News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218678 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #480 am:

Die sind in der Genbank Obst als Erhalter eingetragen!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #481 am:

und du hattest uns hier darauf aufmerksam gemacht:

Tara2 hat geschrieben: 1. Mär 2017, 09:23... Hier nun die Adresse wo es Reiser der Sorte Herrenhäuser Mirabelle in Deutschland gibt:
Bei der Technischen Universität München, Außenstelle Freising, Wissenschaftszentrum Weihenstephan . ...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #482 am:

Das war schon klar, nur was sie haben bzw wo man das nachschlagen kann, war nicht klar. Wenn sie in der Genbank Obst aktiv sind, dann kann man dort auch nachschlagen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #483 am:

Rib hat geschrieben: 7. Mär 2017, 19:46... nur was sie haben ...


die herrenhäuser mirabelle! :D 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: seltene Mirabellen

invicta » Antwort #484 am:

Tara2 hat geschrieben: 1. Mär 2017, 09:23
Da ich mit meinen Veredlungen jetzt durch bin und da ja die vermissten Sorten wieder möglichst breitflächig angebaut werden sollen und bis ich einmal selbst Reiser abgeben kann dauert es ja doch noch ein paar Jahre. Hier nun die Adresse wo es Reiser der Sorte Herrenhäuser Mirabelle in Deutschland gibt:
Bei der Technischen Universität München, Außenstelle Freising, Wissenschaftszentrum Weihenstephan .
Wie oben schon erwähnt ist das natürlich noch keine Garantie, dass die Sorte auch stimmt.
Ich denke, dass das eine wesentlich günstigere Alternative zu Belgien ist. Ich habe einschließlich Versand 14€ bezahlt.


Könnte dies jemand genauer beschreiben wo man die Reiser herbekommt?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #485 am:

Genbank Obst veröffentlicht listen wo bzw. wer seltene Sorten hat. Du suchst deine Wunschsorte aus der Liste und schreibst dann den Sortenerhalter, der genannt wird, an.

Analoge Organisationen veröffentlichen ähnliche Listn

Hier das Bsp. der Herrenhäuser Mirabelle durch einen hässlichen Link verlinkt:


http://www.deutsche-genbank-obst.de/passport/index?PassportCacheSearch%5Bgattung%5D=Steinobst&PassportCacheSearch%5Bart%5D=domestica&PassportCacheSearch%5Bleitname%5D=Herren&PassportCacheSearch%5Berwaehnung%5D=&PassportCacheSearch%5Bursprungsland%5D=&PassportCacheSearch%5Bpartner%5D=&PassportCacheSearch%5Bdgo%5D=&PassportCacheSearch%5Berntereife%5D=&PassportCacheSearch%5Bgenussreife%5D=&page=1&_pjax=%23gridP-pjax
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: seltene Mirabellen

invicta » Antwort #486 am:

Danke
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #487 am:

Hier ist ein etwas besserer Link:
http://www.deutsche-genbank-obst.jki.bund.de/passport/index?PassportCacheSearch%5Bgattung%5D=&PassportCacheSearch%5Bart%5D=&PassportCacheSearch%5Bleitname%5D=mirabelle&PassportCacheSearch%5Berwaehnung%5D=&PassportCacheSearch%5Bursprungsland%5D=&PassportCacheSearch%5Bpartner%5D=&PassportCacheSearch%5Bdgo%5D=&PassportCacheSearch%5Berntereife%5D=&PassportCacheSearch%5Bgenussreife%5D=&page=1
Maibigarreau

Re: seltene Mirabellen

Maibigarreau » Antwort #488 am:

man muß im web immer ein bisschen suchen - so wie manchmal auf den Obstwiesen

w w w deutsche - genbank - obst de / sammlung / index

"Partner": z. B. TU München und "Bezeichnung": z.B. Pflaumen auswählen, dann rechts aufs Auge drücken ;-)

es öffnet sich eine Karteikarte, den Reiter "Sorten in der Sammlung" anklicken und schon findet man die Schätzchen
Maibigarreau

Re: seltene Mirabellen

Maibigarreau » Antwort #489 am:

Tara2 hat geschrieben: 28. Feb 2017, 23:38
Hat eigentlich schon mal jemand was von der "Mirabelle Pointue" gehört oder kennt die sogar?


Die "Mirabelle Pointue" ist eine - wie der Name andeutet - spitze(n) Sorte, vielleicht ein Abkömmling der Nancy
du kennst wahrscheinlich die Beschreibung aus
w w w prunes - et - mirabelles - de - lorraine com vente d`arbres (ja, schon wieder Verkauf im Ausland!)

d.h. sehr aromatisch, zuckerreich, ausgezeichnetes Tafelobst Blüte:spät, dort Ende April Reife: wie Nancy
Form tropfenförmig, wie ein Wassetropfen, "pointue" heißt etwa spitz zulaufend

kann man in Hattonville im Sommer probieren, im Herbst auf Vorbestellung ev. auch kaufen 1j. Veredlung auf Myrobalane 16 Eur
2j 32 Eur, Edelreiser geben die, glaube ich, nicht ab, wegen Vertrag mit einer Baumschule
Hattonville liegt - klaro - in Lothringen, westlich vom Metz und Nancy, etwa gleich entfernt von beiden

und nein - ich habe keinen Baum von der Sorte



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Waldschrat

Re: seltene Mirabellen

Waldschrat » Antwort #490 am:

Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #491 am:

Maibigarreau hat geschrieben: 8. Mär 2017, 19:18
Die "Mirabelle Pointue" ist eine - wie der Name andeutet - spitze(n) Sorte, vielleicht ein Abkömmling der Nancy
du kennst wahrscheinlich die Beschreibung aus
w w w prunes - et - mirabelles - de - lorraine com vente d`arbres (ja, schon wieder Verkauf im Ausland!)

d.h. sehr aromatisch, zuckerreich, ausgezeichnetes Tafelobst Blüte:spät, dort Ende April Reife: wie Nancy
Form tropfenförmig, wie ein Wassetropfen, "pointue" heißt etwa spitz zulaufend

kann man in Hattonville im Sommer probieren, im Herbst auf Vorbestellung ev. auch kaufen 1j. Veredlung auf Myrobalane 16 Eur
2j 32 Eur, Edelreiser geben die, glaube ich, nicht ab, wegen Vertrag mit einer Baumschule
Hattonville liegt - klaro - in Lothringen, westlich vom Metz und Nancy, etwa gleich entfernt von beiden

und nein - ich habe keinen Baum von der Sorte
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Nein diese Seite kannte ich noch nicht, danke dafür, sowas habe ich gesucht.
Ich habe bereits Reiser der Sorte veredelt, die ich von einer Privatperson bekommen habe, ich wollte nur wissen, ob jemand schon Früchte der Sorte gesehen oder sogar probiert hat - die Eigenschaften halt. Dass der Name auf deutsch spitze Mirabelle bedeutet konnte ich mir mit meinem Bisschen Restschulfranzösisch schon herleiten, aber ich fand im Netz so gutwie nichts über die Sorte. Wie bei meinen anderen Sorten gilt: Sowie ich genügend Material habe gebe ich gerne Reiser ab. Und die dieses Jahr neu hinzugekommenen Sorten müssen dafür natürlich erst mal anwachsen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #492 am:

Was soll denn eine Mirabelles de Nancy-Metz sein? Eine Zucht zwischen beiden? Klingt interessant!
Die Sortenbeschreibungen kann man leider nicht kopieren. Kann hier jemand genügend französisch um zu übersetzen was eine Varmonzey, Precoce Nonsard und den Typ 1711 usw. von den Ursprungssorten unterscheidet?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: seltene Mirabellen

JörgHSK » Antwort #493 am:

lustig das die Mirabellen auf Myrobalane anbieten... Obwohl die beiden miteinander unverträglich sein sollen...
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #494 am:

Da hast Du glaube ich was falsch verstanden! Nahezu alle meine Mirabellen sind auf Kirschpflaumen veredelt und diese sind wohl auch die am häufigsten benutzten Unterlagen für Hochstammpflaumenbäume.
Antworten