News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372254 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #480 am:

Ich hätte auf die Forumskompetenz gehofft, wieweit die gezeigten Früchte "Standardgröße" für Nancy-Mirabellen sind?
Vielleicht ist es ja auch für andere Leute interessant zu wissen, was es da für Typen gibt und wie sie sich unterscheiden - sogar für den Fall, dass sich jemand eine Mirabelle zulegen will... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #481 am:

Jetzt hab' ich de Stelle doch noch gefunden, # 526, bei den "Seltenen" (!) Mirabellen:

http://forum.garten-pur.de/index.php?action=post;quote=2834321;topic=22327.525;last_msg=2919146

Maibigarreau hat geschrieben: 19. Mär 2017, 17:21
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Meine Nancy ist von Ritthaler, aber die Früchte kommen mir halt recht klein vor... .


Es kommt nicht immer auf die Größe an ;D

Mirabellen wiegen so 11,5g +- 1,6g. Durchmesser 24,5 +- 2,3mm.

Die Unterscheidung von verschiedenen Typen ist etwas für absolute Spezialisten. Da müssen die Bäume nebeneinander stehen und über Jahre beobachtet werden. Aber......einen Super-Mega-Klon mit riesigen, leckeren, gut aussehenden Früchten von gesunden, robusten Bäumen hätte ich auch gerne. - Ein Traum. Leider.
Über die einzelnen Selektionen/Typen/Klone findet man selten Informationen. Ich schreibe mal das, was ich darüber gefunden habe:
Mirabelle von Nancy 1510 ertragreicher, sehr gut zum Einkochen, von vielen als der "bessere" Typ angesehen..
Mirabelle von Nancy 1725 verbesserte Deckfarbe
Edelreiser beider Sorten erhält man im Obstmuttergarten ORG Meckenheim u. im Reiserschnittgarten Baden-Würtemberg.
Bäume über jede Baumschule. Kiefer in Ortenberg u. Ganter haben die 1510 im Versand, andere BS auch. Such selbst.

Mirabelle von Metz Typ 2778 sehr kleinfrüchtig (6g), gute Brennfrucht.


Aber die Größe kommt in etwa hin.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #482 am:

Tara hat versucht zu antworten. Natürlich gehört dieses Thema ins Obstforum und interessant ist die Fragestellung zu Varianten einer Sorte auch. Sie ist nur leider sehr schwer zu beantworten, da die Unterschiede hier marginal ausfallen.

Du weißt doch selbst wie variabel die Früchte von Jahr zu Jahr an ein und demselben Baum ausfallen können. Eine Unterscheidung so nah beieinander liegender Mutanten/Typen ist anhand zweier Fotos einfach nicht möglich, die Frage kann Dir mit den vorhandenen Informationen niemand beantworten.

Wie auch in dem von Dir genannten Zitat herausgestellt wurde, ist die Beantwortung eine Frage für absolute Spezialisten, die die verschiedenen Bäume am selben Standort mehrjährig beobachten müssten, um anhand der Früchte die Type zu bestimmen. Da ist der Vorschlag von Tara (Nachfrage beim Lieferanten, ob Type bekannt) der praktikablere und sicherere Weg. Ich kann die Frage leider auch nicht beantworten.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der im Versandhandel überwiegend angebotene Typ der 1510 ist, kann aber keine Quelle liefern oder das sonst unterlegen ;-).

Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #483 am:

Genauso verhält es sich. Auch durch den Größenvergleich lässt sich nichts sagen. Meine Nancy sind dieses Jahr fast um ein Drittel dicker als letztes Jahr als der Baum einen starken Überbehang hatte. Das ist wie bei den Äpfeln die werden auch dicker wenn weniger am Baum hängen. Wir wissen ja noch nicht einmal ob Dein Baum stark, mittel oder schwach getragen hat, ob er nachgeschnitten war oder nicht usw.. Du siehst das hängt durchaus von verschiedenen Faktoren ab. Und wie Du ja aus Deiner eigenen Quelle siehst:
Maibigarreau hat geschrieben: 19. Mär 2017, 17:21
Die Unterscheidung von verschiedenen Typen ist etwas für absolute Spezialisten. Da müssen die Bäume nebeneinander stehen und über Jahre beobachtet werden.

In etwa das Selbe hatte ich Dir ja auch schon geschrieben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #484 am:

carot hat geschrieben: 17. Aug 2017, 11:56
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der im Versandhandel überwiegend angebotene Typ der 1510 ist, kann aber keine Quelle liefern oder das sonst unterlegen ;-).


Es gibt alte Vergleiche von Nancy-Kultivaren, da wurde dieser ausgelesene Klon für D empfohlen. Ich hab da was gelesen, bin aber zu faul um zu suchen. Entsprechend haben sich die Reiserschnittgärten damit bestückt. Rein statistisch wird das seit Jahren der am häufigsten vermehrte Kultivar in D sein.

Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen benannten Klonen ist schwer bis kaum möglich. Nancy ist halt längst eher ein Gemisch wie eine Einzelsorte, ähnlich Hauszwetsche oder dem Pfirsich Kernechter vom Vorgebirge.
MayB

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

MayB » Antwort #485 am:

Es gab sicherlich Hunderte von verschiedenen Klonen. Dies erklärt sich aus der historischen Vermehrung nicht nur durch Veredlung, sondern auch durch Weitergabe von Schösslingen aus der Wurzelbrut wurzelechter Bäume, aber auch von "kernechten" Sämlingen (also eigentlich neuen Sorten, aber manchmal doch mit ähnlichen Eigenschaften wie die Eltern) und auch von Mutationen.
In Lothringen hat man aus diesem Formengemisch 55 Mirabelle de Nancy selektiert, die sich in Blühzeit, Reifezeit, Färbung usw. unterscheiden.

Im Reisergarten Rheinland: obstreisergarten(dot)de findet sich die Mirabelle von Nancy und die beiden Typen 1510 und 1725. Den Hauptvorteil der Typen sehe ich persönlich darin, dass man zert. Virusfreies Veredlungsmaterial hat
Der Typ 1510 wird in Deutschland allgemein als empfehlungswert angesehen.

PS Die Entscheidung, ob Tafelobst oder Wirtschaftsfrucht ist bei der Mirabelle doch wirklich sehr einfach. Die guten ins Kröpfchen, die schlechten ins Töpfchen. ;D

Gr
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #486 am:

Perfekt geschildert. Unserer hier hat nur Typ 1510.

Natürlich kann jede Baumschule auch aus eigenen Reisern vermehren und da heute hauptsächlich in Osteuropa vermehrt wird, kanns auch sein dass dort andere Typen bevorzugt werden.
Sternrenette

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sternrenette » Antwort #487 am:

Bei Ritthaler gibts eine Gleisweiler rote Mirabelle. Kann jemand was dazu sagen?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #488 am:

Schau mal bei seltene Mirabellen nach, dort haben wir schon mal das Thema.
Sternrenette

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sternrenette » Antwort #489 am:

Ok, danke.

Ja, sie wird erwähnt...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #490 am:

Hat jemand den rot gelben Spilling?
http://www.deaflora.de/Shop/Pflaumen-und-Aprikosen/Neu--Spilling-rot-gelb--Pflanze-.html
Sind die Früchte so groß wie auf dem Foto? Oder gibt es verschiedene Varianten und Bäume mit kleineren Früchten?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #491 am:

Ich habe zwar keine, aber möglich wäre es. Auf dem Bild, ganz rechts, sollten gelbe Spillinge sein. Das zweite v. links sollen Nancymirabellen sein

http://www.ahnu-bad-schoenborn.de/images/Steinfr%C3%BCchterare3Vgl_0565%20(448x299).jpg

hier die Seite:

http://www.ahnu-bad-schoenborn.de/OGG.htm
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #492 am:

Der gemeine gelbe Spilling ist, denke ich, eine andere Sorte.
http://www.obstsortendatenbank.de/gemeiner_gelber_spilling.htm
Grün ist die Hoffnung
MayB

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

MayB » Antwort #493 am:

Meinen Gelbroten Spilling / Wohlriechenden Spilling habe ich erst im vergangenen Jahr veredelt.

Aber schau mal, in diesem Forum gibt es einen megastarken Thread über
Spillinge (Spilling gesucht).
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #494 am:

Ja, der gelbe Spilling ist eine eigene Sorte. Aber man kann sie miteinander vergleichen. Man sieht ja, solange es sich wirklich um die benannten Sorten handelt, dass es Ähnlichkeiten unter den beide. Pflaumen gibt.

In diesem PDF findest du ein paar ainfos zu Spilinge, anderen Wildpflaumen, und deren Differenzierung:

https://www.google.de/url?q=http://ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN31_03/KN31schlottmann.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwjCg-ncluvVAhXE1RoKHXbjBQ4QFggNMAA&usg=AFQjCNGOgufYaOm0Xg6P9hmbnBQ9fv41uA

Hier haben wir ein Bild des gelbroten Spillings, anch Wiki

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Gelbroter_Spilling.jpg


Antworten