News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243305 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
So, habe den Platz nun endlich für drei Kiwis vorbereitet. :) Eines wird Jassai, der zweite männlicher Weiki.
Beim dritten überlege ich mir einen roten zu kaufen. Hat jemand die Erfahrungen mit den Sorten: Red Beauty, Hardy Red, Scarlet September, Purpurna Sadowa, Kiwai Rouge oder Cherrybomb? Platz ist für den roten Minikiwi gut geegnet. Guter Boden. Viel Platz (Spalier in einer Länge von 2,7 m Länge, 2m Höhe). Als Alternative, falls die Erfahrungen anderer Nutzer mit den roten Sorten eher durchwachsen waren, kommen Geneva oder Fresh Jumbo in Frage.
Beim dritten überlege ich mir einen roten zu kaufen. Hat jemand die Erfahrungen mit den Sorten: Red Beauty, Hardy Red, Scarlet September, Purpurna Sadowa, Kiwai Rouge oder Cherrybomb? Platz ist für den roten Minikiwi gut geegnet. Guter Boden. Viel Platz (Spalier in einer Länge von 2,7 m Länge, 2m Höhe). Als Alternative, falls die Erfahrungen anderer Nutzer mit den roten Sorten eher durchwachsen waren, kommen Geneva oder Fresh Jumbo in Frage.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Kiwifreund hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 14:54
...................Allerdings treibt meine Julia jetzt, wo es etwas kühler ist, an den vertrockneten Trieben mit den Kiwimumien erneut aus, was ja für die Blütenbildung des nächsten Jahres wichtig ist. Die anderen beiden erwachen auch langsam aus ihrem Hitzeschlaf, sind dafür auch nicht so geschädigt.
Oh, besteht da echt noch Hoffnung auch wenn es ganz kaputt und tot aussieht? Dann pflanze ich meine vertrocknete Jassai doch auch nochmal aus, aber ich glaube da kommt nix mehr.
- Kiwifreund
- Beiträge: 102
- Registriert: 3. Jun 2018, 18:00
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wenn der Wurzelballen noch gut aussieht, dürfte einem Neuaustrieb im Frühling nichts im Wege stehen. Würde sie eventuell stark zurück schneiden.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe dieses Jahr endlich ein paar Früchte probieren können und bin begeistert.
Meine große Kiwi hat seit bald 10 Jahren keine Blüten angesetzt und wuchs nicht.
Der Mann ist kräftig und das selber nachgezogene Weibchen sieht auch gut aus.
Vielleicht nächstes Jahr.
Aber kann der Mann auch eine Mini kiwi bestäuben?
Gibt es eine kleinwüchsige (nicht 5m) mit etwa walnußgroßen Früchten?
Wo finde ich ein Foto mit verschiedenen Früchten und Sorten? Zum Vergleich.
LG burgunde
Meine große Kiwi hat seit bald 10 Jahren keine Blüten angesetzt und wuchs nicht.
Der Mann ist kräftig und das selber nachgezogene Weibchen sieht auch gut aus.
Vielleicht nächstes Jahr.
Aber kann der Mann auch eine Mini kiwi bestäuben?
Gibt es eine kleinwüchsige (nicht 5m) mit etwa walnußgroßen Früchten?
Wo finde ich ein Foto mit verschiedenen Früchten und Sorten? Zum Vergleich.
LG burgunde
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hier gibt es ein paar Sorten mit Foto und Beschreibung.
Lüneburg, Niedersachsen
- Kiwifreund
- Beiträge: 102
- Registriert: 3. Jun 2018, 18:00
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Zur Bestäubung: wenn deine große Kiwi eine A. Deliciosa ist, kann deren Männchen die Argutas befruchten. Entscheidend ist dann allerdings, ob das Zeitfenster der Blüte sich überschneidet.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Woran kann ich sehen wann die Kiwis jeweils blühen?
Dieses Jahr kann man ja nicht als Maßstab nehmen.
In den Beschreibungen von Herrn Merkel steht selten der Blütenzeitraum, noch die Größe der Beeren.
Dieses Jahr kann man ja nicht als Maßstab nehmen.
In den Beschreibungen von Herrn Merkel steht selten der Blütenzeitraum, noch die Größe der Beeren.
- Kiwifreund
- Beiträge: 102
- Registriert: 3. Jun 2018, 18:00
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Auf der oben verlinkten Seite steht, dass die Deliciosas der gleichen Blütezeitgruppe wie die Argutas angehören. Diese Erfahrung habe ich mit meiner männlichen Jenny und den Argutas auch gemacht.
Auf der Shop-Seite von Merkel sind teilweise die Größen angegeben, man kann sich aber auch telefonisch beraten lassen. Die Bingo wäre wohl etwas für dich...
Auf der Shop-Seite von Merkel sind teilweise die Größen angegeben, man kann sich aber auch telefonisch beraten lassen. Die Bingo wäre wohl etwas für dich...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
"Jenny" ist nicht männlich, sondern eine weibliche aber partenkokarp fruchtende A. deliciosa - Sorte.
- Kiwifreund
- Beiträge: 102
- Registriert: 3. Jun 2018, 18:00
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine als angeblich selbstfruchtend verkaufte Jenny ist eindeutig männlich, Baumarktware halt ... >:(
Bilder von ihr hatte ich hier schon gepostet.
Bilder von ihr hatte ich hier schon gepostet.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Da hat der Verkäufer wieder Etikettenquartett gespielt :-)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4663
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Mir steht in Erinnerung dass obwohl 'Jenny' bekannt steht als 'selbstfruchtend' sie oft nur männliche Blüten bildet. Könnte auch sein dass es im Handel verschiedene Klonen von 'Jenny' gibt.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
burgunde hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 11:25
Aber kann der Mann auch eine Mini kiwi bestäuben?
LG burgunde
Die Actinidia deliciosa Männchen (wenn sie denn blühen...) haben besonders viele "Bollen" und können die Argutas bestäuben.
Lehrfilm Kiwipapst Merkel
https://www.youtube.com/watch?v=F3wZLnnfsmo
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Actinidia sind sie alle ob arguta, kolomikta oder deliciosa. Laut mancher Quellen eignen sich A. deliciosa Männchen als Befruchter für alle anderen, aber nicht umgekehrt. Ob es stimmt oder nicht ist schwer zu sagen. Meine Argutas hatten dieses Jahr nachdem die Arguta Männchen erstmals geblüht haben jedenfalls absoluten Massenbehang mit großen Früchten die vom Hochsommer bis spät in den Herbst hinein gereift sind. Das war in den Vorjahren wo nur der Deliciosa Mann vom Nachbarn geblüht hat nicht so, da hatten sie wenige winzige Früchte die erst sehr spät gereift sind. Das kann jetzt was bedeuten oder auch nicht, denn vielleicht liegt es ja auch nur am jungen Alter meiner Pflanzen. Jedenfalls kann ich die Querbestäubung deliciosa-arguta nicht bestätigen.
Bezüglich der Jenny kann es durchaus sein, dass sie noch Früchte bringt. In einem anderen Forum wo ich mitlese hat wer Blütenbilder seiner parthenocarpen Deliciosa Pflanze gezeigt (bin mir nicht sicher ob es Jenny, Solo oder noch eine andere war) und ich hätte schwören können, dass es rein männliche Blüten sind, die Person hatte aber extrem reichen Fruchtbehang von eben jenen Blüten.
Bezüglich der Jenny kann es durchaus sein, dass sie noch Früchte bringt. In einem anderen Forum wo ich mitlese hat wer Blütenbilder seiner parthenocarpen Deliciosa Pflanze gezeigt (bin mir nicht sicher ob es Jenny, Solo oder noch eine andere war) und ich hätte schwören können, dass es rein männliche Blüten sind, die Person hatte aber extrem reichen Fruchtbehang von eben jenen Blüten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Bei den Argutas ist das Geschlecht ein bisschen leichter zu sehen. Bei deliciosa lässt man sich leichter von den vielen Staubbeuteln täuschen, die auch weibliche Blüten zu haben scheinen. Darauf darf man aber nicht sehen (dass die Staubbeutel taub sind, sieht man eh nicht), relevant ist nur das Zeug in der Blütenmitte: Der Griffel und die bei Kiwis langen Narbenfortsätze.
Diese scheinbare leichte Bestimmbarkeit wegen der vielen scheinbaren Staubfäden mit Staubbeuteln ist die Ursache der Verwirrung. Man sieht die und guckt dann gar nicht mehr genau hin. Das wird wohl auch immer so bleiben...
"Jenny" ist weiblich. Es gibt keine Kiwisorte "Jenny", die männlich ist, egal ob arguta oder deliciosa. Umgekehrt ist das: Nicht andere Kiwis heissen Jenny sondern "Jenny" hat noch zehn andere Namen. Ist immer die selbe Jenny, kein Sortenschutz, keine Namensrechte, jeder darf mal. Sie ist partenokarp, so wie es bei den Argutas "Issai" ist. Das heisst, sie ist jungfernfrüchtig. Früchte bilden sich ohne Befruchtung aus den weiblichen Blüten. Es sind dann oft weniger und sie bleiben kleiner, aber ein Befruchter wird nicht benötigt.
Diese scheinbare leichte Bestimmbarkeit wegen der vielen scheinbaren Staubfäden mit Staubbeuteln ist die Ursache der Verwirrung. Man sieht die und guckt dann gar nicht mehr genau hin. Das wird wohl auch immer so bleiben...
"Jenny" ist weiblich. Es gibt keine Kiwisorte "Jenny", die männlich ist, egal ob arguta oder deliciosa. Umgekehrt ist das: Nicht andere Kiwis heissen Jenny sondern "Jenny" hat noch zehn andere Namen. Ist immer die selbe Jenny, kein Sortenschutz, keine Namensrechte, jeder darf mal. Sie ist partenokarp, so wie es bei den Argutas "Issai" ist. Das heisst, sie ist jungfernfrüchtig. Früchte bilden sich ohne Befruchtung aus den weiblichen Blüten. Es sind dann oft weniger und sie bleiben kleiner, aber ein Befruchter wird nicht benötigt.