News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 277234 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Und auch Sperlinge knipsen mit Vorliebe Blütenstiele ab.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Nachvollziehbar, würde ich auch machen
Stare gibt's hier aber nicht, also werden es wohl Amseln sein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
gestern das erste mit weißer Blüte und braunem Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Die erste Anemone jedes Jahr ist die Anemone nemorosa 'Birka' von K & L
außen bisserl blau
außen bisserl blau Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Gestern hab ich die ersten überlangen Blätter mit Anemonenrost geknipst (ab).
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Jetzt weiß ich endlich warum die eine Anemone nemorosa so groß ist. Auch die hübschen grünen Punkte auf der weißen Blüte sind jetzt erklärt. Rausschmeißen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Hier blühen die ganz normalen namenlosen nemorosas schon ein paar Tage
Ist die Laubfärbung eigentlich abhängig vom Standort? Ich hab eins entdeckt, dass sehr schön dunkel ist, kann mich aber gar nicht erinnern, dort ein besonderes gepflanzt zu haben
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Bei der gugl-Suche nach Anemonenrost zeigt das erste Bild die netten Blütenpunkte.Ich reisse nur die befallenen Teile ab.Ob das reicht hab ich noch nicht nachgelesen...............Jetzt weiß ich endlich warum die eine Anemone nemorosa so groß ist. Auch die hübschen grünen Punkte auf der weißen Blüte sind jetzt erklärt. Rausschmeißen?
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14542
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Kennt ihr auch diese komische Verdickung einzelner Triebe, welche später das Laub wie verbändert aussehen lässt, und irgendwann die ganze Pflanze befällt. Vor allem bei A. nemorosa ich habe es aber auch schon bei meinen A. ranunculoides beobachtet, wenn auch weniger ausgeprägt.Nachgefügt: kann zur Zeit leider keine Bilder machen.
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Sag ich doch!!!!
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14542
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Achso, ich hab aber keine Blütenpunkte gesehen, wenn ichs mir richtig überlege, kommen zumindest die betroffenen Triebe gar nicht zur Blüte!?Edit: das was ich meine ist eindeutig nicht der Rost.Sag ich doch!!!!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Auf jeden Fall auch ein Parasit der dicke Stengel und falls Blüten stark veränderte Blütenformen macht.Anemonenbecherling?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel

