Seite 33 von 159

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2012, 21:24
von Hortus
Hier nun eine Einzelblüte der Jungpflanze von #473:BildBild

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 14. Dez 2012, 18:02
von Ulrich
So, jetzt bin ich auch dabei 8). Habe heute einen grossen Topf für wenig Geld erstanden. Die Triebe hingen durch das Gewicht der Blüten einseitig über den Topf. Könnte das Samba Brazil sein ?

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 14. Dez 2012, 18:23
von Zwiebeltom
Ich würde sagen, das ist sie. Herzlichen Glückwunsch! :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 14. Dez 2012, 23:45
von Klio
Das sieht wirklich nach Samba Brazil aus, da hast Du Glück gehabt! :D In den Geschäften hier hab ich die noch nie gesehen, da gibts eigentlich nur die übliche weiß-rosa-lila-rot-Auswahl. ::) Die ungewöhnlichsten aus dem GC waren eine gelbe Flame und so ein Bonbon wie der von Oile.Wie siehts eigentlich mit Nachblüte den Truncatas aus? :-\ Meine Pflanzen haben ja leider fast alle Knospen abgeworfen, die weißen und gelben Altpflanzen haben sonst aber den ganzen Winter lang immer wieder mal Blüten geschoben. Machen die anderen das auch oder kann man die nach der Blüte getrost wieder "wegstellen", also ins Winterquartier packen? ???

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 17. Dez 2012, 09:23
von Zwiebeltom
Bei mir haben mehrere Schlumbergera nochmal Blüten geschoben, ohne dass sie eine Pause zwischendurch gemacht haben. Besonders robust war die weiter vorn gezeigte mit dem starken Weiß-Pink Kontrast - die habe ich nach der ersten Blüte aus dem Torfsubstrat geholt und neu eingetopft, was sie nicht davon abhielt, noch einen ganzen Schwung Knospen zu treiben und zur Blüte zu kommen.Gestern Abend hat sich meine Sucht wieder bemerkbar gemacht. Bei ebay habe ich per "Sofort Kaufen" bewurzelte Stecklinge von Sol Brasil, Outono Brasil, Gold Charm, Orange Flame und Hatherton Charme erworben. :-[ :-X ;)Und ganz was anderes noch:Sollten die S. truncata Typen nicht alle selbststeril sein? Am Wochenende habe ich an einem Weihnachtskaktus (leider schon abgeblüht, rot-weiße Blüten und gezähnte Blattglieder) bei meiner Oma zwei vierkantige Früchte bemerkt. Im Gegensatz zu den sonstigen eingetrockneten Blüten sind die beiden nicht abgefallen. Vielleicht gibt's ja später was zu ernten.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 17. Dez 2012, 12:29
von oile
Gestern Abend hat sich meine Sucht wieder bemerkbar gemacht. Bei ebay habe ich per "Sofort Kaufen" bewurzelte Stecklinge von Sol Brasil, Outono Brasil, Gold Charm, Orange Devil und Hatherton Charme erworben. :-[ :-X ;)
:o*hhm* *hüstel* ich könnte gefährdet sein.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 17. Dez 2012, 18:04
von Ulrich
Da hast Du ja wieder dolle Pflanzen rausgesucht, besonders interessant finde ich Outono Brasil. Bei mir sind heute Steckis von Bridgeport eingetrudelt. Wenn das Bewurzeln klappt, sollte es für einige User reichen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 17. Dez 2012, 18:30
von zwerggarten
:o menno! warum muss es diese interessanten pflanzen geben, die allein ich im handumdrehen zu wurmfutter "veredele"? hätte ich doch hier bloß nicht wieder reingeschaut! :P aber ich bin mal nicht so: (weiterhin) viel erfolg mit euren schätzchen! ;)

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 19. Dez 2012, 22:53
von Klio
Gestern Abend hat sich meine Sucht wieder bemerkbar gemacht. Bei ebay habe ich per "Sofort Kaufen" bewurzelte Stecklinge von Sol Brasil, Outono Brasil, Gold Charm, Orange Devil und Hatherton Charme erworben....
:o :o :o Wie war das mit dem Platz? ::) ;DHier tut sich nach dem ersten Blütenschub nicht viel...die gelbe Flame bekommt noch ein paar Knospen und der Weiße vom schwedischen Krabbeltisch blüht recht brav - kaum eine Knospe abgefallen. :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 20. Dez 2012, 19:12
von Zwiebeltom
Oje, Klio du hast so recht mit dem Platz. Das Paket mit den Schlumbergera von ebay ist da. Vor meinem geistigen Auge sah ich mich 5 bewurzelte Stecklinge in einen Topf pflanzen. Es kamen ziemlich große bewurzelte "Stecklinge" und vor mir stehen jetzt 5 bepflanzte Töpfe mit je 7 cm Kantenlänge. :-X

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 21. Dez 2012, 00:16
von Klio
Bild Die Schlumbsucht fordert erste Opfer. Bild Falls Du gerade akut zuwenig Platz hast, könnte ich (ganz selbstlos :-X) ein paar Pflanzen Obdach bieten ... zB. Gold Charm ... Bild

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 29. Dez 2012, 11:12
von netrag
Nun sagt doch mal, wieviel Frost verträgt so eine Pflanze? Im vergangenen Winter (der Februar war ja recht kalt) überwinterten 2 Pflanzen im ungeheizten Gewächshaus. Beide sahen danach aus, als ob sie auf den Kompost gehören. Eine von den beiden Pflanzen hat sich im Laufe des Sommers allerdings wieder erholt und hat im vorigen Monat geblüht.Jetzt beginnt sie neue Blattglieder zu treiben.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 29. Dez 2012, 16:42
von Zwiebeltom
Ich würde keinem Weihnachtskaktus Frost zumuten und hätte selbst unter 10 Grad für längere Zeit schon Bedenken. Den älteren S. x buckleyi Hybriden traue ich durch die Gene von S. russeliana mehr Kältetoleranz zu als den mehr von S. truncata beeinflussten Hybriden. Ziemlich sicher vertragen auch die S. x exotica Hybriden mehr Kälte (in dem Fall von S. opuntioides beeinflusst). Offenbar hat bei dir ja zumindest eine Pflanze Frost überstanden, aber bekömmlich ist das sicher nicht und solche Experimente würde ich nicht bewusst machen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 1. Feb 2013, 09:27
von oile
Darf ich hier mal ein Problem zur Diskussion stellen?Zwei meiner 0815-Schlumbergeras, die ich schon seit 2 Jahren besitze "bröckeln".Hier die Basis der ersten Pflanze. Man sieht, dass ein großes Teilstück schon abgebrochen ist.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 1. Feb 2013, 09:29
von oile
Auch beim zweiten zeigen sich an verschiedenen Gliedern korkige Stellen. Auch diese kommen mir nicht gesund vor. Ich habe mit Sicherheit nicht zu viel gegossen, höchstens, dass sie im Herbst im Freien noch zu viel abbekommen haben. Könnte dies eine Spätfolge sein?