Seite 33 von 125

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 13:34
von Scilla
....@uliginosa: die Tochter sieht fast gleich aus wie die Mutter, hat vielleicht etwas weniger Blütenblätter.
Die Tochter hat mehr? Das ist ja interessant. Aber, dass meine einfach blühenden Helleboren gefüllte Kinder bekommen könnten ist wohl eher unwahrscheinlich. 8)
Es ist andersrum: die Tochter hat etwas weniger Blütenblätter als die Mutterpflanze.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 13:37
von uliginosa
Ok, also so, wie es zu erwarten ist. Trotzdem sehr schön!

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 13:49
von uliginosa
Das gefriertrocknen der Cyclamenblätter kann sehr von kleinklimatischen Bedingungen abhängen. Bei mir ist eins mit kaum Blattschäden, der Rest, ab wenig mehr als einen Meter entfernt ist ohne lebendige Blätter. Der Unterschied des Standortes ist minimal alle am Abhang im Schatten von Sommergrünen Gehölzen.Allenfalls ist dort etwas mehr trockenes Laub in der Umgebung.Die coum sind da wesentlich härter .
???Die C. coum sind hier im Halbschatten abgegangen. Die herbstblühenden C. hederifolium sind nur etwas schlapp, trotz teilweise sonnigem Standort.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 13:49
von Staudo
Hier stehen coum, hederifolium und europaeum und alle drei sehen doof aus. :P

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 14:12
von raiSCH
Gestern wurde über die Farbe der Tupfen auf den Blütenblättern von Leucojum vernu m diskutiert - verschieden nach Art, Witterung, Jahr, Blütezeitpunkt? Ich zeige hier drei Fotos von Exemplaren, die kaum weiter auseinanderstehen, als die Fotos voneinander entfernt sind. Sie stammen alle aus generativer Vermehrung;, ich habe höchstens vor Jahrzehnten hier mal ein bis drei Zwiebeln gepflanzt ...
Leucojum grünLeucojum grüngelbLeucojum gelb

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 14:33
von mookse
Bei mir sind die Spitzen dieses Jahr grüngelb.Alles fröstelt noch ziemlich stark, auch das Lungenkaut zeigt erst allererste blütchen. Das Laub sieht aber noch sehr bescheiden aus.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 14:58
von raiSCH
Einer der Leucojum-Bestände unter meinem Perückenstrauch heute:

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 14:59
von raiSCH
Weiß und gelb:

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 15:05
von cornishsnow
Gestern wurde über die Farbe der Tupfen auf den Blütenblättern von Leucojum vernu m diskutiert - verschieden nach Art, Witterung, Jahr, Blütezeitpunkt? Ich zeige hier drei Fotos von Exemplaren, die kaum weiter auseinanderstehen, als die Fotos voneinander entfernt sind. Sie stammen alle aus generativer Vermehrung;, ich habe höchstens vor Jahrzehnten hier mal ein bis drei Zwiebeln gepflanzt ...
Leucojum grünLeucojum grüngelbLeucojum gelb
Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht so sicher, ob die Aufteilung in verschiedene Varietäten bei Leucojum vernum überhaupt sinnvoll ist. An dieser Stelle eine Anmerkung, ich hatte fälschlicher Weise geschrieben, das es Subspezies sind, die korrekte botanische Bezeichnung in diesem Falle scheint jedoch Varietät zu sein, wie ich gestern einem Artikel im „The Plantsman“ entnehmen konnte. L. vernum var. vernum ist eigentlich eine kleine Pflanze, die in der Natur in der Regel als Einzelexemplar auftritt und sich hauptsächlich durch Samen vermehrt. Dies entspricht den Pflanzen, die ich aus dem Tessin kenne. Die Pflanzen in Kultur sind viel größer und vermehren sich sowohl durch Teilung als auch durch Samen, die Blätter sind breiter als bei var. vernum und glänzend dunkelgrün. L. vernum var. carpathium sieht eigentlich genau so aus, lediglich die Blüten sind gelb gefleckt und es kommen häufig zweiblütige Exemplare vor. Ob das allerdings für den Status einer Varietät ausreicht, lasse ich mal dahin gestellt. Noch problematischer ist L. vernum var. vagneri, in GB hat man kürzlich vorgeschlagen, diese Varietät nur noch als Gruppe zu betrachten, da sie sich von der Normalform lediglich durch die Doppelblüte unterscheidet. …und wenn man dann noch davon ausgeht, das sich die verschiedenen Ausprägungen inzwischen gut vermendelt haben, ist das Chaos perfekt. Meine L. vernum var. vernum ist bis jetzt jedes Jahr sicher grün getupft und variiert nicht, mein var. carpathium hatte durchaus grüne Phase und scheint mir nicht stabil zu sein. Ein neuerworbenes Exemplar soll dagegen sicher gelb getupft blühen, das Gelb entspricht der Pflanze von Katinka und hat keinerlei Grünschimmer. Mal schauen wie sich die Pflanzen entwickeln.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 15:12
von raiSCH
Meine zu ca. 60 5 gelbgetupften Leucojum sind aber sicher keine L. v. var. carpathicum , da noch nie eine Doppelblüte aufgetreten ist und alle von einer Population aus dem Chiemgau abstammen (von über 60 Jahren dort von einem Verwandten 10 Zwiebeln entnommen...)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 16:51
von raiSCH
Cyclamen coum 'Silver Leaf'

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 16:53
von raiSCH
Der erste "rosa" Elfenkrokus:

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 17:47
von oile
Hier stehen coum, hederifolium und europaeum und alle drei sehen doof aus. :P
C. europaeum habe ich nicht, aber fast alle anderen sind stark geschädigt. Ausnahme: ein C. hederifolium, das ich schon sehr lange habe. Interessanterweise eines, das gar nicht gedeihen dürfte, weil ich es vor viellen Jahren nichtsahnend als großen trockenen "Pflatsch" gekauft habe. @ StaudoWas meinst Du, erholen sich die Schätzchn wieder?

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 17:48
von oile
Cyclamen coum 'Silver Leaf'
Ich beneide Dich aufrichtig darum.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 10. Mär 2011, 17:49
von Staudo
@ StaudoWas meinst Du, erholen sich die Schätzchn wieder?
Sie werden überleben ...