Seite 33 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:18
von pearl
Ulrich hat geschrieben: 1. Jul 2021, 19:30
Vielelicht könnt Ihr ja mit einem Namen weiterhelfen. Die Pflanze ist ca. 30 cm hoch, sehr schmales Laub.

.
hattest du die nicht schon mal gezeigt? Und ich hatte geschrieben, dass meine noch nicht blüht? Und dann ist das Dingelchen bei mir ganz verschwunden. Das wäre dann Seseli gracile gewesen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:24
von Hausgeist
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Jul 2021, 23:15
Hast Du mit stärkerer Lupe (10x, besser 20x) nachgesehen?


Nein. Ich wüsste nichtmal, wo ich nach meiner Lupe suchen sollte. 25 Jahre habe ich die bestimmt schon nicht benutzt. :-X ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:32
von pearl
mittelmeerflora bietet Bestimmungsschlüssel, die auch schlüssig sind. Ich bin hier gelandet, bei Seseli hippomarathrum Jacq., dem Pferde- Sesel.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:46
von lerchenzorn
Seseli hippomarathron wird für die bulgarische Flora nicht aufgeführt. Und auf Hausgeists Foto glaube ich auch voneinander getrennte Hüllchenblätter zu erkennen. Bei S. hippomarathron müssten sie zu einem breiten Ring verwachsen sein.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:47
von lerchenzorn
Hausgeist hat geschrieben: 3. Jul 2021, 23:24
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Jul 2021, 23:15
Hast Du mit stärkerer Lupe (10x, besser 20x) nachgesehen?


Nein. Ich wüsste nichtmal, wo ich nach meiner Lupe suchen sollte. 25 Jahre habe ich die bestimmt schon nicht benutzt. :-X ;D


Schick mir ein, zwei Dolden im Brief, wenn die Blüten voll geöffnet sind.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jul 2021, 23:49
von Hausgeist
Okay. :)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2021, 00:41
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Jul 2021, 23:46
Seseli hippomarathron ... voneinander getrennte Hüllchenblätter ...

.
aus allen anderen Gründen kommt die nicht in Frage. Der Blütenstand sieht überhaupt nicht so aus wie der auf den Bildern von Hausgeist. Das Laub passt nicht. Ich meinte nur, dass man mit Drüsenhaaren nicht weiterkommt, wenn man den Gesamthabitus der Pflanze ignoriert. Da würde ich dann gerne Bilder zu den beiden Pflanzen sehen, also verschiedene Bilder, die sich in der Drüsenbehaarung unterscheiden.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2021, 19:45
von Ulrich
pearl hat geschrieben: 3. Jul 2021, 23:18
Ulrich hat geschrieben: 1. Jul 2021, 19:30
Vielelicht könnt Ihr ja mit einem Namen weiterhelfen. Die Pflanze ist ca. 30 cm hoch, sehr schmales Laub.

.
hattest du die nicht schon mal gezeigt? Und ich hatte geschrieben, dass meine noch nicht blüht? Und dann ist das Dingelchen bei mir ganz verschwunden. Das wäre dann Seseli gracile gewesen.


Danke :D, jetzt hat es Click gemacht.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2021, 20:26
von pearl
:D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 11:38
von Waldschrat
Der diesjährige Peucedanum Angelica archangelica - Stamm armdick, halbliegend über 2 m:

Bild

Bild

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 11:55
von micc
:o Unglaublich!

:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 12:28
von pearl
allerdings! :D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 22:10
von Glockenblume
Oh Waldschrat womit hast du gedüngt das es so ein Riesending geworden ist

heute bei mir entdeckt
Heracleum sphondylium
Bild

Bild


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 22:23
von pearl
Hausgeist hat geschrieben: Bild
Hausgeist hat geschrieben: Bild
Hausgeist hat geschrieben: Bild
.
auf einer Tschechischen Seite Seseli rigidum. Die Wikipedia Einträge sind möglicherweise hilfreich.
.
Seseli bulgaricum P.W.Ball: Sie kommt in Serbien und in Bulgarien vor.
• Ost-Sesel (Seseli campestre Besser)[3]
Seseli degenii Urum.: Sie kommt in Bulgarien vor
Seseli globiferum Vis.: Sie kommt in Kroatien und in Montenegro vor.[3]
Seseli gracile Waldst. & Kit.: Sie kommt in Kroatien, Serbien und Rumänien vor.[3]
Seseli longifolium L. (Syn.: Seseli elatum L. nom. illeg.): Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Polen, in der Slowakei, in Rumänien und Albanien vor.
Seseli malyi A.Kern.: Sie kommt in Slowenien und in Kroatien vor.
Seseli osseum Crantz: Sie kommt in Österreich, Tschechien, Ungarn, Serbien, Polen, in der Slowakei, in Rumänien und in der Ukraine vor.[3]
Seseli rhodopeum Velen.: Sie kommt nur in Bulgarien vor.[3]
Seseli rigidum Waldst. & Kit.: Sie kommt auf der Balkanhalbinsel, in Bulgarien, Serbien, Rumänien, Moldawien und in der Ukraine vor.[3]

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jul 2021, 23:03
von Gartenplaner
Glockenblume hat geschrieben: 5. Jul 2021, 22:10
...
heute bei mir entdeckt
Heracleum sphondylium
Bild

Bild

Wow - hatte ich mal als Pflanze erworben und versucht, in meiner Wiese auszupflanzen, was leider nicht von Erfolg gekrönt war - bei dem Anblick bedauer ich das doch wieder sehr :-[