News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1194158 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #480 am:

Ich hatte früher auch die naive Vorstellung, Chrysanthemen wie Phlox als altmodische Bauerngartenpflanzen abzutun. Es sind unverzichtbare Spätblüher, die ich nie missen möchte. Außerdem erfahren sie in den letzten Jahren ein wenig Renaissance, vielleicht auch deswegen, weil das Thema gerade einige Gartenzeitschriften übernommen haben. Hat jemand von euch zufällig noch die spät blühende Sorte 'Speer'? Die suche ich ganz verzweifelt. Wer besitzt überhaupt noch ein größeres Sortiment? Aufgrund der allgemeinen Sortimentsstraffung haben die meisten Betriebe nur noch Rot, Rosa und Weiß in einfacher und gefüllter Ausführung.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

KerstinF » Antwort #481 am:

Ich fall um....Danilo, das 1. Bild ist ja wohl der Oberhammer... traumhaft...Es ist geschehen, ich bin mal wieder verliebt... :o
dito. Ich habe das Bild abgespeichert und die Sorte sofort auf meine "HabenWill-Liste" für`s Frühjahr gesetzt.Nur weiter so, Danilo - wenn meine Liste bis zum Frühjahr immer länger wird, bin ich bestimmt pleite. ::) ;) ;D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
chris_wb

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

chris_wb » Antwort #482 am:

@sarastro: Das hat für mich persönlich nichts mit altmodisch zu tun, es ist eher mein ganz persönlicher Geschmack. Irgendwas in mir sträubt sich gegen diese Stauden. :-\ Hier mal die Bilder von den Topfkandidaten:Bild Bild BildBild Bild BildDie auf den letzten beiden Bilder fiel mir heute zum ersten Mal auf. :-X ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #483 am:

Auf Wunsch von Danilo hier ein Blütenbild meiner unbekannten Roten.Ganzkörperbild geht nicht, weil sie sich größtenteils in die Lichtkönigin Lucia neigt.Wenn ich sie aufrichte, ist sie 1,50m hoch. Bisher war sie immer niedriger, aber das trifft in diesem Jahr auf fast alle meine Stauden zu.Blütendurchmesser ca. 5 cm. Wann sie mit der Blüte begonnen hat, kann ich nicht genau sagen. Sie ist jetzt gut dabei, und damit etwas später als Poesie, aber früher als Oury.Das Rot ist auch voll aufgeblüht wie das der Knospen auf dem Foto, warm, relativ dunkel, ohne Blaustich.Es kann gut sein, dass es sich um eine bekanntere Sorte handelt, denn meine Schwester kauft auch viel in guten Staudengärtnereien ein. Sie weiß aber leider nicht mehr, welche es sein könnte.LG ArianeChrysanthemum_rot_13-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
sarastro

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #484 am:

Mir gefallen jedenfalls die halbgefüllten und gefüllt blühenden wesentlich besser als die einfachen, asternähnlichen Chrysanthemen, die Ausnahme bildet 'Schaffhausen', da ist die Farbe unglaublich kräftig. Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #485 am:

Mir gefallen jedenfalls die halbgefüllten und gefüllt blühenden wesentlich besser als die einfachen, asternähnlichen Chrysanthemen, die Ausnahme bildet 'Schaffhausen', da ist die Farbe unglaublich kräftig. Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
Sarastro, Schaffhausen ist wirklich schön, die habe ich in diesem Frühjahr von dir bekommen.Ich habe allerdings noch mehr ungefüllte gelbe, die sehr ähnlich aussehen, alles Sämlinge...Ein gefüllter Sämling, der immer schöner wird und bislang trotz des vielen Regens steht wie eine Eins (ca. 70 cm), ist dieser hier:Chrysanthemum-Sämling_13-2a.jpgLG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #486 am:

@sarastro: Das hat für mich persönlich nichts mit altmodisch zu tun, es ist eher mein ganz persönlicher Geschmack. Irgendwas in mir sträubt sich gegen diese Stauden. :-\
Da bist Du nicht alleine, obwohl ich ja kürzlich eine gekauft habe - und früher hatte ich die zarte, einfache orangebraune, die Danilo gezeigt hat ;) Allerdings finde ich Chisanthemen in einem größeren Garten mit schöner Herbstfärbung ganz gut, so in zweiter, dritter Reihe ;) ... na ja.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Janis » Antwort #487 am:

Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
Mit oben 3 Blüten? Dann, würde ich sagen, ist die Chrysantheme aber auch nicht empfehlenswert, oder es gefällt ihr an dem Standort nicht. (Standfeste) Chrysanthemen bilden doch eigentlich einen Busch mit unzähligen Knospen.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Janis » Antwort #488 am:

@Janis: Es war sicher eines der frühen, auf lange Zeiten prägenden Kindheitserlebnisse? ;) (Hier ist selten irgend etwas in den Blütenköpfen, schließlich riechen die schon nach Pyrethrum.)
Ich hab nochmal in meinem Gedächtnis gekramt, und du hast Recht: es waren tatsächlich Dahlienblüten, in denen sich die Ohrwürmer versteckten, und nicht Chrysanthemen! :) Dass diese Tierchen sich nicht ausgerechnet in Pflanzen verstecken, deren Wirkstoff zu Insektengift verarbeitet wird, ist im Grunde plausibel.Wie aber ist dann zu erklären, dass Chrysanthemum indicum von Bienen als späte Nahrungsquelle geschätzt und auch in Trachtkalendern als Futterquelle aufgeführt werden?Kann der Nektar ungiftig sein, der komplette Rest der Pflanze aber hochtoxisch?Ich weiss, dass diese Frage eigentlich nicht in diesen thread passt, soll ich sie irgendwo separat stellen?
LG Janis
Günther

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Günther » Antwort #489 am:

Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????Es gibt sogar Speisechrysanthemen....Und: Bienen sammeln auch giftigen Blüten (mit SEHR WENIGEN Ausnahmen) guten Nektar/Honig.
sarastro

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #490 am:

Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
Mit oben 3 Blüten? Dann, würde ich sagen, ist die Chrysantheme aber auch nicht empfehlenswert, oder es gefällt ihr an dem Standort nicht. (Standfeste) Chrysanthemen bilden doch eigentlich einen Busch mit unzähligen Knospen.
Oh, ich kann mich noch erinnern, es gibt schon eine Reihe gern gekaufter Sorten, die ich aufgrund ihres unruhigen Wuchses niemals in meinem Garten haben möchte. Einen vorbildlich geschlossenen Wuchs über Jahre bildet beispielsweise 'Poesie'.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #491 am:

Einen vorbildlich geschlossenen Wuchs über Jahre bildet beispielsweise 'Poesie'.
In diesem Jahr schafft es bei mir noch nicht einmal diese Sorte. Der Regen hat ihr den Rest gegeben .... :-\LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #492 am:

Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????
Ich bin mit Günther einer Meinung. :-\ Die Pflanzen riechen zwar eigenwillig, sind aber trotzdem völlig ungiftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Janis » Antwort #493 am:

Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????Es gibt sogar Speisechrysanthemen....Und: Bienen sammeln auch giftigen Blüten (mit SEHR WENIGEN Ausnahmen) guten Nektar/Honig.
Lt. Wikipedia:„Pyrethrum wird aus den getrockneten Blüten von Tanacetum-Arten durch Zerkleinern oder Extraktion mit Lösungsmitteln gewonnen. Die pulverisierten Blüten kamen früher in verschiedenen Handelsformen auf den Markt. Der Unterschied besteht lediglich in der als Ausgangsmaterial verwendeten Chrysanthemenart.“Definitiv verwendet werden wohl (gleiche Quelle):Tanacetum cinerariifolium, Syn.: Chrysanthemum cinerariifolium, Tanacetum coccineum, Syn.: Chrysanthemum coccineumPyrethrum wiederum ist hochtoxisch u.a. für Bienen.Inwieweit ein Zusammenhang besteht zwischen Ch. cinerariifolium und Ch. coccineum einerseits und Chrysanthemum indicum andererseits, konnte ich nicht heraus finden, ausser dass alle drei zur Familie der Asteraceae gehören. Jedenfalls: wenn aus Ch. indicum kein Pyrethrum gewonnen wird, weil es die notwendigen Bestandteile nicht enthält, und die Pflanze aus diesem Grund auch von den Bienen angeflogen wird, wäre es noch interessant zu wissen, wie es sich bez. der beiden anderen erwähnten Ch. Arten und der bienentauglichen Verwendung des Nektars verhält.Wenn Bienen giftige Pflanzen wie Efeu oder Aconitum anfliegen, dann sind das meines Wissens aber immer Pflanzen, die nur für den Menschen (ggf. auch noch für andere Säugetiere) giftig sind.
LG Janis
Günther

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Günther » Antwort #494 am:

Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????Es gibt sogar Speisechrysanthemen....Und: Bienen sammeln auch giftigen Blüten (mit SEHR WENIGEN Ausnahmen) guten Nektar/Honig.
Pyrethrum[/url] wiederum ist hochtoxisch u.a. für Bienen.Wenn Bienen giftige Pflanzen wie Efeu oder Aconitum anfliegen, dann sind das meines Wissens aber immer Pflanzen, die nur für den Menschen (ggf. auch noch für andere Säugetiere) giftig sind.
Und Schokolade ist giftig für Hunde (und Katzen), hört man....Giftigen Honig kenn ich nur - aus der Antike - von bestimmten Azaleen-/Rododendrenarten in Kleinasien."Unsere" Chrysanthemen sind nur Verwandte der Pyrethrum-Lieferanten.
Antworten