News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147988 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Winterfütterung - Vögel
Dacht ich mir, aber ich hatte noch nie um diese Jahreszeit welche hier. Und wenn, dann waren es immer gleich mehrere und jung ausschauen tut er für mich auch. Seltsam.
Re:Winterfütterung - Vögel
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Wenn nicht groß was anderes da ist und man Hunger hat, geht man bzw. Vogel auch an sowas.In meiner Futtermischung sind auch Mehlwürmer und ich beobachte an den verschiedenen Futterstellen sehr gut, welche Vögel diese mögen und welche eher nicht. Wenn man den Heckenbraunelln, Rotkehlchen und Zaunkönigen was gutes tun möchte, sollte man auch kleine Saaten wie Mohn, Nußbruch, etc. ausstreuen. Wird hier jedenfalls sehr gerne angenommen.DAS dürfte der Hauptgrund sein.Das kleine Trockenkrebszeug udgl. wird bei ausreichendem Hunger durchaus auch gefressen.Jetzt finden sie ja noch genügend. Auch Insekten gibt es immer noch.
Re:Winterfütterung - Vögel
Streust du das so aus, dass das Futter nicht nass werden kann?Wenn man den Heckenbraunelln, Rotkehlchen und Zaunkönigen was gutes tun möchte, sollte man auch kleine Saaten wie Mohn, Nußbruch, etc. ausstreuen. Wird hier jedenfalls sehr gerne angenommen.
LG Janis
Re:Winterfütterung - Vögel
Nein, ich streu es hier auf die Terasse. Bodenfutterstationen sind nicht so der Hit wenn man Tauben und Fasane mit durchfüttert
, da haben die kleinen keine Chance. Auf der Terasse kommen alle an das was sie mögen und ich streu auch keine Unmengen, aber breitflächig. So ist das was ich morgens streue Mittags schon weg und je nach Wetterlage schmeiß ich dann nach. Mit den Körner für die Finken halte ich es so, das ich einen Teil in ein Haus gebe und einen Teil auf meiner kartoffelfläche ausstreue. Es bleibt eigentlich nichts liegen, das anfangen könnte in der kurzen Zeit zu gammeln.

Re:Winterfütterung - Vögel
Ich hab hier die Erfahrung gemacht, dass das Futter, das die Vögel aus den Futterhäuschen raus schmeissen und dann auf dem Terrassenboden landet, nur noch sehr halbherzig, wenn überhaupt, gefressen wird.Nur die Türkentauben bedienen sich regelmässig davon – wohl notgedrungen, da sie nicht in die Futterhäuschen gehen.Den Rotkehlchen würde ich gerne Futter auf dem Boden anbieten – vielleicht probier ich es mal im Wäldchen, in der Hoffnung, dass es dort nicht so schnell durchweicht wird.Über Bodenfutterstationen habe ich gelesen, dass man sie nachts ins Haus holen soll, damit Mäuse etc. das Futter nicht mit ihrem Kot verschmutzen können…
LG Janis
Re:Winterfütterung - Vögel
da ist was beim zitieren flasch gelaufenIch hab hier die Erfahrung gemacht, dass das Futter, das die Vögel aus den Futterhäuschen raus schmeissen und dann auf dem Terrassenboden landet, nur noch sehr halbherzig, wenn überhaupt, gefressen wird.[/quoteHast Du mal geschaut, was denn da rausgeschmissen und verschmäht wird? Getreide ist hier immer liegengeblieben, das füttere ich kaum noch mit.Ich hab auf der Terasse auch ein Haus stehen, aber da gehen dann hauptsächlich die Sumpf- und Blaumeisen rein, solange noch was am Boden ist. Da tummeln sich dann Amseln, Spatzen, Kolhmeisen, Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Kleiber, einige Finken und die Tauben. Außer den Heckenbraunellen gehen später dann auch alle ans Haus, wenn unten nichts mehr ist (außer den Tauben, die passen zum Glück nicht ins haus) Selbst der Buntsprecht schaut da vorbei, wenn in den Bäumen alles leergefuttert ist.

Re:Winterfütterung - Vögel
Es ist tatsächlich Weichfutter – also Haferflocken etc. -, das raus geschmissen wird.Aber es ist nicht so, dass die Vögel es nicht fressen, die Silos sind ja nach einiger Zeit auch immer leer.Ich glaube eher, manche Vögel sind einfach Wutzen, denen ein gewisses Chaos Spass macht
„Mein“ Buntspecht-Weibchen würde nicht im Traum dran denken, an die Futterhäuschen zu gehen. Im Gegenteil. auch im Wäldchen dreht sie gleich wieder ab, wenn ihr zu viel Trubel ist 


LG Janis
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich fütter seid 2 Wochen auch, Futterhäuschen und Meisenknödel, weil niemand in unserer Strasse füttert sind bei mir viele Spatzen, die lassen Meisen nicht ans Futterhaus, die werden direkt verjagt, das sind nicht nur 50 Spatzen, man kann die garnicht zählen, ich will das nicht, was soll ich machen, es wird auch viel Futter rausgeschmissen und es liegt dann auf die Platten die wir im Hof verlegt haben und bleibt auch dort liegen.Gruß Brigitte
Re:Winterfütterung - Vögel
Hast du schon mal probiert, Silos aufzuhängen?bei mir viele Spatzen, die lassen Meisen nicht ans Futterhaus, die werden direkt verjagt
LG Janis
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Winterfütterung - Vögel
Nein Janis, habe ich nicht probiert, mein GG kümmert sich um die Fütterung, das wird sich auch mit Silos nicht ändern, die Spatzen verjagen die Meisen, selbst Amseln die an Äpfel picken die unten liegen, fliegen weg wenn die Massen von Spatzen kommen.Gruß Brigitte
Re:Winterfütterung - Vögel
Das versteh ich nichtIch fütter seid 2 Wochen auch, Futterhäuschen und Meisenknödel, weil niemand in unserer Strasse füttert sind bei mir viele Spatzen, die lassen Meisen nicht ans Futterhaus, die werden direkt verjagt, das sind nicht nur 50 Spatzen, man kann die garnicht zählen, ich will das nicht, was soll ich machen, es wird auch viel Futter rausgeschmissen und es liegt dann auf die Platten die wir im Hof verlegt haben und bleibt auch dort liegen.Gruß Brigitte

Re:Winterfütterung - Vögel
Die Art der Futteraufnahme ist sehr unterschiedlich, nicht jeder Vogel sucht am Boden sein Futter. Es gibt Vögel, die am liebsten kopfüber hängend ihr futter aufnehmen, wie zum Beispiel Meisen und Spechte. Stare picken das Futter nur vom Boden auf. Rotkehlchen liebe das Futterangebot in einer gewissen Höhe. Und so geht das durch die ganze Vogelwelt. Ausnahmen gibt es natürlich, aber wenn man Vögel beobachtet (oder nachliest) dann dann kann man diese typische Verhaltensweise erkennen.
LG Elfriede
Re:Winterfütterung - Vögel
Da hast Du natürlich recht. Die Silos hier hängen alle unterschiedlich hoch, die Häuser haben eine unterschiedliche Höhe und dann streu ich. Aber bei mir ist es tatsächlich so, das wenn die "Lieblingsfutterstelle" grad leer ist, die Vögel auch an die anderen gehen und alle auch am Boden fressen. Der Buntspecht tut das sicherlich eher, wenn die Futterstämme leer sind und die Kleiber hängen auch eher kopfüber an den entsprechenden Silos.Nur die Heckenbraunellen habe ich noch nie irgendwo anders als am Boden wuselnd gesehen und das Rotkehlchen sucht auch immer am Boden. Gerade wenn man mehrere Futterstellen hat, kann man sehr gut beobachten, wo wer gerne frißt und danach bestücken. So halte ich es jedenfalls.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6703
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Winterfütterung - Vögel
Da kann man nur zustimmen. Futter in die Bäume hängen für die geschickteren Flieger oder diejenigen, deren Füße + Zehen dies zulassen. Flache Landeplätze für viele Finken. Bodenfutterstellen für Rotkehlchen,Heckenbraunelle, auch viele Finken + Sperlinge. Alle teilen sich auf ( Amseln,Tauben,Spechte, Eichelhäher usw.) je nach Körperbau.Manchmal nicht ganz einfach Bodenfutterstellen trocken zu halten ( z.B. bei Haferflockengabe ) oder Schutz vor Katzen zu bieten.VG Wolfgang