Re:Rosen im August 2012
Verfasst: 22. Aug 2012, 21:32
Hippolyte Jamain, endlich wieder, - seine erste Blüte dieses Jahr, ein bischen grell allerdings! 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Danke, Nathalie, 8)Den würde ich, genau wie Honorine de Brabant, nicht als öfterblühend sondern als remontierend bezeichnen. Ja, da hast Du recht, hätte ich auch zusammenpflanzen können, die beiden.Sehr schöne Auswahl, marcir! Ist der Commandant auch so blühfaul, wie die Honorine de Brabant hier zum Teil beschrieben wird? Die beiden passen einfach zu gut zusammen...
Auch wenn es für die Blüte natürlich brutal ist, so ein chices Zimtbraun hat auch was!Und diese da, E. Veyrath Hermnos, ja, kaum zu glauben, da macht sie endlich dieses Jahr einen einzigen Knopf und was passiert, die noch nicht ganz offene Blüte verbrutzelt gleich!![]()
![]()
hier, ich!Wer wollte da noch ein Bildchen von der Plaisanterie in der Birke sehen?Auf jeden Fall macht sie ein bischen auf scheu und bildet im Moment nur zögerlich Blüten. Kann ich verstehen.
Na, damit könnte ich leben, wenn zumindest die erste Blüte üppig ist. Und die Blüten scheinen ja wie bei der Honorine etwas robuster zu sein, kleben also vielleicht nicht gleich beim ersten Nieselregen zusammen...Den würde ich, genau wie Honorine de Brabant, nicht als öfterblühend sondern als remontierend bezeichnen. Ja, da hast Du recht, hätte ich auch zusammenpflanzen können, die beiden.
Fyvie, ich hatte das letztes Jahr eigentlich bei allen Rugosas dass einzelne Triebe abgestorben sind. Ich hatte die rausgeschnitten und sie wuchsen ganz normal weiter. Ohne weiteren Schaden. Heuer hatte Louise Bugnet einen einzelnen vertrockneten Trieb.Ich tippe auf Winterschaden, denn falschen Mehltau müsste man doch sehen, wenn man seine Rosen genau ansieht. Ist mir etwas zu einfach, die Theorie von Schultheis. Siehe auch seine Beschreibung zu 'Falscher Mehltau' Frühling und Herbst. Meine Triebe vertrockneten quasi nach der ersten Blüte bzw. im Sommer. Trockenschaden schließe ich aus, da es letzten Sommer nicht soo trocken war und die Rosen nach 5 Jahren bereits tief eingewurzelt sein sollten.Bei dir weiß ich es nicht, könnte natürlich auch falscher Mehltau sein, musst du selbst beurteilen.Bei Täubchen glaube ich das nicht, auch kein Trockenschaden. Gießen würde ich bei älteren eingewachsenen Pflanzen auch nicht.So sah meine Rugosa auch aus, bei der Herr Schultheis lt. Foto falschen Mehltau diagnostizierte.Befällt wohl gerne Rugosas bei längerer feucht-kühler Witterung, wie sie diesen Sommer bis letzte Woche bei uns vorrangig war.Kam letztes Jahr auch schon vor, ich habe alle befallenen Triebe radikal rausgeschnitten und heuer im Frühjahr hat sie völlig gesund nachgetrieben.(gerade fängt es aber hier und da auch schon wieder zu bräuneln an...2 meiner Rugosas sehen derzeit so aus :Trockenschaden ?Später Frostschaden ?Schon herbstlich eingestimmt ?HansaNamenlos, lilarosa, öfterblühend
)