Irm hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 16:07 Ich habe einiges gelesen, sicher ist schon, dass sie im Herbst austreiben. Nur über die Winterhärte bin ich unsicher, besonders wegen der Knospe. Der, von dem sie sind, hat sie in einem ungeheizten, nicht geschlossenen Gewächshaus stehen, also jedenfalls trocken.
Ich hatte den schon im frühen Frühjahr gepflanzt, hat hier schon mal geblüht ;)
Hoffen wir mal, das es die "FCC Form" ist, die ist zumindest bei Knorbs und Pumpot winterhart, da es die verbreitetste Variante ist, stehen unsere Chancen gut. ;)
Da die Pflanze bei mir recht geschützt steht, mache ich mir erstmal keine Gedanke und lasse sie stehen, evtl. noch Kiefernnadeln drauf aber mehr nicht. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bei mir kriegt sie dann nach Weihnachten ein bisschen Holzwolle drum und eine Abdeckung drüber, ich lasse sie auch drin im Garten. Genauso mache ichs seit Jahren mit der Helleborus thibetanus, die auch so vorwitzig ist, klappt immer gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
meinen creticum habe ich letztens beim unkrautrupfen entdeckt, spitzt grad mal so aus dem boden. hab die triebspitzen wieder mit etwas erde angedeckt. also so in vollentwicklung mit knospe um die zeit hätte ich bedenken, ob das einen ganzen winter lang gut geht. lassen wir uns überraschen. bei dix hab ich mir die ffc-form bestellt, weil ich von diesem wunderschönen Arum unbedingt mehr im garten sehen will. die erfahrungen mit pumpots creticum-ableger ungeschützt im garten waren jedenfalls in den zurückliegenden jahren absolut positiv. der zuwachs dauerte zwar etwas, aber die wartezeit ist es echt wert. 8)
Dann gehe ich davon aus, das es normal ist und schaue mal was im Frühjahr passiert und hoffe, das es auch die FCC Form ist. Das gute Stück hat ja nicht umsonst die höchste Auszeichnung bekommen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Das sieht ja eigentlich nicht so schlecht aus ;) da könntest Du die Triebspitzen grade so unter die Erde bringen. Vielleicht hast Du ja einen etwas geschützten Platz im Garten ??? sicherer wäre eine Pflanzung im Frühjahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich würde es wagen und sie jetzt auspflanzen, irgendwann muss sie doch eh in den Garten und bei der Wurzelmasse die Arum bilden, bekommt es ihr bestimmt besser als im Topf in der Veranda. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sähe Arum maculatum immer so delikat aus und wäre nicht so wuchernd.... :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela