
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722103 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Nee, besser nicht.
Ich bin so froh, dass ich hier eine Menge lernen kann, was die Praxis und auch die Theorie anbelangt. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken! @sarastro, ein passendes Schlagwort für den kombinierten Gartenentwurf will mir einfach nicht einfallen. Darf es denn auch auf Englisch sein?
Die Bilder sind jedenfalls toll.


Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Inken, wenn es ein schöner Name ist, dann ist mir die Sprache egal!Übrigens häufen sich die Anfragen nach meinem Vortrag "Bilder einer Ausstellung" - Zu den Phlox nach Russland." Zwei Mal hatte ich ihn schon gehalten.Im kommenden Winter geht es fast schon auf Deutschlandtournee!





Re:Phloxgarten II (2014)
interessant!in neueren Beschreibungen wird erwähnt, dass 'Cool of the Evening' abends besonders blau ist (siehe Bendtsen-Buch) - 'Blue Evening' hat die gleiche Farbe aber eine andere Blütenformwarum wird dieses auffallende Merkmal in obiger Beschreibung nicht genannt aber bei 'Toits de Paris' besonders darauf hingewiesen?war dieses besondere Merkmal bei 'Cool of the Evening' schon nicht mehr erwähnenswert? wurden viell. irgendwann beide Sorten vertauscht?(alles SpekulationenEs isteine Züchtung von Symons-Jeune. Im Katalog 1955 wird der Phlox unter "New Varieties" geführt. Parallel zu 'Cool of the Evening', diese beiden sind also nicht identisch.'Toits de Paris'. A soft lavender-blue which seen in the evening light turns a lovely pale blue so long wanted in Phlox. ...'Cool of the Evening'. A new colour break. Slatey lavender-blue with slightly deeper centre, free from the disfiguring mauve. ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich spekuliere mal mit.... wurden viell. irgendwann beide Sorten vertauscht?(alles Spekulationen)



Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe schon lange Interesse an dieser alten Sorte. Ich vermutete, dass es vielleicht 'Eclaireur' sein könnte. Es gab 'Eclaireur' (von Forgeot et Cie eingeführt 1890) in Russland vor der Revolution: "is rhodamine purple in color, with white markings near the center". Dann fand ich diese Informationen von 1871:"Dieser Phlox ist zweifellos ein Erfolg des Herrn Lemoine, Gärtner aus Nancy, dessen Erscheinen bis 1849 zurückverfolgt werden kann. Vom Wuchs her ist er ein Semi- Zwerg, der eine Höhe von etwa 50 cm erreicht, die Stengel, gerade und fest, tragen riesige rispige Blütenstände mit zahlreichen Blüten, keine kompakte Form, 15 bis 18 cm im Durchmesser, längliche Kronröhren mit vollendeten runden Blüten von 3,5 cm Durchmesser, schönste intensive rot-lila Farbe, mit einer Reihe von Strichelungen hin zum blasser werdenden Zentrum, die einen dunklen Stern um die Basis der Blume bilden. Diese Sorte gehört in die Gruppe der Phlox-Hybriden, deren Ursprung nicht genau bestimmt werden kann und deren Menge heute doch sehr umfangreich ist."Im Jahr 1923 sind in England die Ergebnisse von Beobachtungen der Sorte mit diesem Namen veröffentlicht worden. Die Sorte wurde damals von Ruys geliefert.'Eclaireur'- Tall; truss large; flowers 1,5 inch (3,8 cm) diameter, pale rhodamine-purple; centre white. Early.Es ist nur eine Vermutung, dass bis zum heutigen Tage die Sorte Forgeots erhalten geblieben ist. 



Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, auf der RHS-Farbtafel ist die Farbe ein klein wenig dunkler als auf dem von mir verlinkten Foto.Kat. Ruys 1954/55: Cyklamen purpur. H.C.C. 30, rosafarbige Mitte
Re:Phloxgarten II (2014)
"Diese Sorte gehört in die Gruppe der Phlox-Hybriden, deren Ursprung nicht genau bestimmt werden kann und deren Menge heute doch sehr umfangreich ist." -1871!
:)Jetzt ist es kaum noch möglich, die Authentizität und den Autor der Sorte herauszufinden. Man kann nur spekulieren, und betrachten verschiedene Optionen. Mein Phlox hat auch einen rosa Stern. Aber er ist sehr sensibel für Bodensäure und liebt heißes Wetter. Dieser Phlox hat sehr hell oliv-grüne Blätter und dunkle Stiele. Hier sind ein paar Fotos. Er ist sehr individuell. Das Zentrum erinnert Zentren bei rauchigen Phlox. Aber er ändert nicht die Farbe wie es die rauchigen Sorten tun. 










Re:Phloxgarten II (2014)
Na wunderbar."Diese Sorte gehört in die Gruppe der Phlox-Hybriden, deren Ursprung nicht genau bestimmt werden kann und deren Menge heute doch sehr umfangreich ist." -1871!![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Morgen! :)Ich bin am meisten interessiert an der Änderung seines Center - Stern. Ob es nicht der Stammvater der rauchigen Sorten sein könnte?
Es ist notwendig, Samen zu sammeln und auszusäen. Ich frage mich, was wird aus ihnen wachsen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Besonders die letzten Blüten sind faszinierend, ich bin begeistert! Floksin: Deine Spekulation, dieser Phlox könnte Urmutter oder -vater aller rauchigen Phloxe sein, klingt schlüssig. Es leuchtet ein, dass durch langsame oder auch spontane Veränderung des Genmaterials eines solchen Phloxes so Rauchphlox entstand. Hoffentlich hast Du ein sehr großes freies Stück Gartenland, um Massen und Abermassen an Sämlingen aufzuziehen, um vieleicht an den Ursprung zu gelangen!"Diese Sorte gehört in die Gruppe der Phlox-Hybriden, deren Ursprung nicht genau bestimmt werden kann und deren Menge heute doch sehr umfangreich ist." -1871!:)Jetzt ist es kaum noch möglich, die Authentizität und den Autor der Sorte herauszufinden. Man kann nur spekulieren, und betrachten verschiedene Optionen. Mein Phlox hat auch einen rosa Stern. Aber er ist sehr sensibel für Bodensäure und liebt heißes Wetter. Dieser Phlox hat sehr hell oliv-grüne Blätter und dunkle Stiele. Hier sind ein paar Fotos. Er ist sehr individuell. Das Zentrum erinnert Zentren bei rauchigen Phlox. Aber er ändert nicht die Farbe wie es die rauchigen Sorten tun.
Re:Phloxgarten II (2014)
Selbst, wenn aus der Nachzucht von Lenas Phlox keine rauchigen Nachkommen gezogen werden können, finde ich das Zentrum der Blüten so interessant und schön, dass es sich lohnen würde, weitere ähnliche "Sorten" zu bekommen. Ist dieser Phlox, von dem Du Dir erhoffst, dass er 'Éclaireur' sein könnte, schon lange in Deinem Besitz und steht er auch in anderen Sammlungen? Hast Du ihn auch unter diesem Namen erhalten?
Re:Phloxgarten II (2014)
:)Nein. Dieser alte Phlox befand sich lange in den botanischen Sammlungen unter einem anderen Namen: "Le Mahdi". Aber es ist sofort klar, dass das ein Fehler ist. Ich bewunderte diesen Stern. Diese Sammlungen führten aber auch "Éclaireur". So nahm ich vor 3 Jahren ein Stückchen von diesem Phlox zur Beobachtung, und zum Vergleichen mit den alten Beschreibungen, da ich vermutete, dass es könnte sein "Éclaireur".Einen Phlox wie ihn ich sonst nirgends gefunden. Dieses Jahr ich brachte aus dem Norden, aus einer botanischen Sammlung, einen Phlox mit, das nennt man "Éclaireur". Aber ich habe noch nicht gesehen, wie er blüht.Ich kann nicht sofort säen zu viele Sorten. Jetzt wachsen etwa 500 Sämlinge von 10 weiteren interessanten alten Sorten. Immerhin, muss man mindestens 30 und vorzugsweise mehr Sämlinge haben, um die Vererbung zu sehen.Und es dauert 3 Jahre. Deshalb sollte man ein wenig warten.
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Lena!
Wie kann ich das verstehen, er ist wunderbar!Ich kann aber auch verstehen, dass bei etwa 500 Sämlingen die "Luft knapp wird". Es würde mich noch interessieren: Hatte der Phlox in dem Garten, in dem Du ihn gefunden hast, die gleichen Standortbedingungen wie jetzt bei Dir? Gleicher p-H Wert, Klima oder Kleinklima, Ernährung...? Ich frage, weil wir ja wissen, dass sich auf unterschiedlichen Böden der Phlox phänotypisch verändern kann.Mir fällt gerade zu Geranium armenum ein: Ich mag die Farbe von G. psilostemon sehr gerne und habe die Sorte 'Patricia' unter einen sehr alten Apfelbaum mit 'Wenn schon denn schon' gepflanzt. Volltreffer! Über viele Monate gibt es im lichten Schatten ein Meer aus Farbe.Ich bewunderte diesen Stern.
Re:Phloxgarten II (2014)
Zumindest was die Farbe und die Zeichnung angeht, kommt er den alten Katalog-Beschreibungen sehr nahe. Ich befürchte, wir müssen uns mit diesem Stand der Erkenntnis vorläufig zufrieden geben. Es bestand ja bereits vor hundert Jahren Unsicherheit hinsichtlich dieser Sorte......Diese Sammlungen führten aber auch "Éclaireur". So nahm ich vor 3 Jahren ein Stückchen von diesem Phlox zur Beobachtung, und zum Vergleichen mit den alten Beschreibungen, da ich vermutete, dass es könnte sein "Éclaireur".....


