News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 188661 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

uliginosa » Antwort #480 am:

Andere Möglichkeit wäre wie ich es mit einer neugepflanzten Felsenbirne letztes Jahr gemacht habe: ich habe in Stammnähe zwei tiefe und schmale Plastiktöpfe, wie sie bei Clematissen verwendet werden, versenkt. Gut für punktuelles Gießen...
So mache ich das auch: Neben jeder Tomate versenke ich (etwa zur Hälfte) einen Clematis-Langtopf in den dann gegossen wird. Sonst würde mir das Wasser im Tomatenhaus nur auf dem Mittelweg um die Füße laufen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Gänselieschen » Antwort #481 am:

Ich habe das früher bei meinen Freilandtomaten so gemacht, weil ich mit den Gießringen über den Sommer immer wieder die Wurzeln freigelegt habe. Kommt durch das eine Loch im Blumentopf wirklich an den gesamten Wurzelbereich genug Wasser? Versackt das nicht nach unten?
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Galeo » Antwort #482 am:

Ich überlege gerade, meine Tomaten dieses Jahr in Baueimer zu pflanzen, bei denen ich die Böden abgeschnitten und die ich zu mindestens 2/3 in die Erde versenkt habe. Vorteil: zielgerichteteres Gießen und Düngen.
Bei Pö***** gibt es sowas in teuer und nennt sich Pflanzengießringe. Ist auch nichts Anderes als abgesägte Töpfe, unten mit Zick-Zack-Rand zum besseren in die Erde drücken.Will das auch aus alten großen Töpfen machen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Galeo » Antwort #483 am:

Dann habe ich noch wo gesehen:Ein Stück Plasterohr, Durchmesser etwa 10 cm, mit Bohrungen zur Seite hin, unten spitz zulaufend (wahrscheinlich erwärmt und dann zusammengedrückt )LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

oile » Antwort #484 am:

Das kenne ich auch, mit Drainagerohren. Die Lösung mit den Eimern würde es mir aber auch ermöglichen, die Tomaten in satt Kompost zu pflanzen. Die mögen das. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

kudzu » Antwort #485 am:

So mache ich das auch: Neben jeder Tomate versenke ich (etwa zur Hälfte) einen Clematis-Langtopf in den dann gegossen wird. Sonst würde mir das Wasser im Tomatenhaus nur auf dem Mittelweg um die Füße laufen.
schon wieder die dumme Frage: wozu? ::)bei mir laeuft nix nirgedwohin,egal wie viel ich giesse und auch wenn meine Wege tiefer liegen als die Beete
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

oile » Antwort #486 am:

Ich schaue erstmal, was GGs Werkstatt hergibt.
da liegt so ein Ding rum. Dann werde ich mal die nächsten Tage damit befassen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

uliginosa » Antwort #487 am:

Ich habe das früher bei meinen Freilandtomaten so gemacht, weil ich mit den Gießringen über den Sommer immer wieder die Wurzeln freigelegt habe. Kommt durch das eine Loch im Blumentopf wirklich an den gesamten Wurzelbereich genug Wasser? Versackt das nicht nach unten?
Die Clematisplastiktöpfe haben unten mehrere Löcher und wenn ich da rein gieße wird das Wasser erst mal daran gehindert oberflächlich weg zu laufen. d.h. ich kann jeder Pflanze gleich etwa 2 l Wasser geben. Das Wasser versickert dann unmittelbar neben den Wurzeln und durchfeuchtet die Erde in diesem Bereich. Die Wurzeln müssen auch nicht zum Topf hinwachsen, wie jemand mal meinte, sondern können sich nach unten gut entwickeln - und nicht an der Oberfläche, wie es passieren kann, wenn die feuchtigkeit nicht genügend tief eindringt. Das "Nach unten Versacken" ist in unserem Lehmboden nicht das Problem. Während auf Sandboden vielleicht das oberflächlich Abfließen gar nicht so schlimm ist? Der Boden verkrustet ja nicht so, sondern bleibt aufgrund des Sandes besser aufnahmefähig. Wobei dann wieder das "Nach unten Versacken" dran ist. :-X Kudzu, wenn bei dir auch die Wege tiefer liegen, warum fließt das Wasser dann nicht nach unten? ??? Hast du vielleicht einen Gießrand aus Erde um die einzelnen Pflanzen? Das wäre eine Alternative zum Topf, aber dazu ist der Pflanzstreifen im Tomatenhaus fast ein bißchen schmal.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Sandkeks » Antwort #488 am:

Nach gut 8 Wochen keimen doch tatsächlich einzelne, totgeglaubte Pflänzchen. ::)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Soili » Antwort #489 am:

Meine 9.03. ausgesäten hatten immerhin schon seit einigen Wochen die Keimblätter, und ein gaaanz kleines bißchen vom ersten richtigen Blatt ;D. Vorgestern habe ich sie aus dem doofen Kokoszeugs rausgenommen und in Erde gepflanzt. Bin gespannt, obs noch was wird. Die meisten Sämlinge hatte ich Anfang April schon in Erde umgepflanzt und sie haben sich toll weiterentwickelt, hätte ich gar nicht gedacht.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

*Xela* » Antwort #490 am:

So meine Tomaten sind fast alle ausgepflanzt und das mit den Federn habe ich auch probiert. Den Rest wollte ich eigentlich heute pflanzen wenn es igendwann mal aufhört zu regnen.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Bienchen99 » Antwort #491 am:

So mache ich das auch: Neben jeder Tomate versenke ich (etwa zur Hälfte) einen Clematis-Langtopf in den dann gegossen wird. Sonst würde mir das Wasser im Tomatenhaus nur auf dem Mittelweg um die Füße laufen.
schon wieder die dumme Frage: wozu? ::)bei mir laeuft nix nirgedwohin,egal wie viel ich giesse und auch wenn meine Wege tiefer liegen als die Beete
das kommt auch auf den Boden an. Wenn der sehr mullig ist, dann läuft das Wasser einfach seitlich weg und die Pflanze hat nix davon
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Effi-B » Antwort #492 am:

Meine Güte, ist hier was los; ich komme nicht nach.Unsere Tomatenpflänzchen, die Stengel so spirrig und dünn wie eine Stopfnadel-, ;D :P alles hinüber.
Südseite Fenster
Das ist das Problem! Südfenster haben wir, nur keine Fensterbänke zum Töpfchenparken, fast keine, jedenfalls nicht nennenswert.Ist das ein Zirkus -, ohne Fensterbänke, ohne beheizbares Gewächshaus. :P Für nächstes Jahr werden wir uns für die Aussaat etwas einfallen lassen, vielleicht doch eine UV-Lampe, irgendwie so, da werden wir uns mal schlau machen.Danke für den Support.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

Effi-B » Antwort #493 am:

Zur Bewässerung (der Clematis) nehme ich 1-Liter-Mineralwasserflaschen aus Kunststoff, schneide den Boden ab und stopfe sie kopfüber neben die Pflanze, mit dem Flaschenhals in die Erde. Klappt prima.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wie weit seid ihr mit den Tomaten?

oile » Antwort #494 am:

Wenn Ihr wenig Platz habt, könnt Ihr in die Höhe bauen. Ich mache das so (Glasregalböden und hohe Vasen vom blaugelben Möbelhaus). Dazu eine einfache Schreibtischklemmlampe mit einer weißen modernen Glühlampe. Tomaten säe ich außerdem erst um Ostern rum aus (oder ein bisschen davor). Das reicht völlig. Seit neuem habe ich ein kleines Gewächshaus (GG meint zu Recht, es sei zu klein ;D ), dorthin wanderten die Sämlinge schon vor einiger Zeit. Frühmorgens stelle ich sie raus, abends rein. Da sie noch in Klappkisten stehen, ist das alles kein Akt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten