News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensiensaison 2014 (Gelesen 72080 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #480 am:

Zu 'Candle Light' im besonderen kann ich auch nicht viel beitragen, weil mich die Sorteninflation bei Hydrangea paniculata inzwischen einfach überfordert und ich fast meine, so viele Verbesserungen vorhandener Sorten kann es eigentlich gar nicht geben. ::)Aber meine Erfahrungen mit Hydrangea paniculata allgemein, führt zu der Erfahrung "je sonniger umso besser". Die Wildform stammt offensichtlich aus recht lichten Bergregionen Ostasiens. Es ist also keine ausgesprochene "Waldpflanze" wie andere Hortensienarten. Ich hatte 'Kyushu' auf wirklich schattigem Standort ausprobiert und sie wurde von Jahr zu Jahr "weniger".Einen leichten Korrekturschnitt würde ich fast jeder Rispenhortensie jährlich im Frühjahr gönnen. Ausnahmen sind hier vielleicht die frühblühenden Typen wie 'Dharuma' oder 'Bulk' (syn. 'Early Sensation''), wo man vielleicht nur einige "Ausreißer" einkürzen sollte.Mich würde jedoch interessieren, wie 'Bobo', 'Little Lime' oder 'Bombshell' sich ohne Rückschnitt entwickeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hortensiensaison 2014

Herr Dingens » Antwort #481 am:

Meine paniculatas stehen absolut vollsonnig und entwickeln sich prächtig.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

enaira » Antwort #482 am:

Ich schätze höchstens zweites Standjahr. Einige der neueren Sorten sind übrigens in der schon etwas älteren europäischen Sortimentssichtung ("Euro Trial") noch nicht berücksichtigt, bei der auch Weihenstephan beteiligt war. Gibt es vielleicht hier eine Neuauflage?
Das habe ich mich auch gefragt, aber so richtig schlau bin ich aus den Infos im Netz nicht geworden...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #483 am:

Frag Frau Ulrike Leye, die wohl federführend an der ersten Sichtung beteiligt war. Ich hab ihr mal ne E-Mail mit einer Identifizierungsfrage geschickt aber leider keine Antwort bekommen. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Elfriede » Antwort #484 am:

Taiwan Form.jpgEs gibt bei den Rispenhortensien nur wenige Sorten die sich wirklich unterscheiden.Viele könnte man vielleicht nur als Botaniker auseinanderhalten.
LG Elfriede
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensiensaison 2014

HappyOnion » Antwort #485 am:

Mich würde jedoch interessieren, wie 'Bobo', 'Little Lime' oder 'Bombshell' sich ohne Rückschnitt entwickeln.
Bei einer Weiterkultur von 'Bobo' und 'Bombshell' in der Baumschule sind das Sorte die den Blütenkopf nicht tragen können. Bei Freilandkultur, außgepflanzt im Garten, bei weniger Düngung und Wasser sind sie vermutlich stabiler.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Hortensiensaison 2014

farn » Antwort #486 am:

kann mir niemand was zur tardiva erzählen?mag ja sein, dass mehr sonne schön für sie wäre, aber ich habe eben einen schattengarten !meine kyushu steht nun schon seit mind. 5 jahren unter unserer großen linde. sie hat damit keine probleme, dass sie nur am nachmittag ca. 2 std. einigermaßen direkte sonne abkriegt.die little lime hatte ich gestern auch schon in der hand. bleibt sie denn tatsächlich auf dauer kleiner (schmaler und niedriger) ?der gärtner meinte, sie käme über einen meter nicht raus...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Hortensiensaison 2014

goworo » Antwort #487 am:

kann mir niemand was zur tardiva erzählen?
'Tardiva' steht bei uns im Schatten einer Magnolie (nur etwas Abendsonne). Sie blüht hier relativ spät und wächst mehr flach als hoch. Kräftiger Rückschnitt ist empfehlenswert.
Dateianhänge
IMG_1910xy.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #488 am:

die little lime hatte ich gestern auch schon in der hand. bleibt sie denn tatsächlich auf dauer kleiner (schmaler und niedriger) ?der gärtner meinte, sie käme über einen meter nicht raus...
'Little Lime' steht hier im 3. Jahr (10l Container) und ist bisher eigentlich nur in die Breite gewachsen. Sie hat zwar ca. 20 hübsche feste Blütendolden, die sich schon färben, aber sie könnte ruhig noch etwas in die Höhe gehen. Ausgepflanzt käme sie wohl nicht richtig zur Geltung.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #489 am:

Es gibt hier einfach zu viele Neueinführungen auf dem Markt.Mit jeder neuen Sorte wird die "ultimativ beste Rispenhortensie" versprochen. Bewährt haben sich wirklich auf Dauer nur wenige.Dasselbe stelle ich bei Hydrangea macrophylla fest. Die einst so hoch gelobten ENDLESS SUMMER haben wir in der Baumschule auch schon schneller abverkauft und viele Kunden beklagen sich über die mangelnde Standfestigkeit dieser Sorten.Obwohl an dem Spruch von der "Blüte auch an diesjährigen Trieben" (gemeint ist die Eigenschaft nicht nur eine einzige Blütenknospe an der Triebspitze auszubilden) schon etwas dran ist."Sichtung tut not" ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensiensaison 2014

Jule69 » Antwort #490 am:

Mir ist ein Steckie geglückt...Wer könnte es sein? Das Schildchen ist leider mal wieder weg...Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Hortensiensaison 2014

goworo » Antwort #491 am:

Bei einer Weiterkultur von 'Bobo' und 'Bombshell' in der Baumschule sind das Sorte die den Blütenkopf nicht tragen können. Bei Freilandkultur, außgepflanzt im Garten, bei weniger Düngung und Wasser sind sie vermutlich stabiler.
'Bombshell' ist offenbar nur eine Fehlinterpretation des Namens 'Bombs Hell'. ;) Meine habe ich jedenfalls bereits zur Hölle geschickt!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #492 am:

Mir ist ein Steckie geglückt...Wer könnte es sein? Das Schildchen ist leider mal wieder weg...
Könnte es sich um 'Limelight' handeln?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensiensaison 2014

Jule69 » Antwort #493 am:

Das könnte ich mir gut vorstellen...Danke Troll ;D Dann kriegt das Kind jetzt ein Schildchen und ich überlege in Ruhe, was ich damit mache...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensiensaison 2014

Callis » Antwort #494 am:

Zum ersten Mal seit ich sie im Garten habe (ca. 20 Jahre?)hat meine Hydrangea quercifolia dieses Jahr zwei Nachblütenrispen.
Dateianhänge
Hydrangea_quercifolia_Nachblu776te_1591.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten