Seite 33 von 63

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 9. Aug 2018, 22:47
von Šumava
im sonnigen Steingartenbereich heimisches Heidekraut mit Ceratostigma plumbaginoides...


Bild

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 9. Aug 2018, 23:05
von lord waldemoor
hat geschrieben: 9. Aug 2018, 22:41
Kirengeshoma beginnen auch gerade zu blühen
poah, meine steht seit 3 jahren und hat auch soviele stängel........................mit soviele meine ich nicht wie deine, leider, sondern die jahre

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 9. Aug 2018, 23:26
von Nova Liz †
Immer wieder schön anzuschauen,wie sich alles so im großen Stil ausbreiten kann und darf. :D
Cortia will ich mir schon ewig mal merken.Die machen echt was her mit ihren späten,dicken Dolden.
Von dieser unseligen Astern/Nichtasternumbenennungsmanie habe ich schon gelesen und werde es mir wohl nie mehr in diesem Leben merken können. ::)

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 01:19
von AndreasR
Nova hat geschrieben: 9. Aug 2018, 23:26
Von dieser unseligen Astern/Nichtasternumbenennungsmanie habe ich schon gelesen und werde es mir wohl nie mehr in diesem Leben merken können. ::)

Da bist Du nicht alleine. Eigentlich mag ich's ja wissenschaftlich korrekt und so, aber ich habe die nunmal als "Astern" kennengelernt, auch wenn's da durchaus Unterschiede im Detail gibt. Zu hohen Fetthennen sagt ja auch kaum einer "Hylotelephium", und die Prachtkerze wird wahrscheinlich immer eine Gaura bleiben, genauso, wie die PS beim Auto unausrottbar bleiben, obwohl schon seit langem nur noch kW zählen. ;)

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 07:09
von MarkusG
Wenn ich mir Deine Bilder so anschaue und die Gesundheit Deiner Pflanzen sehe und diese Pflanzen -sofern ich sie auch habe- mit den meinen vergleiche, dann komme ich zu einem ganz klaren Ergebnis: Ich muss meine alle rauswerfen! :'(

Offenbar kannst Du Deinen Pflanzen den richtigen Standort anbieten, ich nicht! Aster divaricatus ist vielleicht das einzige, was ich gesehen habe, das auch bei mir will. Die Kirengeshoma ist Papier! :-\



Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 16:37
von Šumava
@MarkusG
das ist bitter :-\
ich hab das jetzt nicht mehr mitgelesen, wird es einen Brunnen für Euren Garten geben? Der würde wohl die Erfolgschancen für Wachsglocke und Cortia deutlich erhöhen, allerdings weiss ich mangels eigener Erfahrung nicht, wie diese Pflanzen unabhängig vom Feuchtegrad des Bodens auf trockene, heisse Luft reagieren, sind ja doch tendenziell Waldbewohner...


Actaea sind auch schon bald soweit :D


Bild

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 16:42
von Šumava
lord hat geschrieben: 9. Aug 2018, 23:05
hat geschrieben: 9. Aug 2018, 22:41
Kirengeshoma beginnen auch gerade zu blühen
poah, meine steht seit 3 jahren und hat auch soviele stängel........................mit soviele meine ich nicht wie deine, leider, sondern die jahre


da wachsen die Hostas und Cyclamen aber deutlich besser bei Dir ;)
ich biete meinen Wachsglocken feuchte, saure, humose, durchlässige Walderde im Halbschatten (Vormittagssonne), genauso wie den Schwalbenwurz-Enzianen, nur stehen die deutlich sonniger...

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 17:02
von lord waldemoor
feucht humos habens hier auch und schatten, muss mir mal nach einer stärkeren pflanze umsehn, ich mag die wachglocke, weil wachsn wills nicht

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 10. Aug 2018, 18:42
von Henki
Hier hat die Kirengishema lange gebraucht, um Format zu bekommen. Ich glaube, ich habe sie zweimal umgepflanzt, bis ihr der Platz zugesagt hat und sie endlich Format bekam. Jetzt steht sie mit einem Strauch im Rücken unter'm Kirschbaum und wird von Jahr zu Jahr besser, benötigt im Sommer aber immer mal zusätzliche Wassergaben, wenn es trocken ist.

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 16:32
von Irm
hat geschrieben: 10. Aug 2018, 16:37
@MarkusG
das ist bitter :-\
ich hab das jetzt nicht mehr mitgelesen, wird es einen Brunnen für Euren Garten geben? Der würde wohl die Erfolgschancen für Wachsglocke und Cortia deutlich erhöhen, allerdings weiss ich mangels eigener Erfahrung nicht, wie diese Pflanzen unabhängig vom Feuchtegrad des Bodens auf trockene, heisse Luft reagieren, sind ja doch tendenziell Waldbewohner...



Da kann ich "helfen", mein Garten ist klein - und ich gieße täglich. Kirogeshima ist trotzdem dürr, ebenso wie die Anemonopsis und diverse andere Waldstauden. Fotos mache ich z.Z. keine mehr ;)

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 20:31
von Šumava
oh jemine! Damit wäre das auch geklärt :-X

hart im Nehmen und immer noch recht präsentabel Phlox amplifolia


Bild

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 20:33
von Šumava
immer mehr Patrinia scabiosifolia blüht...


Bild



Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 20:38
von Šumava
ich hab [i]Patrinia[/i] aber auch Ausläufer bildend und nur kniehoch...heterophylla?


Bild

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 20:41
von Šumava
noch eine zur Zeit dominante Staude in gelb: Coreopsis tripteris


Bild



Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Verfasst: 12. Aug 2018, 20:44
von Šumava
Astilbe Chinensis-Hybride 'Christian'


Bild