News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119870 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #480 am:

Von P. delavay und den hexandrum ist völlig noch nix zu sehen.
hexandrum heisst nicht umsonst "maiapfel"...war bisher immer absolut pünktlich. mal sehen, ob er heuer früher auftaucht nach dem milden winter. von delavayi hab ich auch noch nichts gesehen außer einem kleinen spitzlein in etwas geschützer lage zwischen anderen schon ausgetriebenen stauden. einige meiner pleianthum sämlinge im garten zeigen erstmals blütenknospen...hoffentlich spielt das wetter mit. :P
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #481 am:

Dank Euch *aufatmet*
Henki

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Henki » Antwort #482 am:

Heute entdeckte ich beim letztjährig gepflanzten 'Spotty Dotty' zwei Austriebe mit Blütenknospen. Der scheint es mit dem Mai nicht zu eng zu sehen, der -apfel.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

oile » Antwort #483 am:

Na, im Mai hängt dann der Apfel dran. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #484 am:

Oh, wo gibts denn sowas? :P
... während ein Podophyllum pleianthum ''Album'
Das habe ich im Garten, es ist am weitesten ausgetrieben mit ca. 3 cm. Von P. delavay und den hexandrum ist völlig noch nix zu sehen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #485 am:

@mickeymucich fürchte du musst umformulieren..."gab's". ich meine den weißblühenden pleianthum gab's bei staudenkulturen stolz (oder scholz? ich verwechsel das immer). irm weiß es sicher. meinen weißen pleianthum halte ich im topf im frostfreien gewächshaus. ist mir zu wertvoll für experimente. heuer blüht er noch nicht, kommt aber schon mit 2 trieben. wenn er mal blüht, bestäube ich ihn mit meinen normalblütigen pleianthum oder irm schickt mir pollen von ihrem exemplar. ;D ;) erinnerst du dich noch an die ersten pleianthum-samenangebote bei kristl walek? die sämlinge stehen schon jahre draussen + halten problemlos aus. nur stärkere spätfröste nach dem austrieb killen die blätter, treiben aber dann wieder durch. die ersten sämlinge werden heuer blühen, sofern das wetter mitspielt. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #486 am:

@mickeymucich fürchte du musst umformulieren..."gab's".
nö gibts ;) allerdings 45 Euronen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #487 am:

@mickeymucoder irm schickt mir pollen von ihrem exemplar. ;D
Im Moment treibts zwar schön aus, Blüten sehe ich aber erstmal keine ::) Letztes Jahr sind die Blüten auch verkümmert (nach dem Einpflanzen).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #488 am:

@mickeymucich fürchte du musst umformulieren..."gab's". ich meine den weißblühenden pleianthum gab's bei staudenkulturen stolz (oder scholz? ich verwechsel das immer). irm weiß es sicher. meinen weißen pleianthum halte ich im topf im frostfreien gewächshaus. ist mir zu wertvoll für experimente. heuer blüht er noch nicht, kommt aber schon mit 2 trieben. wenn er mal blüht, bestäube ich ihn mit meinen normalblütigen pleianthum oder irm schickt mir pollen von ihrem exemplar. ;D ;) erinnerst du dich noch an die ersten pleianthum-samenangebote bei kristl walek? die sämlinge stehen schon jahre draussen + halten problemlos aus. nur stärkere spätfröste nach dem austrieb killen die blätter, treiben aber dann wieder durch. die ersten sämlinge werden heuer blühen, sofern das wetter mitspielt. 8)
Ich hab den meinen letztes Jahr gleich ausgesetzt - friss oder stirb. Er frisst sehr schoen, ist ca. 5 cm raus und hat Bluetenknospen. :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #489 am:

heuer blüht er noch nicht, kommt aber schon mit 2 trieben. wenn er mal blüht, bestäube ich ihn mit meinen normalblütigen pleianthum oder irm schickt mir pollen von ihrem exemplar. ;D ;)
Das kann ich dann schon machen, sollte das Pflänzle mal blühen. Dieses Jahr ist nix, dafür treibts wirklich schön aus.Bild Podophyllum pleianthum ''Album'
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

*Ute* » Antwort #490 am:

Mein Podophyllum cultorum 'Spotty Dotty' sah heute so aus :'( :o. So richtig erklären kann ich mir das nicht. Gepflanzt hatte ich ihn im vorigen Frühjahr, es steht leicht geschützt und bis vor kurzem sah er auch gut aus. Ich dachte, sie seien winterhart bis Z6?! Hat er es jetzt erlebt oder kann ich noch mal mit einem Austrieb rechnen?
Dateianhänge
Spotty_uti.jpg
Grüne Grüße
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #491 am:

das passiert bei allen sehr frühaustreibenden Podophyllum arten + hybriden. die erwischt eigentlich immer mal der böse frost. aber die treiben wieder durch. einige meiner 'Spotty Dotty' hat's auch das erste vorwitzige blatt gekostet. meine pleianthum haben allerdings alle die letzten nachtfröste bei ~ -3°C schadlos überstanden. ein paar minusgrade mehr + ich hätte die erste blüte meiner sämlinge abschreiben können.
z6b
sapere aude, incipe
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

*Ute* » Antwort #492 am:

das passiert bei allen sehr frühaustreibenden ....
Danke, das wollte ich hören :D Mich hat der Anblick schon erschrocken.
Grüne Grüße
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #493 am:

Der 'Pickel' wird hoffentlich eine Blüte werden. Podophyllum peltatum var. deamiiBild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #494 am:

Ganz bestimmt! :D Die Teile sind doch einfach herrlich im Austrieb! :D
Antworten