News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 243518 mal)
Re: Kompostplätze
Heute Rohrkolben vom Teich auf den"Ladewagen" Marke Eigenbau aufgeladen
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Hallo, Ihr Lieben, ich bin nicht sicher, ob meine Frage hier ins Thema passt, aber ich versuche es mal vorsichtig.
Gestern habe ich meinen Thermokomposter,600L mit Deckel, ausgeraeumt von unten her und war ueberrascht, wie trocken die Erde z.T. war. Ich hatte Unkraut und Pferdemist mit Gruenschnitthaeckseln vorletztes Jahr eingefuellt und ca. 10 Monate nix gemacht.
Haette ich giessen sollen? Wenn ja, wie oft macht Ihr das? Danke!
Gestern habe ich meinen Thermokomposter,600L mit Deckel, ausgeraeumt von unten her und war ueberrascht, wie trocken die Erde z.T. war. Ich hatte Unkraut und Pferdemist mit Gruenschnitthaeckseln vorletztes Jahr eingefuellt und ca. 10 Monate nix gemacht.
Haette ich giessen sollen? Wenn ja, wie oft macht Ihr das? Danke!
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kompostplätze
Ich kann dir leider nix dazu sagen, habe aber selber eine Frage. Ich habe hier seit einem Jahr einen Kompost, der gut befüllt und im Sommer bewässert, vor sich hinrottet. Jetzt möchte ich einen zweiten aufstellen. Was mache ich jetzt? Den ersten umschichten, aussieben, oder nur abdecken und den zweiten anfangen um im nächsten Jahr den ersten dann durchzusieben? ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Salü minthe
Giessen ist das eine.
Wenn das längere Zeit liegt, treibt die Wärme in dem Bereich das Wasser weg.
Wie oft giessen?
Die Antwort nützt dir nichts:
Bevor es trocken wird. ;)
"Die" Zeitangabe ist da schwierig.
Kommt stark auf die Temperaturentwicklung drauf an
und wie lange diese anhält.
Zwischendruch mal mischen und wenn es halt so ist wie du es heute angetroffen hast, ist dies zwar doof.
Ganz einfach deshalb: Will es "heute" verwenden und es muss wieder drunter gemischt werden.
Wobei auch das muss relativ ist, kann auch als Flächenkompostierung / Mulchmaterial eingesetzt werden.
Mal schauen ob ich noch ein / zwei Links dazu finde.
Grüsse Nattenkopf
Giessen ist das eine.
Wenn das längere Zeit liegt, treibt die Wärme in dem Bereich das Wasser weg.
Wie oft giessen?
Die Antwort nützt dir nichts:
Bevor es trocken wird. ;)
"Die" Zeitangabe ist da schwierig.
Kommt stark auf die Temperaturentwicklung drauf an
und wie lange diese anhält.
Zwischendruch mal mischen und wenn es halt so ist wie du es heute angetroffen hast, ist dies zwar doof.
Ganz einfach deshalb: Will es "heute" verwenden und es muss wieder drunter gemischt werden.
Wobei auch das muss relativ ist, kann auch als Flächenkompostierung / Mulchmaterial eingesetzt werden.
Mal schauen ob ich noch ein / zwei Links dazu finde.
Grüsse Nattenkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Salü Mottischa
Grundsätzlich genügt: Auge, Nase, Hände.
Erstmal in Kürze und werde die Fragen aufteilen:
Den ersten umschichten, / Das ist allermeistens gut
aussieben, / Kann, muss nicht
oder nur abdecken / Abdecken grundsätzlich richtig und gut
und
den zweiten anfangen / Auf jedenfall beginnen, ist ja dein Plan.
um im nächsten Jahr den ersten dann durchzusieben? ??? / Dieses Jahr schon verwenden
Versuche das verständlich darzulegen.
- Öffne den aktuellen Kompost.
Das wird sicher zwei (drei) klare Schichtzonen haben. Eventuell im unteren erdigen Bereich nochmal sichtbar A) und B)
- Die *obere Schicht legst du zur Seite und beginnst das vererdete raus zu nehmen.
Je nachdem wie das aussieht und riecht kannst du das für Pflanzlöcher und/oder Kompostgabe verwenden.
Ein Teil davon in den neuen Thermokomposter 2 einlegen auf den Boden.
Wenn du Ast-/Sträucherabschnitte, Häcksel hast dies auf den Boden ist gleich versorgt und vererdetes oben nachgeben.
*obere Schicht von 1) einfüllen. Diesen 2) nun in der Saison weiter befüllen.
Thermokomposter 1) kannst du aktuell als Erdlager/Ausreif Box nutzen
Aussieben ist grundsätzlich nicht/selten nötig.
Mache ich zum Beispiel wenn ich Erdmischungen erstelle, so kann ich die Zutaten für mich besser mischen
oder zum Beispiel wie viel Ober- und Untersiebanteil es aus dem Kompost ergibt.
(Mache ich gerne mit Dreimaschengrössen, gibt eine Überprüfung des Verrottungszustandes, ob ich einigermassen gut C:N gemischt habe und meien Gefühleinschätzung stimmt oder nicht)
-> Brauchts/Willst du jedoch die entstande Komposterde "schön", dann siebe aus.
Obersiebung in den 2) rein und in dem 1) die unter Siebung.
Sorry Mottischa
Habe das Gefühl ich habe schon besser erklärt.
Muss mal was Essen gehen.
Grüsse Natternkopf
Grundsätzlich genügt: Auge, Nase, Hände.
Mottischa hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 13:36
... eine Frage. Ich habe hier seit einem Jahr einen Kompost, der gut befüllt und im Sommer bewässert, vor sich hinrottet. Schön
Jetzt möchte ich einen zweiten aufstellen. Okay
Was mache ich jetzt? Einen kaufen oder selber bauen. ;)
Erstmal in Kürze und werde die Fragen aufteilen:
Den ersten umschichten, / Das ist allermeistens gut
aussieben, / Kann, muss nicht
oder nur abdecken / Abdecken grundsätzlich richtig und gut
und
den zweiten anfangen / Auf jedenfall beginnen, ist ja dein Plan.
um im nächsten Jahr den ersten dann durchzusieben? ??? / Dieses Jahr schon verwenden
Versuche das verständlich darzulegen.
- Öffne den aktuellen Kompost.
Das wird sicher zwei (drei) klare Schichtzonen haben. Eventuell im unteren erdigen Bereich nochmal sichtbar A) und B)
- Die *obere Schicht legst du zur Seite und beginnst das vererdete raus zu nehmen.
Je nachdem wie das aussieht und riecht kannst du das für Pflanzlöcher und/oder Kompostgabe verwenden.
Ein Teil davon in den neuen Thermokomposter 2 einlegen auf den Boden.
Wenn du Ast-/Sträucherabschnitte, Häcksel hast dies auf den Boden ist gleich versorgt und vererdetes oben nachgeben.
*obere Schicht von 1) einfüllen. Diesen 2) nun in der Saison weiter befüllen.
Thermokomposter 1) kannst du aktuell als Erdlager/Ausreif Box nutzen
Aussieben ist grundsätzlich nicht/selten nötig.
Mache ich zum Beispiel wenn ich Erdmischungen erstelle, so kann ich die Zutaten für mich besser mischen
oder zum Beispiel wie viel Ober- und Untersiebanteil es aus dem Kompost ergibt.
(Mache ich gerne mit Dreimaschengrössen, gibt eine Überprüfung des Verrottungszustandes, ob ich einigermassen gut C:N gemischt habe und meien Gefühleinschätzung stimmt oder nicht)
-> Brauchts/Willst du jedoch die entstande Komposterde "schön", dann siebe aus.
Obersiebung in den 2) rein und in dem 1) die unter Siebung.
Sorry Mottischa
Habe das Gefühl ich habe schon besser erklärt.
Muss mal was Essen gehen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostplätze
Natternkopf:
Jetzt wirst Du gefordert...
Wenn ich meinen Kompostbehälter jetzt kippe und noch nicht alles verwertet ist, muss ich vermutlich neu schichten oder? Könnte ich diveres..noch nicht gut verwertetes auch so in das neue Beet eingraben?*Duckundweg*
Jetzt wirst Du gefordert...
Wenn ich meinen Kompostbehälter jetzt kippe und noch nicht alles verwertet ist, muss ich vermutlich neu schichten oder? Könnte ich diveres..noch nicht gut verwertetes auch so in das neue Beet eingraben?*Duckundweg*
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
Darf ich solange auch antworten? Lass den Natternkopf erst mal was essen, bevor der noch Knoten in seine Sätze macht :-\.
Klar, beides möglich ;). Du kannst (nicht muss!) neu aufschichten oder das Halbverrottete im Komposter wieder als untere Lage oder Zwischenlage einfüllen. Oder Du arbeitest das in Deine Beete mit unter oder legst es als Mulchschicht obendrauf.
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 14:19
Wenn ich meinen Kompostbehälter jetzt kippe und noch nicht alles verwertet ist, muss ich vermutlich neu schichten oder? Könnte ich diveres..noch nicht gut verwertetes auch so in das neue Beet eingraben?
Klar, beides möglich ;). Du kannst (nicht muss!) neu aufschichten oder das Halbverrottete im Komposter wieder als untere Lage oder Zwischenlage einfüllen. Oder Du arbeitest das in Deine Beete mit unter oder legst es als Mulchschicht obendrauf.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
minthe hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 13:29
Haette ich giessen sollen? Wenn ja, wie oft macht Ihr das? Danke!
Das ist der Nachteil bei den Thermokompostern - die trocknen gern aus.
Helfen tut, wenn Du immer mal wieder wasserhaltiges Material (Rasenschnitt, Küchenabfälle, Unkraut etc) zugibst. Oder eben Wasser pur (ob Deckelauf bei Regenwetter ausreicht ... ??? wahrscheinlich ist die Öffnung dafür zu klein) immer mal zugeben. Wenn der Komposter in dem Bereich steht, wo man eh öfter mal die Umgebung gießt, kann man den gleich mit einbeziehen und hin und wieder einen Schwapp Wasser gönnen. Zuviel Wasser auf einmal läuft unten wieder raus - trocknes Material nimmt Feuchte nicht so bereitwillig auf. Also lieber öfter kleine Mengen geben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kompostplätze
Natternkopf, danke für die Mühe, ich habe es aber - glaub ich - verstanden.
Ich habe keine Thermokomposter, sondern einen richtigen in Holz gefasste Komposthaufen, das erleichterte mir die Feststellung gießen ja/nein - aber vollsonnig.
Der zweite ist schon bestellt und wird nach Lieferung aufgebaut - unglücklicherweise nicht beide nebeneinander.. vielleicht sollte ich bei der Gelegenheit Nr. 1 gleich versetzen - wäre günstiger, da Nr. 2 einen Schattenplatz bekommt ::) Strauchschnitt ist aktuell hier genug vorhanden.
Ich hatte ja letztes Jahr Strohballen vorgedüngt um sie zu bepflanzen, diese rotten nu auch vor sich hin - kann das auch auf den Kompost, oder ist zu viel Stroh nicht gut? Ein Teil des Strohs wandert auf meine Blätterrotte, da dürfen die Eichenblätter jetzt vor sich hin arbeite und das wollte ich gerne mit dem Stroh abdecken (ich hatte immerhin 8 Ballen), davon hab ich genug hier.
Mein Mann meint immer, dass der Rasenschnitt nicht auf dem Kompost soll, weil er mit einem Benzinrasenmäher mäht ???
Ich habe keine Thermokomposter, sondern einen richtigen in Holz gefasste Komposthaufen, das erleichterte mir die Feststellung gießen ja/nein - aber vollsonnig.
Der zweite ist schon bestellt und wird nach Lieferung aufgebaut - unglücklicherweise nicht beide nebeneinander.. vielleicht sollte ich bei der Gelegenheit Nr. 1 gleich versetzen - wäre günstiger, da Nr. 2 einen Schattenplatz bekommt ::) Strauchschnitt ist aktuell hier genug vorhanden.
Ich hatte ja letztes Jahr Strohballen vorgedüngt um sie zu bepflanzen, diese rotten nu auch vor sich hin - kann das auch auf den Kompost, oder ist zu viel Stroh nicht gut? Ein Teil des Strohs wandert auf meine Blätterrotte, da dürfen die Eichenblätter jetzt vor sich hin arbeite und das wollte ich gerne mit dem Stroh abdecken (ich hatte immerhin 8 Ballen), davon hab ich genug hier.
Mein Mann meint immer, dass der Rasenschnitt nicht auf dem Kompost soll, weil er mit einem Benzinrasenmäher mäht ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Kompostplätze
Vielen Dank Euch! Ich freue mich schon drauf, meinen grossen Kompost mal umzuschichten und frisch aufzuschuetteln, bin Kompost-angefixt.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kompostplätze
So, Kompost ist umgeschichtet, Nr. 2 habe ich angefangen. Leider ist die Rotte noch nicht so weit fortgeschritten, wie ich dachte. Vielleicht lag das daran, dass der Kompost in der Sonne stand und tlw. austrocknete? Auf jeden Fall befinden sich im Kompost jede Menge dicke Kompostwümer, wahnsinn :D
Jetzt stehen beide im Schatten und man darf gespannt sein.
Jetzt stehen beide im Schatten und man darf gespannt sein.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
👍
Lieber etwas zu trocken als zu Nass. 🎯
Schatten und Kompostwürmer 🐛🐛🐛
Perfekt.
Weiterhin gutes Garten- und Kompostjahr.
Grüsse Natternkopf
Lieber etwas zu trocken als zu Nass. 🎯
Mottischa hat geschrieben: ↑22. Mär 2021, 10:51
So, Kompost ist umgeschichtet, Nr. 2 habe ich angefangen. ...
...
Vielleicht lag das daran, dass der Kompost in der Sonne stand und tlw. austrocknete? Auf jeden Fall befinden sich im Kompost jede Menge dicke Kompostwümer, wahnsinn :D
Jetzt stehen beide im Schatten und man darf gespannt sein.
Schatten und Kompostwürmer 🐛🐛🐛
Perfekt.
Weiterhin gutes Garten- und Kompostjahr.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌