News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194007 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #480 am:

@corni: die Mukdenia habe ich vor dem pflanzen durchgeschnitten, beide Teile haben Wurzeln, hab das Teil für Dich jetzt erstmal getopft. Hoffe, dass an der Schnittstelle nix fault.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #481 am:

Lavatera arborea Variegata ist 2m hoch (kann mehr, ich weiß, habe aber wieder mal vergessen zu düngen) und sieht recht propper aus. Denkt aber gar nicht daran zu blühen. Kann ich noch hoffen, und vor allem auf ausreifende Samen, oder eher nicht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #482 am:

Keine Ahnung.

Ich bin gerade im Oilenpark gelandet. Es ist alles noch schön feucht. Also werde ich heute nur ernten und ein bisschen hegen und pflegen. ;D
Über den Hausgarten muss ich mir übrigens ernsthaft Gedanken machen: Alles, was ich vor kurzem von dort nach hier umgepflanzt habe, explodiert förmlich. Das schreit nach einer Grundüberarbeitung. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #483 am:

Die steht mir hier bei dem einen oder anderen Beet auch bevor. Wo ich anfangen soll, weiß ich noch nicht. :P Die größte Motivation dabei ist, dass das Platz für Neues schafft. ;D

Ich bewässere hier seit Tagen weiter, auf Vorrat. Wer weiß, wann es wieder regen gibt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #484 am:

Ich habe heute kräftig gegossen - und es sind jetzt immerhin schon 4 Staudenmarktpflanzen in der Erde :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #485 am:

Angesichts deiner Liste doch gar keine so schlechte Quote. ;D

Von Samstag ist hier nur noch eine Kiste übrig, kann also gar nicht so viel gewesen sein. 8) Und zum ersten Mal hat sich der Vorteil der kleinen schwarzen Pflanzetiketten gezeigt. Helle wären durch die Amseln längst verschwunden oder ich hätte sie tief vergraben. Und wo immer ich auf der Suche nach Pflanzplätzen eine Lücke im Beet entdeckte, fand sich dieses Mal auch ein Schild. Trillium, Anemone nemorosa und viele andere eingezogene Pflanzen sind dem Tod durch Zerteilen oder Überpflanzen entgangen. :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #486 am:

Ich versuche zwar nur da zu pflanzen, wo der Rasen neu weg ist, aber einiges muss die Plätze tauschen. Dabei habe ich auch eine Anemone ausgegraben, die sollte aber noch leben :D
Eine größere Hosta hat Platz gemacht für zwei Mäuse-Hostas und ein Saxifraga, hinter den nach vorne gerückten Pflanzen passte ein russischer Phlox. Die Hälfte von einem Corydalis nehme ich morgen mit zum Pflanzentausch, da gabs noch Platz für ein Saxifraga ;) Eine gelbe Hosta steht jetzt im Schatten, da ist jetzt schon ein Loch für die neue Hosta von Pflanzenmarkt, die hoffentlich die Sonne besser verträgt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #487 am:

Pflanzentetris habe ich auch gespielt. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #488 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Sep 2016, 20:30
Pflanzentetris habe ich auch gespielt. ;D


ja, morgen spiele ich noch ein bisschen weiter ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #489 am:

Irm hat geschrieben: 7. Sep 2016, 16:27
Die niedrige Moltkia und die Brunnera kamen wieder nach vorne .. und hurra, die erste neu gekaufte Pflanze hat einen Platz - gleich daneben :D
[/quote]

Das sieht gut aus! :D

[quote author=Irm link=topic=59279.msg2717819#msg2717819 date=1473258604]
@corni: die Mukdenia habe ich vor dem pflanzen durchgeschnitten, beide Teile haben Wurzeln, hab das Teil für Dich jetzt erstmal getopft. Hoffe, dass an der Schnittstelle nix fault.


:o :D

Wow, danke! Ich drücke die Daumen, das sie einfach weiterwächst. ;)

Die erste Woche nach meinem Urlaub war ganz schön hektisch, Pilotprojekte haben ja die Eigenart sich von heute auf morgen umzustrukturieren, da sind zwei Wochen eine Ewigkeit... ::) ;D

Ich hab bisher nur Begonia grandis und Crocus banaticus 'Alba' versenkt, letztere hat fünf Austriebe, scheint also wüchsig zu sein, da sich vermutlich pro Austrieb eine neue Knolle entwickeln wird. :D

Meine beiden neuen Colchicum hab ich ein Wasserbad gegönnt, damit sie schnell loslegen können. Hat ihnen anscheinend gut getan, sie sehen wieder richtig propper aus, danke für den Tipp, Irm. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #490 am:

cornishsnow hat geschrieben: 10. Sep 2016, 09:30

Ich hab bisher nur Begonia grandis und Crocus banaticus 'Alba' versenkt,


Kann es sein, dass diese Begonia sehr vermehrungsfreudig ist?
Letztes Jahr im Herbst ein Pflänzchen von HG bekommen, das bis zum Frühjahr im Töpfchen im Beet stand, bevor es im Frühjahr seinen endgültigen Platz bekam.
Inzwischen sind es 5 Pflanzen an verschiedenen Stellen... :D
Ob das nach normalen Wintern auch so ist, muss aber noch erfahren werden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #491 am:

Begonia grandis macht ja Brutbulben in den Blattachseln und wenn sie sich wohlfühlt, vermehrt sie sich dadurch sehr effektiv.

Wird aber wohl nur selten lästig. :)

Auf dieser Seite ist ein Foto von den Brutbulben, die sich jetzt mit den kürzer werdenden Tagen langsam bilden, synchron dazu bildet sich unterirdisch die Überwinterungsknolle der Mutterpflanze. :)

Winterharte Begonien - Begonia grandis und Co.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #492 am:

Das Zeug vermehrt sich wie doof. Aber zu hübsch für den Kompost. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #493 am:

Man kann sie ja gut verpflanzen, gerade im Moment ist ein perfekter Zeitpunkt, auch damit die Brutbulben, dasKapital fürs nächste Jahr, schon gleich an den richtigen Stellen landen. :)

Ich hoffe ich kann damit mein sommerliches Blütenloch etwas aufmöbeln... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #494 am:

Dafür sind sie bestens geeignet. :)

Ich bin beim Beetkanten jäten und habe gerade beschlossen, dass die große Monokultur aus ordinären Iris sibirica wohl verschwinden wird. Da ist Platz für schöneres. 8)
Antworten