News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 140797 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

mentor1010 » Antwort #480 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Sep 2020, 21:22
mentor1010 hat geschrieben: 12. Sep 2020, 21:08
Ich mag Innocence sehr :)


Ich auch. :)


Tolles Bild :)
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

mentor1010 » Antwort #481 am:

Propperes Pflänzchen 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

enaira » Antwort #482 am:

mentor1010 hat geschrieben: 12. Sep 2020, 21:08
Ich mag Innocence sehr :)

.
Die hat hier schon extrem früh geblüht, Ende Juli, während ich bei 'Waterlily' heute erst den ersten winzigen Knubbel gesichtet habe... ???
Ob das an der Trockenheit liegt? Notblüte die eine, Sommerschlaf die andere?
Dateianhänge
Colchicum-Innocence.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6264
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Rib-2BW » Antwort #483 am:

Die Apollo ist genial :D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Norna » Antwort #484 am:

oile hat geschrieben: 12. Sep 2020, 19:49
Norna hat geschrieben: 10. Sep 2020, 22:21
Offensichtlich gefallen die nicht nur uns.

Bild

Die duften deutlich nach Honig. Kein Wunder, dass die Bienen in heller Aufregung versuchen, in die sich eben öffnenden Knospen zu drängeln. ;D

Da hast Du recht. :)
Dateianhänge
IMG_2393.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Norna » Antwort #485 am:

Aber auch die Feuerwanzen schätzten die Herbstzeitlosen nach einem nächtlichen Regen als trockenes Plätzchen an einem Naturstandort.
Dateianhänge
IMG_2314.JPG
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

planthill » Antwort #486 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Sep 2020, 19:47
Endlich hat es sich auch hier im Spessart herumgesprochen, dass Herbst ist.
Die ersten :D
Bild


bei der würde ich auf C cilicicum PURUREUM tippen
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

planthill » Antwort #487 am:

nun erleben wir auch die erste große Welle an Blüten ...
Dateianhänge
IMG_9072.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Schnäcke » Antwort #488 am:

Was soll man da sagen: einfach grandios!
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Alstertalflora » Antwort #489 am:

planthill hat geschrieben: 13. Sep 2020, 21:00
nun erleben wir auch die erste große Welle an Blüten ...


Boahhh :o :o :D :D :D!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

RosaRot » Antwort #490 am:

So in Massen ist das herrlich. :D
Nur hat man dann im Frühjahr eben auch Massen an Blattstrünken und später nichts, finde ich nicht so einfach zu integrieren.
Viele Grüße von
RosaRot
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

planthill » Antwort #491 am:

RosaRot hat geschrieben: 14. Sep 2020, 09:03
So in Massen ist das herrlich. :D
Nur hat man dann im Frühjahr eben auch Massen an Blattstrünken und später nichts, finde ich nicht so einfach zu integrieren.

lass den Garten einfach groß genug sein,
nur der Stadtgärtner muss alles auf engstem Raume unterbringen ;)
Dateianhänge
IMG_9073.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

oile » Antwort #492 am:

Ich finde die Blätter gar nicht unattraktiv. Dieses Jahr habe ich später in die Lücken Kübel mit Hemerocallis gestellt. Als die abbgeblüht waren, kamen sie in eine "Versorgungslücke" und machten den Platz für Blüten frei.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35537
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Staudo » Antwort #493 am:

Norna hat geschrieben: 10. Sep 2020, 22:29
Eine weitere Variante.
[/quote]

[quote author=Hausgeist link=topic=63608.msg3553930#msg3553930 date=1599423806]
Hier bin ich überfragt, welches Colchicum das ist.


Ob diese in Brandenburg bei Sammlern verbreitete Herbstzeitlose vielleicht doch nur ein Fundstück aus einem Colchicum-autumnale-Bestand ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Mediterraneus » Antwort #494 am:

RosaRot hat geschrieben: 14. Sep 2020, 09:03
So in Massen ist das herrlich. :D
Nur hat man dann im Frühjahr eben auch Massen an Blattstrünken und später nichts, finde ich nicht so einfach zu integrieren.

Wieso, im Frühling sind das die ersten Hostas. Hosta longifolia. Zumindest von weiter weg ;D ;)
Das haben mir schon so viele Leute abgenommen, die fanden das auch richtig gut.
Nur die kurze Welkephase ist nicht so doll.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten