News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2019 (Gelesen 60568 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Gartenvögel 2019

Rupalwand » Antwort #480 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:29
Mein Tipp,
hänge doch ein zweites Brett für die Schwalben auf.
Die Westseite eines Hauses ist für Lehmbauten nach Schwalbenart sicher ungeeignet.
Ich denke, Schwalben sind sehr standorttreu.
Im Schafsstall, früher Kuhstall, bei meinem Papa, brütete jedes Jahr ein Rauchschwalbenpaar, muß mal fragen, ob es noch ist.

Dank Dir Dornroeschen! :)
Ich hatte schon vor Jahren bei einer Naturschutzgruppe dieser Gegend angefragt, aber sie kamen im August und nur, um mich als Mitglied zu werben :P :-X. Ich sagte dem Herrn, daß ich genau diesen Eindruck ihres Vereins hätte. Und solange "meine" Schwalben am Haus sind, kommt mir kein Mensch dorthin. Diese Stelle ist tabu für Zweibeiner! Auch als Waldameisen in meinem Garten eingezogen waren und ich einen Rat brauchte, hielt man sich bedeckt. Seitdem vertraue ich auf mich und Freunde.
So werde ich mich erkundigen, wer mir noch weitere Nester aufhängt, denn mit 80+ steige ich die hohe Leiter nicht mehr hinauf.
Für die Spatzenbande ist auch im Garten gesorgt. Sie haben dort ihr Familienhotel. Außerdem gibt es in meinem Garten viele weitere Möglichkeiten, da ich vor 5 Jahren, als der Garten entbaumt und entbuscht wurde, alle größeren Äste, die nicht als (An)feuerholz in Betracht kommen, zu einer inzwischen 20 Meter langen Benjeshecke aufschichte. Dort gibt es inzwischen viele Höhlen und Nischen für die entsprechenden Mieter. Und auch Spitzmäuse huschen dort vorbei und Igel schnüffeln herum. Zaunkönig und Rotkehlchen sind seitdem vermehrt da.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2019

rocambole » Antwort #481 am:

:D solche Totholzhaufen habe ich auch - gerne unter die Äste von der Eibenhecke oder den Rhodos gelegt, auch der große Ilex ist immer mit einem riesigen Laubhaufen bestückt. Bei letzterem hört man deutlich, dass er permanent belegt ist, abends wird der Boden unter den Futterhäuschen inspiziert und alles aufgeräumt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2019

Gartenlady » Antwort #482 am:

Gerade liefert eine Schar Schwalben ein für mich noch nie gesehenes Schauspiel. Sie fliegen in unglaublichem Tempo knapp über den Pflanzen eines mit Saubohnen bepflanzten Feldes. Das irre Tempo ist der Wahnsinn.

Ich habe Fotos versucht, aber mehr als Schatten habe ich nicht produziert. Der helle Bauch identifiziert sie wohl als Schwalben und nicht als Mauersegler.

Ich habe sie den ganzen Sommer noch nicht gesehen. Sind sie schon abreisebereit?

Hier das beste Foto bei einer Belichtungszeit von 1/1600 sec ;D

Bild
Dateianhänge
Schwalbe-Aug0219_098.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2019

lerchenzorn » Antwort #483 am:

Bei schwüler Gewitterstimmung habe ich Mauersegler schon knapp über Staudenbeeten jagen sehen. Bei Deinem Bild bin ich nicht sicher, würde das auch eher für eine Rauchschwalbe halten. Aber wirklich was sagen lässt sich damit nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2019

Gartenlady » Antwort #484 am:

Ich dachte der helle Bauch, den ich gesehen habe, würde sie als Schwalben identifizieren, Mauersegler haben anscheinend dunkles Gedieder rundherum, oder?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2019

lerchenzorn » Antwort #485 am:

Ja, das ist so. Junge Mauersegler haben zwar ein "Mehlgesicht", aber keine über große Partien weiße Bauchseite.
(Den hellbäuchigen Alpensegler würdest Du an der Größe erkennen.)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2019

Cryptomeria » Antwort #486 am:

@Gartenlady: Die Rauchschwalben sind noch nicht abreisebereit, aber viele junge Rauchschwalben sind ja mittlerweile ausgeflogen und diese jagen natürlich auch Insekten. Vielleicht siehst du deshalb jetzt mehr.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2019

rocambole » Antwort #487 am:

Ich habe „meine“ Haubenmeise wieder gesehen. Diesmal aus 1m Entferrnung, ich stand schon eine Weile still neben den Meisenknödeln, um eine ganz und gar nicht scheue junge Tannenmeise zu beobachten, da kam dann die Haubenmeise. Glück gehabt, so nahe bin ich ihr selten gekommen :D.
Sonnige Grüße, Irene
spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2019

spatenpaulchen » Antwort #488 am:

Unsere Rotschwänzchen plündern derzeit mit Hingabe die Kermesbeeren. Hoffentlich vertragen die das. Beim Menschen haben die recht eigenwillige Wirkungen. Andererseits erklärt es die heftige Verbreitung im Garten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2019

Gartenlady » Antwort #489 am:

Hier habe ich auch schon kleine Vögel im Vorbeiflug die Beeren naschen gesehen. Verbreitung im Garten fand die Kermmesbeere dadurch bisher nicht.

Die Schwalben sind wieder da, es ist ein großer Schwarm. Heute nutzen sie Nachbars notleidende Birke und die bereits tote Lärche als Ansitz und Sammelplatz um dann in großer Zahl wieder auszuschwärmen. Schön, das :D

Bild
Dateianhänge
Schwalbe-Aug0419_068.jpg
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2019

mavi » Antwort #490 am:

Und erst das Foto! Super gelungen!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2019

Roeschen1 » Antwort #491 am:

Der Turmfalke auf Mäuseschau
Dateianhänge
turmfalke 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #492 am:

Huuuunger!

Dateianhänge
P1050912.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #493 am:

Aber ja doch! ;D
Dateianhänge
20190805_225843.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2019

Gartenlady » Antwort #494 am:

Der hatte aber wirklich großen Hunger.

Ein Sitzstange für die fütternden Eltern wird gar nicht benötigt, sehe ich.

Antworten