News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210027 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
ich seh gerade ein kleinen Sämling von der Ausdauernden Mondviole, Lunaria rediviva, ziemlich bildmittig, kann das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Ist mir auch aufgefallen, habe auch überlegt. Nachprüfen konnte ich nicht, weil ich nur kurz (Ende März) da war. Vor Ort hab ich nicht wirklich auf Mondviolen geachtet, weil ich ganz gebannt von den grünblütigen Helleboren war.ich seh gerade ein kleinen Sämling von der Ausdauernden Mondviole, Lunaria rediviva, ziemlich bildmittig, kann das?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Meine Güte, wie misstrauisch. ::)Im Text selbst ist erwähnt, das eine Fa. Weckhardt aus Herbrechtingen eine Sammlung verschiedener Arten zusammentrug und dort sollen angeblich Hybriden zwischen eng verwandten Arten entstanden sein. Das halte ich zumindest teilweise für möglich. Die besten Typen sollen dann im laufe der Zeit nicht mehr einer bestimmten Art zuzuordnen gewesen sein und wurden dann selektiert. Entstanden sind angeblich sowohl frühjahrs- als auch herbstblühende Sorten die nun (1999) als "Wilde Schwestern' in den Handel kommen sollen und dafür sorgen sollen, dass Freilandalpenveilchen eine weitere Verbreitung finden.Näher wird auf die Thematik nicht eingegangen. ::)Das Bild zum Text in der GP 4/1999 zeigt eindeutig ein C. hederifolium und keine Hybride. Desweiteren wird nur erwähnt, das die Pflanzen nach zwei Jahren kräftig blühende Pflanzen bilden, das ist bei gut kultivierten C. coum und C. hederifolium ohne weiteres möglich, die meisten Cyclamen Hybriden sind in der Entwicklung wesentlich langsamer, bis auf die C. repandum-Gruppe, aber die sind nicht winterhart und auch leicht zu erkennen.ja bitte
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Tolle Bilder Hellebora und danke für den Tipp mit dem Humus, allerdings wachsen sie im Tessin meist mit der Knolle an der Oberfläche, aber die Pflanzen sehen bei weitem nicht so gut aus wie die Exemplare auf deinen Bilder. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Meine ersten C. hederifolium dieses Jahr: entdeckt am 27. August zwischen Geranium versicolor und Polypodium vulgare.
- Dateianhänge
-
- Herbst-Alpenveilchen_S_37700_92.jpg (67.4 KiB) 87 mal betrachtet
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
nun, wegen der Benachbarung von Alpenveilchen finde ich hochwüchsige Pflanzen nützlich in deren Schatten sie wachsen und von der Sonne und Trockenheit auf solchen Flächen profitieren sie wohl auch.Weiße Cyclamen habe ich zu Füßen von Echinops und Säulenwachholder und rosafarbene Cyclamen habe ich zu Füßen meiner Hortensien und Palisadenwolfsmilch und Paeonien.Fee meinte, das sähe aus, als ob eine Fee dort gelaufen wäre und "hier vorne hat sie getanzt."Wegen der Trillium in dem Beet habe ich das ganze mit Eichenlaub und Eichenlaubhumus abgedeckt - dann brauch man kein Unkraut ziehen - bloß die Türkenbundlilien machen mir Sorge, weil sie keine dicke Humusschicht vertragen. Wir werden sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
zwar ot hier bei den cyclamen, aber wieso soll martagon keine humusschichten vertragen? hab sie schon in buchenbeständen gefunden mit dicker laubschicht.bloß die Türkenbundlilien machen mir Sorge, weil sie keine dicke Humusschicht vertragen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Sehe ich auch so - eine zu hohe laubabdeckung ist eher für die cyclamen von nachteil.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
tomir, gerade dabei hatte ich auch Bedenken.
frag Fritz Köhlein, knorbs. Was ich meinte war:wieso soll martagon keine humusschichten vertragen?bloß die Türkenbundlilien machen mir Sorge, weil sie keine dicke Humusschicht vertragen.
Möglicherweise ist es keine gute Idee Trillium mit Cyclamen und Lilium martagon zu benachbarn.Ohne Laubabdeckung wie bisher war es für die Cyclamen und die Türkenbundlilien hervorragend. Der große Bestand der rosafarbenen Cyclamen sieht wirklich aus wie ein Weg und im Vordergrund ein Platz. Sämlinge gibt es reichlich.pearl hat geschrieben:Wir werden sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Beide Pflanze, Lilium martagon und Cyclamen purpurascens, wachsen am Naturstandort unter Humusdecken. Besonders L. m. scheint dieser Umstand kaum zu stören. Eher noch weichen die Cyclamen aus, sie wachsen auch an sehr steilen Hängen und an erhöhten Plätzen, an denen das Laub meist vom Wind abgetragen wird. Wie es mit den Kultursorten dieser Pflanzen aussieht, weiß ich allerdings nicht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Wer gerne Alpenveilchen mag und ausreichend Platz hat sie separat zu pflanzen, sollte es ruhig mal mit Odorella versuchen - wir haben schon oft genug über sie gesprochen. Ich habe sie seit drei Jahren und sie werden tatsächlich mit jedem Jahr üppiger. Einzig die weiße Form wächst und blüht verhalten.Was auf dem Verkaufsetikett steht, darf man getrost vergessen: eine Blüte von Mai oder Juni an, kann nur funktionieren, wenn sie regelmäßig gedüngt wird und also auch gegossen. Bei mir fängt sie cyclamenlike Ende Juli / Anfang August zu blühen an, das aber ordentlich! Und meistens übersteht die Blüte auch noch erste Fröste. In sehr trockenen Zeiten bekommt sie vorsichtig, dass die Knollen nicht nass werden, rundherum eine Kanne Wasser und hinterher auch einen Dungguss. Ihr Nachteil ist der auffallend große Habitus und die aus dem Rahmen fallenden Blüten. Deshalb kann man Odorella nur dorthin pflanzen, wo keine anderen Cyclamen stehen. Hier stehen sie isoliert unter einer kleinen Kiefer, ausreichend trocken und in Straßennähe. Ihr Duft ist so intensiv süß, dass er auf der Straße wahrgenommen wird und ich manchmal nach der Ursache gefragt werde. Ein paar Stiele in kleiner Vase beduften großzügig ein Zimmer.Ich sehe diese Hybride als eine gewisse Kuriosität an, völlig unkompliziert in der Haltung und Pflege, ganz und gar winterhart in unserem Kälteloch - aber eben nicht einfach zu benachbaren
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Guda, wo hast Du sie denn herbekommen ? (Bitte, ich mag nicht den ganzen thread durchwühlen
) Im Netz habe ich bisher nur Produzenten oder Großhändlerseiten gefunden, aber das kann auch an meiner mangelnden Begabung für's Guckeln liegen

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Danke Guda - deine Beurteilung hat dem jahrelangen drumherumschleichen um dieses Ding endlich ein Ende bereitet
- jetzt wird es hier getestet - mit einem reinen purpurascens wuerde ich das hier sicher nie machen - Julian, bestellt habe ich es hier:www.stauden-stade.deGanz angetan (eigentlich fast mehr als von der Bluete
) bin ich vom Laub dieses C. graecum.lg tomiredit knrobs: link angepasst


- Dateianhänge
-
- cyclamen_graecum_album_-laub.jpg (75.33 KiB) 77 mal betrachtet
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Tomir,ja Wahnsinn,sowas hab ich noch nie gesehen. Keiner meiner persicumsämlinge sieht auch nur entfernt deinem Cyclamen ähnlich, vor allem die Blattform ist immer anders.Gruß Salamander