Ich muss mich bei Dir entschuldigen rosalucia, nachdem ich heute endlich das Schild gefunden habe, hab ich gesehen, dass es 'Eugens Tibetaner 2' ist, der auch 'Herbstfeuer' heißt ;)
Irm, da hatte ich doch richtig getippt. Allerdings neigt sie bei mir trotz niederer Höhe zum Auseinanderfallen und muß aufgebunden werden.
ja, sie hat eine Menge Einzelblüten pro Stängel, das alles wurde auch hier nach einigen kräftigen Regentschauern schwer und neigte sich ;) ist also auch hier mittlerweile zusammengebunden. Aber nachdem wir im Okt. dreimal soviel Regen hatten als ansonsten durchschnittlich, haben es die Chrysanthemen alle ziemlich schwer, standfest zu bleiben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Das letzte Foto des Jahres aus meinem Garten zeigt ... 'Vreneli'. :D
Sarastro schreibt, es handelt sich um eine alte Züchtung aus dem Hause Frikart. Ich wüsste gern, woher die Information stammt. @sarastro, vielleicht hast Du ja wieder Lust mitzumischen? Beim Phlox fehlst Du auch sehr. Jedenfalls kennzeichnet Frikart in seinen Katalogen 'Vreneli' nicht als eigene Sorte. Woher kommt sie?
Was 'Anastasia' betrifft, so bin ich nicht vorangekommen. Aufgrund der früheren Beschreibungen kann man von einer dunkleren Farbe ausgehen. Sie hat "eine wunderbare Lichtfarbe". ;) ::) (Gartenwelt 1911) Fotos fand ich keine - sämtliche Monografien, die ich durchblätterte, bilden andere Sorten ab. Beide Sorten -'Anastasia' und 'Mei-kyo'- waren in Wisley bei den Trials dabei (s. RHS-Journal 1974 und Trials Report 2010-12). Leider gibt es anscheinend zu der Sichtung der 1970er-Jahre keine einsehbaren Unterlagen, und im Final Report 2012 fehlen Beschreibung und Abbildung von 'Anastasia'. Ein ehemaliges Synonym von 'Anastasia' war 'Rokoko'. Vielleicht könnt Ihr etwas herausfinden? Beim Stöbern in alten Katalogen sah ich bei Pfitzer Aufnahmen verschiedener Sorten. Möglicherweise existieren auch Fotos von 'Anastasia' (sie war im Sortiment). Wer also an das Fotoalbum gelangt ... ;) :D
Inken hat mir heute einige Links zu Beschreibungen und Fotos von 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' von britischen Webseiten geschickt. (Danke dafür... :D) Die habe ich eben mit den Beschreibungen zu den Sichtungsergebnissen der deutschen Staudensichtung verglichen.
Danach unterscheiden die neueren Beschreibungen zu beiden Sorten in D und GB eigentlich nicht wirklich. Dies formuliere ich jetzt einmal als erste Arbeitshypothese für mein Sichtungsprojekt.
Bei den Höhenangaben sollten keine markanten Unterschiede zu erwarten sein.
Anastasia müsste eine frühere Blütezeit haben als Mei-Kyo. Angebeben wird hier sowohl in D als auch in GB "Sept. - Okt." gegenüber "Okt. - Nov.".
Anastasia sollte mit 3 cm gegenüber Mei-Kyo (2,5 cm) einen etwas größeren Blütendurchmesser haben.
Als Farbbeschreibung wird für Anastasia "pink" (RHS-CC 72A) angegeben, für Mei-Kyo "mauve" (RHS-CC 72A/78B). In einer englischen Quelle dazu: "Mauve"..."with a darker edge of mauve".
Ich habe übrigens einen Gp-Artikel von Bernd Hertle zu der Sichtung Anfang der 2000er Jahre ausgegraben, der online nicht archviert ist. (Wenn jemand interessiert ist, ich scanne und verschicke ihne ihne gerne). iIn diesem Artikel ist auch eine 'Anastasia' abgebildet, die wesentlich intensiver dürchgefärbt zu sein scheint als das, was ich unter diesem Namen seit vielen Jahren im Garten habe. Bei der Echtheitssichung der Sorten waren damals auch "alte Hasen" wie Werner und Klara Schöllkopf, Hans Götz oder Konrad Näser beteiligt, die eigentlich die "historische" 'Anastasia' "persönlich" gekannt haben müssten.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Staudo. Er hat seinerzeit nach Abschluss der Sichtung das bewertete Sortiment ersteigert und mir zugesagt, dass ich eine Exemplar von 'Anastasia' von ihm als Referenzpflanze bekomme. :D Vielleicht kann ich ja auch noch ein Referenzexemplar von der Insel ergattern.
Die ersten Sichtungspflanzen wurden schon geliefert oder sind zugesagt bzw. auf dem Postweg.
Alles weitere muss ein direkter Vergleich von Handelsexemplaren unter den Sortennamen 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' hier im Garten zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑8. Nov 2017, 21:25 Anastasia müsste eine frühere Blütezeit haben als Mei-Kyo. Angebeben wird hier sowohl in D als auch in GB "Sept. - Okt." gegenüber "Okt. - Nov.".
Anastasia sollte mit 3 cm gegenüber Mei-Kyo (2,5 cm) einen etwas größeren Blütendurchmesser haben.
Als Farbbeschreibung wird für Anastasia "pink" (RHS-CC 72A) angegeben, für Mei-Kyo "mauve" (RHS-CC 72A/78B). In einer englischen Quelle dazu: "Mauve"..."with a darker edge of mauve".
Danke, das klingt so als ob ich 'Mei-Kyo' von Danilo geerbt habe.
blommorvan hat geschrieben: ↑8. Nov 2017, 21:53 In #4583 - 4585 hatte ich auch schon Links mit Fotos aufgeführt. Die Erwähnung hatte aber seinerzeit keine Resonanz gefunden.
Sorry, wenn ich damals nicht reagiert habe aber "sicher" bin ich mir auch heute immer noch nicht. Diese Fotos "lügen" alle irgendwie. :-\
Und ich habe bislang noch keine Abbildung gefunden, die Anastasia und Mei-Kyo nebeneinander zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 20:37 Ich erinnere mich noch genau, wie Eckehard Pöppel sie ohne zu Zögern als 'Anastasia' identifizierte. Er kannte den Klon mit den zweifarbigen Blütenblättern also auch nur unter diesem Namen.
troll13 hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 20:37 Ich erinnere mich noch genau, wie Eckehard Pöppel sie ohne zu Zögern als 'Anastasia' identifizierte. Er kannte den Klon mit den zweifarbigen Blütenblättern also auch nur unter diesem Namen.
Na super, demnach doch nicht 'Mei-Kyo'. :P
Deshalb veranstalte ich den ganzen Zirkus hier ja. ;)
Ich will es jetzt, so weit es mir möglich ist, selbst herausfinden und verpulvere mein Weihnachtsgeld für Pflanzenbestellungen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 20:37 Ich erinnere mich noch genau, wie Eckehard Pöppel sie ohne zu Zögern als 'Anastasia' identifizierte. Er kannte den Klon mit den zweifarbigen Blütenblättern also auch nur unter diesem Namen.
Na super, demnach doch nicht 'Mei-Kyo'. :P
Mei-Kyo sollte eigentlich unbestritten sein ;) die ist doch leicht zu erkennen. Probleme gibts doch nur bei Anastasia (die eben hier bei Foerster aussieht wie erstere) ....
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Wobei es offenbar nicht ganz klar ist, ob die im Handel befindlichen Stämme dieser "bunt"* gefärbten Typen mehrfach entstanden sind oder aus einer einzigen Auslese stammen. Die Feststellung von Unterschieden in der Staudensichtung und die häufige Bildung dieser Blumenfarbe in anderen pomponblütigen Sorten lässt mich das erste vermuten.
* Trolls Zitat "with a darker edge of mauve" trifft es gut, oder: dunkler gerandete Zungenblüten.
Da hast Du vermutlich recht Lerchenzorn ;) trotzdem werde ich meine beiden - Mei-kyo und Anastasia weiterhin mit 'Mei-kyo' ansprechen :D obs mal ne gesicherte 'Anastasia' gibt .. da bin ich gespannt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)