News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184090 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4830 am:

kaliz hat geschrieben: 25. Okt 2017, 21:56
Und hier noch ein Bild wie sie innen ausgesehen haben. Zuckersüß haben sie geschmeckt, lediglich die Schale war fester als ich erwartet hätte.

Congrats, sehen fast wie Blütenfeigen der Negronne aus. Ich habe heute auch noch 6 Stück gepflückt, aber bald ist Schluss.
Sind noch gut, aber Zucker wird bereits weniger. Die Haut wird mit Fortdauer des Herbstes und häufigerer kalter Nächte fester. Bei mir war sie heuer aber noch recht dünn, was vielleicht mit der günstigeren Lage zu tun hat.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4831 am:

@austropawpaw,
es ist vielleicht eine Dottato, Dalmatie keinesfalls.
Sieht aus wie diese Feige.

Dateianhänge
Feigenbaum Stgt Parlerstr 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4832 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Okt 2017, 22:17
@austropawpaw,
es ist ziemlich sicher eine Dottato, Dalmatie keinesfalls.

Kann auch ganz was anderes sein ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4833 am:

Was denn? ;D
Da gibt es Fotos von Dottato:
https://www.ebay.com/sch/sempercolo/m.html?item=152702079544&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4834 am:

@ Kaliz, die Haut war wahrscheinlich dicker, weil die jetzt echt schon lange hängen, wenn es Blütenfeigen sind. Die kühleren Temperaturen spielen natürlich auch eine Rolle.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #4835 am:

@philippus
Danke. :) Es sind auch Blütenfeigen (siehe Diskussion auf den vergangenen Seiten).

@Alva
Das kann natürlich sein.
Für den Moment bin ich mal Glücklich das überhaupt noch welche reif geworden sind. Ich glaube, dass ich auch schon kleine Ansätze für nächstes Jahr entdeckt habe. Ab nächstem Jahr wird sich das Sträuchlein dann ganz bestimmt von Anfang an wie ein richtiger Feigenbaum benehmen mit Blütenfeigen im Sommer und Herbstfeigen im Herbst.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4836 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Okt 2017, 22:17
@austropawpaw,
es ist vielleicht eine Dottato, Dalmatie keinesfalls.
Sieht aus wie diese Feige.

Dateianhänge
Feigenbaum Stgt Parlerstr 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4837 am:

Ein Bild vom Baum.
Dateianhänge
Feigenbaum Stgt Parlerstr 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Austro_PawPaw » Antwort #4838 am:

philippus hat geschrieben: 25. Okt 2017, 21:52
Austro_PawPaw hat geschrieben: 25. Okt 2017, 19:32
Wäre toll wenn jemand die Sorte genau bestimmen könnte ;D

Achja, mail gabs auch von Thiesz:

> Vielen Dank für Ihre Anfrage!
>
> Hardy Chicago ist eine ausgezeichnet winterharte und Dalmatie eine sehr gut winterharte Sorte.
>
> Beide sind sehr gut für das Südburgenland geeignet.
>
> Wenn sie auch für größer werdende Feigenbäume Platz haben, kommen etliche weitere Sorten in Frage:
>
> Madeleine des deux Season, Peretta, Brunswick, Alter Gersthofer…………..
>
> Weil das Klima im Südburgenland günstig für den Feigenanbau ist, können Sie aus einer Reihe toller Sorten wählen die - 13°C winterhart sind.
>
> Adriatic, Dauphine, Dottato, Noire de Caromb, Rosso di Trani, Figue de Marseille……………….


Das Klima ist zwar milder, aber die Sorten die -13°C aushalten würde ich hier nicht pflanzen. (Zur Sicherheit)

Die absolute minimum Temperatur im Winter ist hier -16°/-18°C ... kälter wurde es noch nicht.

Auf welche Periode und welchen Ort bezieht sich deine Angabe der absoluten Minimumtemperatur?
Ich denke nicht, dass das Klima hier in Wien ungünstiger ist, aber Feigen die bis zu -13°C aushalten würde ich nicht in die erste Wahl nehmen. Ein anderes wichtiges Kriterium ist die Reifezeit. Spät reifende Sorten sind eher für Österreich weniger geeignet. Sie fruchten zwar auch, aber später und die Erntezeit ist damit kürzer.

Bei mir wird übrigens HC ziemlich groß..

Die abgebildete Feige ist sicher nicht Dalmatie, ihre Früchte sind länglicher und der Strauch bleibt klein (max. 4 Meter Breite, oft viel weniger). Dottato schon eher, aber auch Dottato soll nicht so ein großer Baum werden.. Wohl was ganz anderes.
Sehr schöner Baum und Früchte übrigens ;)

Wie wär's mit einer Ronde de Bordeaux?... wobei das wenig Sinn macht wenn du schon eine HC nimmst..
Eventuell Brunswick, wobei diese Sorte ertragsschwach sein soll...
Ausgezeichnet ist Negronne, ihr macht auch der schwere Boden wenig.
Dauphine wäre eine gute Ergänzung zu HC, da sie viele Blütenfeigen hat und später mit den Herbstfeigen beginnt als HC.


Meine Eltern haben seit ~18 Jahren ein Kellerstöckl in Strem (Umgebung Güssing).

Seitdem bin ich fast jedes Wochenende dort.

Wir und Bekannte vom Ort haben die Temperaturen seit Jahren immer beobachtet.

Der Winter ist im Vergleich zu unserem Wohnort in Niederösterreich (WB) viel milder.

-

Dauphine sieht nicht schlecht aus :)

Werde mir mal noch genau überlegen welche Sorten ich nehme.

Vll werden es sogar 3? ;D (Dann aber alle an die West Wand)






Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Austro_PawPaw » Antwort #4839 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Okt 2017, 23:05
Ein Bild vom Baum.


Im Direktvergleich sieht man jedoch einen Unterschied der Blattform.

Ich denke es ist eine andere Sorte ^^
Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4840 am:

Ich kenne die Sorte auch nicht, ist ein Baum in der Nachbarschaft, der der Dottato ähnelt. Die neuen Eigentümer wissen auch nicht, welche Sorte es ist. Der Baum ist bestimmt schon ca 30 Jahre alt.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4841 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Okt 2017, 22:38
Was denn? ;D
Da gibt es Fotos von Dottato:
https://www.ebay.com/sch/sempercolo/m.html?item=152702079544&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562

Ich kenne ja Dottato. Klar könnte es eine sein, aber Feigen die ähnlich aussehen gibt es einige ;)
Ein Beispiel wäre Figue de Marseille.. Tena und Trojano weitere.

Dass man anhand ein paar Feigen alleine nicht mit Sicherheit die Sorte bestimmen kann, wissen wir ja ;) Dottato bleibt normalerweise kompakt, das hier ist aber ein gewaltiger Baum.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

echo » Antwort #4842 am:

philippus hat geschrieben: 25. Okt 2017, 21:52
Eventuell Brunswick, wobei diese Sorte ertragsschwach sein soll...
Ausgezeichnet ist Negronne, ihr macht auch der schwere Boden wenig.
Dauphine wäre eine gute Ergänzung zu HC, da sie viele Blütenfeigen hat und später mit den Herbstfeigen beginnt als HC.

Das mit Brunswick ist schade. Ich habe die für das nächste Jahr geplant zu pflanzen. :(
Über Negronne habe ich auch gelesen, dass sie ertragsschwach sein soll und auch die Feigen bei kleineren Temperaturschwankungen bereits abfallen. Stimmt das?
Bei Dauphine soll es sich um San Pedro Typ handeln. Wenn ich es richtig verstehe kommen bei diesem Typ die Herbstfeigen nur im Falle einer Bestäubung. Falls dies so ist, wie wird Dauphine und sonstige San Pedro Feigen hierzulande bestäubt damit die Herbstfeigen kommen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4843 am:

Hmm, also ich hab meine aus Frankreich bestellte "Madeleine de deux Saisons" jetzt schon umgetauft, weil sie regelmäßig trägt und keine Feigen abwirft. Da der Anbieter dort als "Verwechslersorte" eigentlich nur noch die Brunswick hatte, hab ich mich nach langem Überlegen entschlossen, sie in Brunswick umzutaufen (nachdem Longue d´Aout auch weggefallen ist).

Ist schon schwierig mit den Feigensorten. Viele taugen angeblich nix, und andere bekommt man nicht echt ;D

Negronne ist insofern "ertragsschwach", da eine Negronnfeige nicht viel hergibt. Was fürn hohlen Zahn. Eine große Brunswick/Madeleine/Banane ergibt soviel Masse wie vielleicht 5 Negronnes.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4844 am:

echo hat geschrieben: 26. Okt 2017, 13:21
philippus hat geschrieben: 25. Okt 2017, 21:52

Bei Dauphine soll es sich um San Pedro Typ handeln. Wenn ich es richtig verstehe kommen bei diesem Typ die Herbstfeigen nur im Falle einer Bestäubung. Falls dies so ist, wie wird Dauphine und sonstige San Pedro Feigen hierzulande bestäubt damit die Herbstfeigen kommen?

San Pedrotyp heißt:
Es gibt nur eine Ernte im Jahr, weil das Insekt, Feigenwespe, für die Bestäubung der Herbstfeigen fehlt.
Ich habe so eine, Nazareth,
die Sommerfeigen wirft sie wegen Temperaturschwankungen ab... >:(... sie kommt im Frühjahr in den Weinberg.
Grün ist die Hoffnung
Antworten