Seite 323 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2024, 20:09
von Miss.Willmott
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Mär 2024, 09:07.
Der letzte Sämling hat ja eine wundervolle Farbe!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2024, 11:55
von Hans-Herbert
Es ist der Klassiker : Corydalis solida. LG
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2024, 12:17
von kap-horn
Hallo an Alle,
anbei ein Bild von einem roten Sämling. Ich habe vor einigen Jahren etliche Penza Strain Knollen bei Ruksans bestellt und habe jetzt eine schöne bunte Mischung im Garten.
Auch ich habe den Eindruck , dass es weniger solida als letztes Jahr sind. Malkensis hat sich vermehrt und gut ausgesamt.
Lg Karin
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2024, 14:47
von *Falk*
dito
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2024, 19:23
von Schnäcke
Ich kann meinen beiden Vorschreibern beipflichten.
Noch einmal ein Blick unter die Haselsträucher. Hier sind die Corydalis nach wie vor üppig.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2024, 19:29
von oile
Bei mir ist es ähnlich. Allerdings habe ich im Zweitgarten manche Stellen stark ausgelichtet: zwischen den Hepatica will ich sie nicht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2024, 18:33
von Hans-Herbert
Corydalis in verschiedenen Farben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2024, 18:41
von LissArd
Sämling von Corydalis 'GP Baker' im Abendlicht. Kaum Laub, reichlich Blüte 😂
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2024, 19:15
von Anke02
Ein schönes Leuchten :D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2024, 19:22
von Starking007
Schn hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 19:23Ich kann meinen beiden Vorschreibern beipflichten.
Noch einmal ein Blick unter die Haselsträucher. Hier sind die Corydalis nach wie vor üppig.

In diese Richtung geht es hier auch, Rote Lilane sind schon im Rasen und im Acker nebenan
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Mär 2024, 13:39
von Hans-Herbert
Corydalis solida Beth Evans.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 27. Mär 2024, 21:26
von lerchenzorn
Corydalis temulifolia, als 'Chocolate Chip' im Handel, hält sich hier gerade so, hat aber zwei Sämlinge hinterlassen, als die erste Altpflanze gestorben war. Seitdem sind mir keine neuen Pflanzen aufgefallen. Bis heute. Die hier hat sich ausgerechnet unter dem Fußabtreter zur Laube eingenistet. :P

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2024, 08:23
von Chica
In diesem Gartenbereich wachsen überwiegend Sämlinge der Wildform von
Corydalis solida, trüblila :-X. Mir gefällt das in dieser Menge aber sehr gut. Und so trüblila sind die auch gar nicht.

Hier gibt es eine Beobachtungsgarantie für Schmetterlinge und Wildbienen.

Fotolinks editiert (aus irgendwelchen mir unerfindlichen Gründen müssen alle Alben ab einem bestimmten Zeitpunkt bei Google-Fotos noch einmal freigegeben werden ::))
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2024, 08:38
von lerchenzorn
Gerade an den Holzbienen ließ sich beobachten, wie die Tiere bei Ausbreitung in neue Räume offenbar erst mit der Zeit ein breiteres Spektrum an Nahrungspflanzen erschließen. Erst in den letzten 3 oder 4 Jahren fällt mir auf, dass sie sehr gern den Lerchensporn nutzen. Natürlich immer, wie Dein perfektes Foto zeigt, durch direkten Rüsseleinstich in den Sporn. (Bei Stachys macrantha war in Garten 1 einmal zu sehen, wie eine Holzbiene systematisch sämtliche Kronröhren eines Blütenstandes an ihrer Basis angestochen hat. Bestäuberleistung Null! 8))
Rein trübfarbene Bestände von Corydalis solida bekommen von mir inzwischen ein imaginäres Gütesiegel verpasst. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2024, 09:27
von Buddelkönigin

Diesen Lerchensporn hatte ich im Frühjahr 22 über PUR bekommen... ein herrliches Porzellanblau. :o
Hier mal das Foto aus meiner Bestandsliste.
Es kommt an 3 von mir markierten Stellen auch gut wieder, blüht aber ( noch) nicht. Ist das normal ???
.
Edit: Habe gerade gelesen, daß flexuosa erst ab Mai blühen. Dann könnte das ja vielleicht so richtig sein?