News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1184019 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Welche "Gruppe" meinst Du? die der Sorten ("pomponblütige" oder "kleinblumige" Chrysanthemen) oder ein bestimmtes Bild?
Emma! :D :D :D :-* Wunderbar.
Emma! :D :D :D :-* Wunderbar.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hi ! :D rate, wer sich freut ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hallo lerchenzorn,
wie schön, dass Du uns mal wieder mit Deinen Fotos beglückst :-*lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Nov 2017, 13:36
Welche "Gruppe" meinst Du? die der Sorten ("pomponblütige" oder "kleinblumige" Chrysanthemen) oder ein bestimmtes Bild?[/quote] nein, keine bstimmtes Bild. So wie ich Dich verstanden habe, sind es dann wohl die Sorten der "pomponblütige" oder eben Sorten der "kleinblumige/blütigen" Chrysanthemen.
Beim Suchen bin ich dann auch auf diese "Herbstbrokat" hier bei Zillmer gestossen.............
klein und pomponförmige Blüte (knopfförmig) sind mein "Beuteschema"
[quote]Emma! :D :D :D :-* Wunderbar.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
:-* :-* :-*
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Nov 2017, 08:22
Genau diesen Unterschied (voll gefüllt - halb gefüllt) empfinde ich bei den jetzt "im Spiel" befindlichen Pflanzen, der außerdem gut zu der von Dir eingestellten historischen Abbildung passt (oben, rechts der Mitte). Überzeugend an den wenigen Bildern der abweichenden Pflanzen finde ich auch die auffallend bronze gefärbte Blumenmitte, die sich in der verdunkelten Mitte Deines Scans aus dem alten Foerster-Katalog wiederfinden könnte. Aber das alles bleiben Spuren ohne durchschlagende Beweiskraft.
Noch einmal zur "Echtheit" von Anastasia bzw. der Frage gibt es sie nur noch in Großbritannien oder ist sie bei uns auch noch erhalten?
Was können wir den in der Regel doch sehr dürftigen Beschreibungen der Sorte in historischen Katalogen aber auch in den von Inken ausgegrabenen alten Abbildungen wirklich herauslesen?
D. Gaißmayer hat mir neben dem Exemplar "seiner" Anastasia auch Herbstbrokat geschickt, die ein Sport von Anastasia sein soll. Die "verdunkelte Mitte" in dem Scan aus dem Foerster-Katalog kann für mich auch auf einen Schatten einer halbgefüllten Blüte hinweisen.
Gaißmayers Herbstbrokat hat die gleiche (halbgefüllte) Blütenform- und größe wie seine Anastasia. Dies könnte schon ein Indiz dafür sein, dass er auch die historische (deutsche) Anastasia verkauft. :-\
Außerdem bin ich inzwischen bei der Bestimmung nach einzelnen Blütenfotos bzw. -abbildungen eher skeptisch, was die Aussagekraft betrifft.
Gerade bei diesen früh und lange blühenden Chrysanthemum verändert sich die Einzelblüte in der Form mit der Alterung sehr stark. Gibt es hier vielleicht auch wie gefüllten Blüten anderer Gattungen das Phänomen, das späte Blüten an ein und derselben Pflanze nicht mehr ganz so stark gefüllte sind wie frühe? Können Blütengröße und -füllung vielleicht nicht auch, wenn nur ein wenig, von den jeweiligen Kulturbedingungen beeinflusst werden?
Das gleiche gilt für mich für die Blütenfarbe gerade bei diesen rosalila und lilarosa Farbtönen. Wie farbtreu gibt die jeweilige Kamera sie wieder. Welchen Einfluß haben Licht und Tageszeit auf den subjektiven Farbeindruck? Und auch bei der Einzelblüte selbst kann ein Foto nur einen Momentausschnitt zeigen, wenn diese in noch eher knospigem Zustand wesentlich dunkler sind als im Verblühen.
Hier muss wohl man die vermeintlich unterschiedlichen Typen wohl wirklich selbst nebeneinander sehen und auch ablichten, um potentielle Unterschiede zu verdeutlichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑10. Nov 2017, 20:30
Außerdem bin ich inzwischen bei der Bestimmung nach einzelnen Blütenfotos bzw. -abbildungen eher skeptisch, was die Aussagekraft betrifft.
Gerade bei diesen früh und lange blühenden Chrysanthemum verändert sich die Einzelblüte in der Form mit der Alterung sehr stark. Gibt es hier vielleicht auch wie gefüllten Blüten anderer Gattungen das Phänomen, das späte Blüten an ein und derselben Pflanze nicht mehr ganz so stark gefüllte sind wie frühe? Können Blütengröße und -füllung vielleicht nicht auch, wenn nur ein wenig, von den jeweiligen Kulturbedingungen beeinflusst werden?
Das gleiche gilt für mich für die Blütenfarbe gerade bei diesen rosalila und lilarosa Farbtönen. Wie farbtreu gibt die jeweilige Kamera sie wieder. Welchen Einfluß haben Licht und Tageszeit auf den subjektiven Farbeindruck? Und auch bei der Einzelblüte selbst kann ein Foto nur einen Momentausschnitt zeigen, wenn diese in noch eher knospigem Zustand wesentlich dunkler sind als im Verblühen.
Hier muss wohl man die vermeintlich unterschiedlichen Typen wohl wirklich selbst nebeneinander sehen und auch ablichten, um potentielle Unterschiede zu verdeutlichen.
Genauso sehe ich das auch ;)
Ich habe von meinem Gärtner offensichtlich zwei verschiedene 'Anastasia' erhalten: eine ist bereits am Verblühen, ist kein kompakter Busch und wandert durch das Beet. Die zweite ist ein kompakter Busch und ist gerade erst aufgeblüht.
Heute habe ich von 'Anastasia', 'Mei-kyo' und der Unbekannte Bilder im Verblühen gemacht.

'Anastasia', Blütendurchmesser 2 cm, 'Mei-kyo' 2,7 cm und Unbekannte mit 3 cm
Hier nochmals die Unbekannte im Verblühen

'Anastasia' kompakt jetzt beim Aufblühen

Leider habe ich vergessen bei der späten 'Anastasia' den Blütendurchmesser zu messen ::)
Betreffend der Kulturbedingungen kann ich nur soviel sagen dass in nährstoffreichem Lehm die Pflanzen bei mir generell um ca. 20-30 cm höher werden.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei deinem ersten Foto würde ich jetzt vermuten, dass auf deinem Vergleichsfoto links und in der Mitte jeweils Mei-Kyo abgebildet ist, weil die Zungenblüten an den Rändern und zur Spitze hin dunkler werden und die Blüte rechts wirklich Anastasia ist, weil ihre Zungenblüten eher einheitlich durchgefärbt sind. Dazu passen auch die Beschreibungen der Blütengröße, die bei Anastasia als geringfügig größer beschrieben wird.
Aber das ist bislang nur eine Einschätzung von jemandem, der sich bislang "nur mit der Theorie" beschäftigt hat. ;)
Ich bin selbst gespannt, wie sich die Anastasias und Mei-Kyos unterschiedlicher Anbieter hier nächstes Jahr unterscheiden werden.
Aber das ist bislang nur eine Einschätzung von jemandem, der sich bislang "nur mit der Theorie" beschäftigt hat. ;)
Ich bin selbst gespannt, wie sich die Anastasias und Mei-Kyos unterschiedlicher Anbieter hier nächstes Jahr unterscheiden werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Neue Kokarde' gefällt mir sehr gut!
Hier noch ein Nachtrag zu 'Anastasia' aus alten Quellen, der zwar nicht wesentlich zur Frage der Sortenechtheit beitragen kann, den ich aber der Vollständigkeit halber hinzufügen möchte:
Die Sorte wurde 1910 in Wisley geprüft und anschließend wie folgt beschrieben: "rosy-pink pompon; 2 feet". Einlieferer war Wells. (Da hätten wir die Herkunft der Info bei Gaißmayer. ;)) Leider fehlen weitere Angaben. Einen Award of Merit erhielt 'Anastasia' damals nicht.
Hier noch ein Nachtrag zu 'Anastasia' aus alten Quellen, der zwar nicht wesentlich zur Frage der Sortenechtheit beitragen kann, den ich aber der Vollständigkeit halber hinzufügen möchte:
Die Sorte wurde 1910 in Wisley geprüft und anschließend wie folgt beschrieben: "rosy-pink pompon; 2 feet". Einlieferer war Wells. (Da hätten wir die Herkunft der Info bei Gaißmayer. ;)) Leider fehlen weitere Angaben. Einen Award of Merit erhielt 'Anastasia' damals nicht.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Nein, ich denke, sie ist genau so richtig. ;) ;D Schade, dass man diese besonderen Chrysanthemen von Herrn Schleipfer nicht bestellen kann.