News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 926092 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #4845 am:

Ich werde sie mal weiter beobachten, jetzt habe ich ja einige Namen (und Google hat noch viel mehr ausgespuckt, ich hätte nie gedacht, dass die Gattung so vielfältig ist!). :)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #4846 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Mär 2021, 20:49
Fr. raddeana ist es bestimmt nicht

Sie sieht halt der recht ähnlich, die ich mal als raddeana bekommen habe.
Aber vielleicht ist das auch was anderes? Ich wunderte mich nämlich schon des öfteren, dass die bei mir so zierlich sind.
Und die Krone besteht ja nur aus ein paar fadendünnen Blättchen, die sieht man erst, wenn sie sich richtig entfaltet haben.
Dateianhänge
DSC04516.JPG
gardener first
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #4847 am:

Das was Du zeigst, Floris, kann durchaus eine raddeana sein ! die sind zierlicher als die sog. Kaiserkronen.
Dateianhänge
Frit.raddeana.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Was ist das?

cornishsnow » Antwort #4848 am:

Floris hat geschrieben: 21. Mär 2021, 10:19
cornishsnow hat geschrieben: 20. Mär 2021, 20:49
Fr. raddeana ist es bestimmt nicht

Sie sieht halt der recht ähnlich, die ich mal als raddeana bekommen habe.
Aber vielleicht ist das auch was anderes? Ich wunderte mich nämlich schon des öfteren, dass die bei mir so zierlich sind.
Und die Krone besteht ja nur aus ein paar fadendünnen Blättchen, die sieht man erst, wenn sie sich richtig entfaltet haben.


Ich meinte die von AndreasR, deine sieht durchaus wie eine Frit. raddeana aus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #4849 am:

Ich zeige noch den Austrieb der raddeana ;) (brrrr, war das kalt eben im Garten)
Dateianhänge
DSCF4061_5381.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was ist das?

Aella » Antwort #4850 am:

Beim Sturm vor einer Woche flogen hier Abermillionen Samen durch die Gegend, die sich über die ganzen Hochbeete, Töpfe etc verteilten.

Zu welcher Pflanze gehören die Samen?

Wenn Detailfotos benötigt werden, kein Problem, es hat noch genügend da :-X
Dateianhänge
A52644B2-A88A-4B11-8C24-C61325A8760F.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #4851 am:

Disteln?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4852 am:

Platane
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was ist das?

Aella » Antwort #4853 am:

Platane! Ja! Das muss es sein! Hier stehen zwei riesige Platanen etwa 100 Meter entfernt. Wusste nicht, dass sich die Samenkugeln in einzelne Schirmchen auflösen.

Dankeschön :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4854 am:

Haben wir alljährlich gleich vor der Haustür. Millionenfach. ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Was ist das?

BlueOpal » Antwort #4855 am:

Was war das nochmal und eventuell welche Sorte?
Dateianhänge
IMG_20210330_113739.jpg
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4856 am:

Scopolia
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Was ist das?

BlueOpal » Antwort #4857 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Mär 2021, 11:46
Scopolia

Ahhh danke!
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #4858 am:

Könnte das ein Samenstand von Botrychium lunaria sein? Wenn nicht, andere Idee?
Dateianhänge
IMG_4510.jpeg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Was ist das?

Albizia » Antwort #4859 am:

Ich hätte jetzt spontan an Veratrum nigrum, Schwarzer Germer gedacht. Ob die Idee aber richtig ist?

Andere Ideen?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten