News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4190005 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kolumbus
Beiträge: 128
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kolumbus » Antwort #4860 am:

Ich hatte mir 2012 mehrere Feigensorten gekauft bzw. aus Frankreich mitgebracht darunter auch Dauphine. Sie hat dieses Jahr zum erstenmal 7 Feigen getragen (Ernte Mitte/Ende Oktober). Geschmacklich waren sie gut und ich bin gespannt auf das nächste Jahr.
Die Nordland Feige hatte ca. 10 sehr frühe und gute Feigen, leider reift der Rest jetzt nicht mehr aus. Aber das ist mein Hoffnungsträger.
Noire de Caromb und Madeleine des deux saisons haben noch nie getragen und kommen deshalb jetzt raus.
Bornholm Feige ist nicht reif geworden und könnte ggf. nächstes Jahr entsorgt werden.
Meine grosse Verdal Feige (ca. 3m hoch) kommt auch raus, da die Feigen nicht reif werden oder hat jemand mit Verdal gute Erfahrungen gemacht?.
Im Garten Center gab es für 8€ die angeblich frühe Feige Bianca. Gibt es vielleicht auch hier schon Erfahrungen?.
Vielen Dank.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4861 am:

kolumbus hat geschrieben: 6. Nov 2017, 23:13
Meine grosse Verdal Feige (ca. 3m hoch) kommt auch raus, da die Feigen nicht reif werden oder hat jemand mit Verdal gute Erfahrungen gemacht?.
Im Garten Center gab es für 8€ die angeblich frühe Feige Bianca. Gibt es vielleicht auch hier schon Erfahrungen?.
Vielen Dank.

Hallo Kolumbus,

Verdal gilt als relativ spät, ist also wohl nicht besonders geeignet.
Was Bianca angeht, so kenne ich diese Feige nicht, aber wenn sie mit der in Frankreich bekannten Blanche oder Blanche d'Argenteuil etwas zu tun hat (was sein könnte wenn man sich die Feigen ansieht), dann ist sie einen Versuch wert. Sie zählt zu den für nördliche Gebiete empfohlenen Sorten und soll hervorragend schmecken. Sie war eine der Hauptsorten als Feigen bis ins frühe 20. Jh. bei Paris angebaut wurden. Die Blanche d'Argenteuil ist auch auf meiner Wunschliste.

https://frenchfigfarm.com/fig-trees/blanche-dargentieul
http://www.galgoni.com/FRA/Fotos_Maxi/144.htm
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4862 am:

Seit Juli habe ich 3 Feigen im Kübel, Negronne, Dauphine und Ronde de Bordeaux, welche sich prächtig entwickelt haben. Die haben alle noch reichlich Laub. Ab wann kommen die denn in die Garage? Wenn alle Blätter ab sind und es dauerhaft unter Null Grad ist? Z. Zt. stehen Sie bei mir geschützt an der Hauswand (Klimazone 7b).
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #4863 am:

Ich lasse sie stehen bis der erste Frost kommt. Dann gehen sie in die Garage und sobald längere frostfreie Tage angekündigt werden wieder raus. Im Frühjahr so früh wie möglich wieder raus. Lasse ich sie zu lange drinnen treiben sie schon an und muß ich sie noch länger drinnen lassen.
Aber das ist mein Weg, gibt bestimmt noch andere.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4864 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 8. Nov 2017, 10:07
.. Wenn alle Blätter ab sind und es dauerhaft unter Null Grad ist? Z. Zt. stehen Sie bei mir geschützt an der Hauswand (Klimazone 7b).


Genauso mach ich das.
Erst bei Dauerfrost oder Nachtfrost unter -5 kommen sie bei mir in die Garage. Dort lasse ich auch tagsüber oft das Tor auf.
Vorher stehen sie geschützt an der Hausmauer.

Oft räum ich sie erst Ende Dezember in die Garage, und im März schon wieder raus. Das funktioniert analog mit Olive und Hanfpalme.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4865 am:

Meine Feigen hab ich in gute Blumenerde gepflanzt. Auf den Boden hab ich eine Schicht Blähton gefüllt, darüber ein durchlässiges Flies und darauf die Blumenerde - so hat's die Dame aus der Baumschule vor Ort empfohlen (allerdings nicht speziell für die 3 Feigen, welche ich in der Schweiz bestellt habe). Später hab ich gelesen, dass Feigen eher mageren Boden brauchen. Die Blumenerde hat den Feigen offensichtlich nicht geschadet, die Ronde de Bordeaux ist innerhalb von 2 Monaten von einem 20 cm langen Stift mit 2 Blättern obendrauf zu einem ca. 50 cm kleinen Busch, mit ordentlich verzweigten Ästen gewachsen, die Negronne ist etwas weniger stark gewachsen, war allerdings schon ca. 40 cm groß, dafür haben sich knapp 1 Dutzend Feigen gebildet, welche nicht mehr ausreifen. (Vor einiger Zeit hab ich mal gefragt, was man mit den unreifen Feigen im Winter macht. Jetzt weiß ich es, nämlich gar nichts, die fallen nach und nach von alleine ab ;D )

Die Dauphine ist am wenigsten gewachsen, war allerdings schon ca. 60 cm groß. Erst spät haben sich kleine Feigenknubbel gebildet, die meiner Meinung nach über den Winter dran bleiben werden, die scheinen mir zu klein und "leicht", als dass sie von alleine abfallen.

Im neuen Jahr will ich die Feigen in größere Töpfe umsetzen. Blumenerde finde ich nicht so günstig, weil sie eher locker ist und wohl nicht so viel Stabilität liefert, wenn die Pflanzen wachsen und Früchte dran sind. Was für einen Boden verwendet ihr denn? Kann man normalen Mutterboden mit Kompost versetzt verwenden?
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #4866 am:

Ich kultiviere Feigen seit ca. 50 Jahren, immer dieselbe Sorte. Ist 1986 bis auf die Wurzel runter abgefroren. Damals gab es sogar in Mannheim -20°C. Ähnlich war es schon mal 1978, als die Autobahn von Köln bis Basel ein LKW Parkplatz war. Da der Klimawandel aber den Südwesten zum subtropischen Gebiet machte, sind solche Eskapaden erstmal vorbei. Der Spätfrost im April hat die diesjährige Feigensaison etwas verspätet. :(Aber die Ernte fiel nicht aus.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4867 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 8. Nov 2017, 13:30
Wurzelpit hat geschrieben: 8. Nov 2017, 10:07
.. Wenn alle Blätter ab sind und es dauerhaft unter Null Grad ist? Z. Zt. stehen Sie bei mir geschützt an der Hauswand (Klimazone 7b).

Oft räum ich sie erst Ende Dezember in die Garage, und im März schon wieder raus. Das funktioniert analog mit Olive und Hanfpalme.

So mach ich's auch mit den Kübelpflanzen. Feigen, Oliven, Granatapfel, Lagerstroemia indica, Cistus albidus und andere. In milden Wintern sind die manche auch schon durchgehend draußen gewesen.

Mit Trachy auspflanzen hast du nie geliebäugelt ?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #4868 am:

Hallo, kleine Nebenfrage. Ich habe Feigen aus Griechenland. Wenn ich die aussäen würde, könnte ich dann parthenocarpe Pflanzen bekommen, ähnlich wie welche aus Pakistan oder sind das dann wahrscheinlich normale Fruchtfeigen, wie die aus Türkei?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4869 am:

hat geschrieben: 9. Nov 2017, 19:59
Hallo, kleine Nebenfrage. Ich habe Feigen aus Griechenland. Wenn ich die aussäen würde, könnte ich dann parthenocarpe Pflanzen bekommen, ähnlich wie welche aus Pakistan oder sind das dann wahrscheinlich normale Fruchtfeigen, wie die aus Türkei?


Über echte Parthenocarpie wird vor allem bei Palmata berichtet, also aus Pakistan/Indien z.B. von Herrn Seiler. Feigensämlinge aus Griechenland werden möglicherweise Pseudofrüchte ohne Befruchtung bekommen. Über die Wahrscheinlichkeit gibt es keine Auswertungen. Diejenigen, die systematisch Sämlinge anpflanzen verwenden Saatgut aus Nordafghanistan o. Xinjiang. Dort ist die Wahrscheinlichkeit höher und die neuen Sorten werden wahrscheinlich frosthärter. Da investiert man lieber wenige E mehr und hat bessere Ergebnisse. Saatgut aus Kaschmir wäre auch sehr interessant, z.B. wegen der echten Parthenocarpie und Frosthärte.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4870 am:

hat geschrieben: 9. Nov 2017, 19:59
Hallo, kleine Nebenfrage. Ich habe Feigen aus Griechenland. Wenn ich die aussäen würde, könnte ich dann parthenocarpe Pflanzen bekommen, ähnlich wie welche aus Pakistan oder sind das dann wahrscheinlich normale Fruchtfeigen, wie die aus Türkei?

Das ist immer möglich. Ein kleiner Teil dürfte zu parthenokarpen Pflanzen werden, ein größerer Teil aber nicht (San Pedro, Smyrna und Bocksfeigen)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #4871 am:

Danke für die Antworten. Ich werde es einfach mal probieren.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

sandor » Antwort #4872 am:

@ kolumbus
Lubera hat eine Feige mit diesem Namen. Und es ist auch eine grüne Sorte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4873 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2017, 19:37
Mediterraneus hat geschrieben: 8. Nov 2017, 13:30
Wurzelpit hat geschrieben: 8. Nov 2017, 10:07
.. Wenn alle Blätter ab sind und es dauerhaft unter Null Grad ist? Z. Zt. stehen Sie bei mir geschützt an der Hauswand (Klimazone 7b).

Oft räum ich sie erst Ende Dezember in die Garage, und im März schon wieder raus. Das funktioniert analog mit Olive und Hanfpalme.

So mach ich's auch mit den Kübelpflanzen. Feigen, Oliven, Granatapfel, Lagerstroemia indica, Cistus albidus und andere. In milden Wintern sind die manche auch schon durchgehend draußen gewesen.

Mit Trachy auspflanzen hast du nie geliebäugelt ?

Ot: Ich hab ein paar ausgepflanzt. Allerdings nur solche, die als Jungpflanze (Einblatt. bzw. "Grasstadium") aus dem Tessin, Lago Maggiore "importiert" wurden. Das geht mit Regenschirmschutz im Winter bisher rund 10 Jahre ganz gut. Allerdings sind sie nicht wirklich richtig hoch. An geschützter Stelle steht auch Trachycarpus nanus. Neben meiner Spalierfeige übrigens, um wenigstens etwas zum Thema beizutragen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4874 am:

Ich habe am Wochenende mit Thierry Demarquest von Figues du Monde Kontakt aufgenommen. Figues du Monde sammelt Feigen aus der ganzen Welt und vermehrt Stecklinge von interessanten Sorten auf die man stößt. Inzwischen kann man nach eigenen Angaben ca. 500 Sorten anbieten.
Ich werde eventuell eine Testbestellung machen und mir Sorten besorgen, die man sonst nicht so leicht bekommt. Ich werde ggf. dann berichten.
Antworten