News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1183283 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@ 'Rotes Julchen' - wenn ich mir die Abbildungen bei Sarastro und Gärnerei am Nasachtal ansehe, scheint es hier denselben Mischmasch wie bei Anastasia/Mei Kyo zu geben.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier ist das "bestellte" Foto für troll ;)
oben: Mei-Kyo
unten: die als Anastasia gekaufte Chrysantheme
Die Blüten von Mei-Kyo sind alle (an der ganzen Staude) ein kleines bisschen größer, sonst finde ich keinen Unterschied.
oben: Mei-Kyo
unten: die als Anastasia gekaufte Chrysantheme
Die Blüten von Mei-Kyo sind alle (an der ganzen Staude) ein kleines bisschen größer, sonst finde ich keinen Unterschied.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Zu Irms Frage, warum ihre 2014 gekaufte 'Anastasia' heute so viel heller ist als direkt nach dem Kauf, kommt mir nur eine Idee in den Sinn. Kann es wirklich sein, dass Kulturbedingungen und Witterung bei den Winterastern einen großen Einfluss auf die Intensität der Blütenfarbe haben? Bleichen die Blüten bei feuchter und kühler Witterung aus? Ist nur so eine Idee... :-\
Wenn daran wirklich etwas sein sollte, müsste es auf Irms Foto von heute bei der Blütengröße jedoch genau andersherum sein. Ich zitiere dazu die Beschreibung von Judy Barker auf ihrer Webseite zu 'Mei-Kyo':
"Chrysanthemum ’Mei-Kyo’
Mauve small semi-pom, small yellow centre, 6 layers of petals, rounded with a darker edge of mauve (not a flat colour). Plain colour reverse of petal
Flower size 2.5cm smaller and lighter than ’Anastasia’
Height 50cm
Flowering time Oct-Nov"
Farbunterschiede zwischen beiden Pflanzen auf dem Irms Foto und die "typisch" dunkleren Spitzen von 'Mey-Kyo' kann ich jedenfalls nicht erkennen
Dazu ein Foto von einer 'Mey-Kyo' auf dieser Webseite ganz nach unten skrollen) und noch einmal von meiner Uralt-'Anastasia', die auch 'Mei-Kyo' sein könnte.
Wenn daran wirklich etwas sein sollte, müsste es auf Irms Foto von heute bei der Blütengröße jedoch genau andersherum sein. Ich zitiere dazu die Beschreibung von Judy Barker auf ihrer Webseite zu 'Mei-Kyo':
"Chrysanthemum ’Mei-Kyo’
Mauve small semi-pom, small yellow centre, 6 layers of petals, rounded with a darker edge of mauve (not a flat colour). Plain colour reverse of petal
Flower size 2.5cm smaller and lighter than ’Anastasia’
Height 50cm
Flowering time Oct-Nov"
Farbunterschiede zwischen beiden Pflanzen auf dem Irms Foto und die "typisch" dunkleren Spitzen von 'Mey-Kyo' kann ich jedenfalls nicht erkennen
Dazu ein Foto von einer 'Mey-Kyo' auf dieser Webseite ganz nach unten skrollen) und noch einmal von meiner Uralt-'Anastasia', die auch 'Mei-Kyo' sein könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@Irm, danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast! Für mich ist kein Unterschied zu sehen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
für mich auch nicht ;) Dass die Blüten der einen Pflanze etwas kleiner sind, erklärt sich dadurch, dass sie abseits von allem steht, was ich dünge. Sie kriegt also nie irgendwelchen Dünger ab. Die andere Pflanze profitiert von Rinderdung und Blaukorn, die die Pflanzen bekommen, die daneben stehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja,ich habe 'Rotes Julchen 'und 'Anastasia'.Da ist kein Unterschied zu sehen.Gut.dass du das ansprichst.Ich traute mich nicht,dass auch noch in die Runde zu werfen.blommorvan hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 15:48
@ 'Rotes Julchen' - wenn ich mir die Abbildungen bei Sarastro und Gärnerei am Nasachtal ansehe, scheint es hier denselben Mischmasch wie bei Anastasia/Mei Kyo zu geben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Damit bleiben die Pflanzen von kaieric und Ruby bzw. vergleichbare Pflanzen aus einigen der französischen oder britischen Angebote vorerst diejenigen,, die mich neugierig machen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 13:01
Damit bleiben die Pflanzen von kaieric und Ruby bzw. vergleichbare Pflanzen aus einigen der französischen oder britischen Angebote vorerst diejenigen,, die mich neugierig machen.
ja.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Für mich ist jetzt Schluss für dieses Jahr mit dem Rätselraten. Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, habe ich nächstes Jahr jeweils 5 x 'Anastasia' und 5 x 'Mei-Kyo' sowie 2 x 'Rotes Julchen' von unterschiedlichen Anbietern aus dem deutschen Sprachraum in meiner Sichtung. Darunter werden zwei Anbieter sein, die sowohl 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' und ein Anbieter der 'Mei-Kyo' und 'Rotes Julchen' anbietet. Eine 'Anastasia' soll aus dem Sichtungssortiment stammen, dass nach der Sichtung versteigert wurde und dies ist nicht die 'Anastasia', die ich jetzt von Dieter Gaißmayer geliefert bekommen habe.
Dazu werden 'Herbstbrokat' (Sport aus der historischen deutschen 'Anastasia'), 'Schweizerland' (laut Staudensichtung dieselbe RHS Color-Chart 72A wie 'Anastasia) und 'Julia' (eventuell Muttersorte von 'Rotes Julchen'?) in die Sichtung einbezogen.
Wenn ich noch 'Anastasia' und 'Mey Kyo' aus GB bekommen sollte, würde dies die Sichtung sicher noch bereichern. Zur Not muss blommorvan mit Blüten der bestellten Pflanzen aushelfen, die ihm in GB zugesagt wurden.
Was man im Augenblick nicht zu bekommen scheint, sind Winterastern, die als 'Anja's Bouquet' angeboten werden. Dieses Rätsel wird man also kaum lösen können.
Aber ich hoffe, wenigstens einen Überblick zu bekommen, was alles so unter den Sortennamen segelt und welche Unterschiede unabhängig von den Sortennamen der Anbieter unter den gleichen Kulturbedingungen wirklich festzustellen sind.
Danach kann man sich immer noch streiten, wie denn die "echte" Anastasia wirklich auszusehen hat.
Dazu werden 'Herbstbrokat' (Sport aus der historischen deutschen 'Anastasia'), 'Schweizerland' (laut Staudensichtung dieselbe RHS Color-Chart 72A wie 'Anastasia) und 'Julia' (eventuell Muttersorte von 'Rotes Julchen'?) in die Sichtung einbezogen.
Wenn ich noch 'Anastasia' und 'Mey Kyo' aus GB bekommen sollte, würde dies die Sichtung sicher noch bereichern. Zur Not muss blommorvan mit Blüten der bestellten Pflanzen aushelfen, die ihm in GB zugesagt wurden.
Was man im Augenblick nicht zu bekommen scheint, sind Winterastern, die als 'Anja's Bouquet' angeboten werden. Dieses Rätsel wird man also kaum lösen können.
Aber ich hoffe, wenigstens einen Überblick zu bekommen, was alles so unter den Sortennamen segelt und welche Unterschiede unabhängig von den Sortennamen der Anbieter unter den gleichen Kulturbedingungen wirklich festzustellen sind.
Danach kann man sich immer noch streiten, wie denn die "echte" Anastasia wirklich auszusehen hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die Diskussion um 'Anastasia'/'Mei-Kyo' habe ich nur sporadisch verfolgt und ich vermute deshalb, dass die folgende Information schon eingeflossen ist. Ich gebe sie aber trotzdem mal weiter.
Im Späth-Buch von 1930 wird für 'Anastasia' eine Blütezeit ab Juli angegeben. Die 'Anastasia', die Späth damals im Sortiment hatte, muss also eine sehr frühblühende Chrysantheme gewesen sein (ähnlich der Sorte 'Dixter Orange').
Im Späth-Buch von 1930 wird für 'Anastasia' eine Blütezeit ab Juli angegeben. Die 'Anastasia', die Späth damals im Sortiment hatte, muss also eine sehr frühblühende Chrysantheme gewesen sein (ähnlich der Sorte 'Dixter Orange').
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke für diesen Beitrag. Es bestätigt zumindest, dass 'Anastasia' früher in der Blüte sein sollte als 'Mei-Kyo'.
Magst du die vollständige Beschreibung für 'Anastasia' posten? Es dürfte meine Informationen über die historischen Beschreibungen dieser Sorte sicher bereichern.
Magst du die vollständige Beschreibung für 'Anastasia' posten? Es dürfte meine Informationen über die historischen Beschreibungen dieser Sorte sicher bereichern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Anastasia', rosakarmin, 4 cm breit, Juli - November, 50 cm (Späth-Buch 1930)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sorry, dass ich in die Anastasia-Forschung so hineinplumpse, aber eine Frage möchte ich Euch stellen!
Seit einiger Jahren blüht hier ein anemonenblütiger Gast und bis neulich habe ich angenommen, ihm als Stecklinge bekommen zu haben. Nun, als ich gestern der vermeintlichen Spenderin berichten wollte, wie schön es sich bei mir entwickelt und vermehren lässt um nach seinen Namen zu fragen, wusste sie von nix ???
Habe ich also doch eine dankbare Topfware – was mein schnelles Vergessen der Quelle erklären würde – oder ist Euch das hier als eine bestimmte Sorte bekannt?
Seit einiger Jahren blüht hier ein anemonenblütiger Gast und bis neulich habe ich angenommen, ihm als Stecklinge bekommen zu haben. Nun, als ich gestern der vermeintlichen Spenderin berichten wollte, wie schön es sich bei mir entwickelt und vermehren lässt um nach seinen Namen zu fragen, wusste sie von nix ???
Habe ich also doch eine dankbare Topfware – was mein schnelles Vergessen der Quelle erklären würde – oder ist Euch das hier als eine bestimmte Sorte bekannt?
Aster!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Unter den mir bekannten Freiland-Sorten ist keine, die so aussieht.
Es ist noch nicht Schluss. Das leichte Kratzen am Gefrierpunkt heute nacht hat Dahlien und Kapuzinerkresse weich gemacht. Den Winterastern hat es nichts ausgemacht.

'Elfenreigen'
Es ist noch nicht Schluss. Das leichte Kratzen am Gefrierpunkt heute nacht hat Dahlien und Kapuzinerkresse weich gemacht. Den Winterastern hat es nichts ausgemacht.

'Elfenreigen'
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Chilli ist auch weich und leider die Oktoberle. Die Chrysanthemen stehen wie ne eins, die, die nicht lümmeln :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)