News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 964785 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

martina 2 » Antwort #4875 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Es wintert so schön :D


Magenta im Schnee, schöner geht's nicht :o :D

Irgendwie versteh ich nicht, daß hier im geschützten Hofgarten absolut nichts zu sehen ist als Laub, da und dort kommen allerdings immer noch neue kleine Blättchen. Aber bisher weder Blüten noch Knospen. Inwischen vermute ich, da es auch bei den H. niger so ist, daß sie doch zumindest etwas Sonne bräuchten - die kommt hier nämlich erst Anfang April herein :-\ Oder muß ich einfach Geduld haben, sie stehen erst seit einem Jahr?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #4876 am:

Also ich hatte es häufiger bei Hedis, dass die im Jahr nach der Pflanzung eher nicht oder sehr spärlich blühten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4877 am:

Das andere ist dieses. Beide hederifolium, die Du mir bei dem Treffen bei Hausgeist gegeben hast, haben übrigens Sämlinge produziert, die schon jetzt recht interessant sind.
Dateianhänge
IMG_20181230_142202.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Sandfrauchen » Antwort #4878 am:

Hier mal die Entwicklung meines Bestands an C. coum im Vorgarten:

Bild
2008 mit 3 Pflanzen begonnenbegonnen
Im März 2011 um 5 weitere Pflanzen ergänzt, es waren auch schon diverse Kinder erschienen.

Dann kam der starke Kahlfrost im Februar 2012 und hat alle Exemplare gekillt.
2013 eine einzige hat am Fuß des Perückenstrauches überlebt. Sonst nix
2014 zeigen sich einige Blätter direkt am Stock der Rose und einige Blüten am Perückenstrauch.

Bild
Im Februar 2015 zeigen sich schon wieder einige Blüten

Bild
Und nun ein Foto von gestern. 7 Jahre nach dem Frostschaden.
Wohlgemerkt, ich habe dort nie wieder etwas hingepflanzt.

Seit der Erfahrung von 2012 decke ich sie bei Frost mit Tanne und zeitweise zusätzl. Vlies ab.
Ist gerade gestern nachmittag geschehen. In Sommer breitet eine recht große Hosta ihre Blätter über dem ganzen Bereich aus.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Sandfrauchen » Antwort #4879 am:

Einen weiteren Bestand gibt es hinten unter einer Sternmagnolie.
2009 mit 3 Pflanzen begonnen. Die Entwicklung ähnlich wie im Vorgarten, auch hier nie wieder etwas dazu gepflanzt.

Bild

Bild

Bilder von gestern. Auf die Gitter lege ich Bambusstangen und darauf die Winterabdeckung, damit die Pflanzen nicht platt gedrückt werden.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

tarokaja » Antwort #4880 am:

Ein grandioser Bestand, Sandfrauchen!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

tarokaja » Antwort #4881 am:

Eben hab ich dieses silberblättrige Cyclamen an recht verborgener Stelle wieder entdeckt... es braucht dringend einenPlatz, an dem es besser zur Geltung kommt.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4882 am:

ist aber ein hederi
tolle coums
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Sandfrauchen » Antwort #4883 am:

Uii das ist schön Tarokaja !

Mit hederis hab ich leider nicht viel Glück. Die mögen hier irgendwas nicht.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4884 am:

tarokaja hat geschrieben: 18. Jan 2019, 17:58
Eben hab ich dieses silberblättrige Cyclamen an recht verborgener Stelle wieder entdeckt... es braucht dringend einenPlatz, an dem es besser zur Geltung kommt.

Bild


Schönes Bild...mit den Sonnenstrahlen drin. Macht etwas Mut für das kommende Wetter, hoffentlich werden die Nächte nicht so kalt.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4885 am:

hier stehen die persicum noch toll da trotz 7 minus, die die ich reingenommen habe schaun schlechter aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

AndreasR » Antwort #4886 am:

@Sandfrauchen: Das sieht wirklich herrlich aus! :D Gut zu wissen, dass sie sich an einer Stelle, wo keine Bodenbearbeitung stattfindet, so gut ausbreiten wie Winterlinge und Schneeglöckchen. Ab welchen Temperaturen wird's denn kritisch für die Cyclamen (coum bzw. hederifolium)? Und was ist das Problem, die Kälte oder eher die Wintersonne samt Frosttrocknis?

Ich habe meine neulich gepflanzten C. coum halbschattig unter einen Cotoneaster horizontalis gesetzt, da bekommen sie zur Zeit am Vormittag Sonne, gleichzeitig ist die Ecke auch etwas windgeschützt. Die Haselnuss sorgt für reichlich Falllaub, und im Sommer ist es dort schön schattig.

Die im Frühjahr gepflanzten C. hederifolium haben jedenfalls auch die heftige Sommertrockenheit unter meiner Weigelie unbeschadet überstanden und haben nach dem ersten Regen im Frühherbst (aus dem Gartenschlauch ;) sattgrünes Laub getrieben. Blüten gab's kaum welche, aber das liegt wohl am besagten "Pflanzschock".
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #4887 am:

Ein wunderbarer Bestand, Sandfrauchen!

Sandfrauchen hat geschrieben: 18. Jan 2019, 17:55
2013 eine einzige hat am Fuß des Perückenstrauches überlebt. Sonst nix
Da es viele unterschiedliche Blattzeichnungen und Blütenfarben gibt, müssen aber reichlich Samen oder aber auch Knollen überlebt haben? Aus einer Pflanze eine solche Vielfalt in 6 Jahren ist sonst kaum denkbar.

Und das sollte doch Mut machen, falls wirklich mal der Supergau eintritt!

Ich hatte Glück in dem Jahr, deswegen decke ich bisher auch nicht ab. Deine Gartensituation sieht aber auch eher sonnig und offen aus, bei mir ist es zwischen großen Bäumen, die riesige 4-stämmige Kiefer bietet einen guten Schutz. Allerdings scheint es auch umgekehrt zu wirken bei warmen Temperaturen. Jedenfalls sind Deine deutlich weiter als meine (habe allerdings Sonntag das letze Mal geguckt, bin in der Woche nur während es dunkel ist zuhause).
Sonnige Grüße, Irene
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Sandfrauchen » Antwort #4888 am:

Andreas,
Februar 2012 war wirklich ein Ausnahmejahr. Wir hatten Kahlfrost bei minus 18 Grad.
Ich denke es war sicherlich die Kälte, definitiv aber die Austrocknung.
Wintersonne ist es nicht. Der Hausschatten geht monatelang über den ganzen den Vorgarten bis zur anderen Straßenseite.

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4889 am:

Das gab es hier auch, aber rückblickend kann ich sagen, dass die Verluste geringer ausfielen als befürchtet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten