News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4185477 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4905 am:

Hier http://www.figuiers.com/ schaue ich auch ganz gerne vorbei. Wer die Seite noch nicht kennt findet dort Infos zu Geschmack, Reifezeit etc. vieler Sorten.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #4906 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Dez 2017, 13:02
Hier http://www.figuiers.com/ schaue ich auch ganz gerne vorbei. Wer die Seite noch nicht kennt findet dort Infos zu Geschmack, Reifezeit etc. vieler Sorten.


Habe auf dieser Seite jetzt Info über RdB gelesen. Dort steht kein Wort darüber, dass diese Sorte auch im Schatten gut sei. Ich denke, die Feigen brauchen minderstens einen halben Tag Sonne, natürlich kann man auch mit so wenig Sonne (3 Stunden) versuchen, die Idee mit dem Kübel ist ganz gut. Das Problem ist nur, dass die RdB vielleicht im ertsen Sommer so wie so noch keine Feigen produziert, man muss es schon mindestens 2-3 Sommern dort im Kübel stehen lassen, damit man sieht, ob die dort gut ausreifende Früchte trägt.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #4907 am:

meine 2 haben juni/juli über 10 stunden sonne und da ist noch platz für 2, ev. 3 bäume.
auf einen platz wo die sonne ab 14-15uhr verschwindet möchte ich eine peretta pflanzen da sie ab ca 2m höhe mehr sonne bekommt.
wie wächst die hardy chikago? hat jemand erfahrung?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4908 am:

Münsterland ist mir jetzt nicht gerade als sehr sonnig und warm in Deutschland geläufig.
Wenn es aber wirklich wintermild und wenig spätfrostgefährdet ist würde ich eher auf Feigen setzen die Blühfeigen haben, die werden dann im Juni/Juli/August reif. Die Sonne steht da schön hoch und vielleicht hat es ein paar Grad mehr.
Ronde de Bordeaux könnte ich mir vorstellen, daß die im Norden schon zu spät dran ist um ihr Aroma voll zu entfalten. Wäre schön von einem Nordlicht Erfahrungen dazu zu hören.
Dachte die Osborne Prolific wäre eine "Kühlwetterfeige", vielleicht auch einen Versuch wert.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4909 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Dez 2017, 13:00

Beim Standort kommt es sicherlich darauf an, wann die Feige die Sonne abbekommt. Wenn es morgens von 7-9 Uhr ist, ist das sicherlich ungünstig. Bei mir ist es die Zeitspanne 13:30-16:30 Uhr (Sommerzeit) mit Unterbrechung wegen Schattenwurfs.

Nur 3 Stunden Sonne, wieviel bleibt da noch im Frühling und Herbst?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Anomatheca » Antwort #4910 am:

Meine Feigen habe ich 1979 aus Bornholm mitgebracht, wo sie wild wachsen. Ich habe einen Busch an der Südseite des Hauses mit voller Sonne, einen Busch an der Westseite und einen vollsonnig, aber weit weg vom Haus in freier Lage. Seit jahren beobachte ich immer wieder, dass die Sonne nicht das Entscheidende ist, sondern die Wärme. Die Zweige des Busches an der Westseite des Hauses habe ich wie in England gesehen direkt ans Mauerwerk angeheftet, so dass sie nachts der abgestrahlten Wärme ausgesetzt sind. Der Busch an der Südseite hat einige Zentimeter Abstand vom Haus. Dort reifen die Feigen auch, aber nicht so gut wie beim ersteren. Der Busch in freier Lage ist trotz sonnigster Lage am schlechtesten dran. 2012 ist er stark zurückgefroren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4911 am:

Hallo Anomatheca,

sind das zufällig braune, birnförmige Früchte. Haupternte im Sommer, Herbstfeigen reifen nicht aus? Blatt 3 lappig, eher spilleriger, dünntriebiger Wuchs?
So zumindest wächst meine Bornholmfigen.
Meine steht auch an einer Westwand, allerdings ungeheiztes Gebäude.

Würde mich interessieren, ob es auf Bornholm unterschiedliche Bornholmfeigen gibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4912 am:

Ich habe eine Bornholm im Topf, die wächst auch so sparrig mit dünnen Trieben, hat aber noch nicht gefruchtet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Yogini » Antwort #4913 am:

Sautanz hat geschrieben: 6. Dez 2017, 10:33
Münsterland ist mir jetzt nicht gerade als sehr sonnig und warm in Deutschland geläufig.
Wenn es aber wirklich wintermild und wenig spätfrostgefährdet ist würde ich eher auf Feigen setzen die Blühfeigen haben, die werden dann im Juni/Juli/August reif. Die Sonne steht da schön hoch und vielleicht hat es ein paar Grad mehr.
Ronde de Bordeaux könnte ich mir vorstellen, daß die im Norden schon zu spät dran ist um ihr Aroma voll zu entfalten. Wäre schön von einem Nordlicht Erfahrungen dazu zu hören.
Dachte die Osborne Prolific wäre eine "Kühlwetterfeige", vielleicht auch einen Versuch wert.


Du beziehst dich auf mich, oder? Ich hab die beiden Sorten ja schon im Schuppen stehen, und wenn ich hier lese, das die RdB 7m :o im Durchmesser werden soll - du meine Güte! - dann hab ich wohl keinen Platz mehr für andere Sorten. Ich gebe auch zu, dass vor allem meine Schwäche für mediterrane Pflanzen (warum hat der liebe Gott mich bloß ins Münsterland geschickt ;D?) der Hauptgrund für die Feigen im Garten sind. Sollte ich dann tatsächlich mal Früchte ernten können, freu ich mich, aber das steht an zweiter Stelle.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Anomatheca » Antwort #4914 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 14. Dez 2017, 08:53
Hallo Anomatheca,

sind das zufällig braune, birnförmige Früchte. Haupternte im Sommer, Herbstfeigen reifen nicht aus? Blatt 3 lappig, eher spilleriger, dünntriebiger Wuchs?
So zumindest wächst meine Bornholmfigen.
Meine steht auch an einer Westwand, allerdings ungeheiztes Gebäude.

Würde mich interessieren, ob es auf Bornholm unterschiedliche Bornholmfeigen gibt.

Genau so eine ist es. Bei warmem Frühling kommt die erste Ernte im Früsommer und dann die 2. Ernte in der 2. Augusthälfte. Im Herbst reift nichts mehr aus.
Dateianhänge
Ficus6.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Anomatheca » Antwort #4915 am:

Noch ein Foto, diesmal von fast reifen Früchten.
Dateianhänge
Ficus carica 2.jpg
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4916 am:

@ Yogini: Genau dich meinte ich ;). Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht. Ich wollte nicht deinen Elan für Feigen bremsen, für kühle Witterung wären mir nur andere Sorten eingefallen.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Yogini » Antwort #4917 am:

Und ich hab mir schon solche Mühe gegeben, besonders frostharte auszusuchen.. ::) Aber ich schrieb schon anderswo, dass wir hier eigentlich sehr mildes Klima haben. Mit durchschnittlich knapp 1600 Sonnenstunden liegen wir leider tatsächlich im hinteren Feld des bundesdeutschen Vergleichs. Ich berichte dann....
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4918 am:

Ich meinte es gibt Sorten die sehr frosthart sind aber warme Sommer zum Ausreifen der Feigen brauchen (ronde de Bordeaux könnte dazu gehören)
Es gibt aber auch Sorten (Osborne prolific, Marseille black VS, etc) die frosthart sind und auch in eher sommerkühlen Gegenden die Feigen zur reife bringen.
Ich freue mich schon von dir zu lesen wie sich deine zwei Sorten schlagen.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4919 am:

Anomatheca hat geschrieben: 14. Dez 2017, 19:02
Mediterraneus hat geschrieben: 14. Dez 2017, 08:53
Hallo Anomatheca,

sind das zufällig braune, birnförmige Früchte. Haupternte im Sommer, Herbstfeigen reifen nicht aus? Blatt 3 lappig, eher spilleriger, dünntriebiger Wuchs?
So zumindest wächst meine Bornholmfigen.
Meine steht auch an einer Westwand, allerdings ungeheiztes Gebäude.

Würde mich interessieren, ob es auf Bornholm unterschiedliche Bornholmfeigen gibt.

Genau so eine ist es. Bei warmem Frühling kommt die erste Ernte im Früsommer und dann die 2. Ernte in der 2. Augusthälfte. Im Herbst reift nichts mehr aus.


Danke. :D
Der Vergleich von Feigen ist zwar schwierig, aber so sieht meine auch aus. Meine wurde als "Bornholmfigen" mal in einem Baumarkt gekauft. Ist eine meiner besten Sorten, bzgl. mögliche Ernte und Ertrag. Geschmacklich gibt es bessere, aber was nützt es, wenn man von diesen dann hier nichts ernten kann.
Eine Herbstfeigenernte habe ich hier im Spessart allerdings noch nie gehabt. Nur Blütenfeigen. Davon allerdings viele.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten