News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 627980 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16547
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

AndreasR » Antwort #4920 am:

Ich mag den "normalen" Corydalis solida auch gerne, vor allem, wenn ein paar weiße Exemplare sich unter die lilafarbenen gemischt haben. Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein paar unter meine Weigelie gepflanzt, sie halten sich, die Vermehrung ist bisher aber eher in homöopathischer Menge geschehen. Einen fliederfarbenen Sämling (den ich definitiv nicht an diese Stelle gesetzt habe) fand ich gestern im Garten, schon am Abblühen, aber immer noch interessant:

Bild

Ansonsten haben sich die Sämlinge von Corydalis cheilantifolia, dem Farnblättrigen Lerchensporn, die ich mal von goworo bekommen hatte, gerade sehr schön in meinem Beet unter der Tamariske:

Bild

Corydalis malkensis, letztes Jahr bei den Schneeglöckchentagen in Mannheim mitgenommen, blüht auch gerade, allerdings ist er noch ziemlich winzig.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7096
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4921 am:

Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 23. Mär 2025, 20:36 Ich habe zwei Sorten Solida und die ganz normalen Cava. Letztere habe ich von einer lieben Purlerin geschickt bekommen. Warum haben die hier eigentlich so wenige Fans? Ja, die Farbe ist ein wenig blässlich, aber in Kombination mit den weißen Corydalis wie bei Sempervirens machen die doch richtig was her.
Corydalis cava blüht etwas später als solida, zumindest den frühen Auslesen davon. Die Farbauswahl bei C. solida ist bislang größer, und viele Sorten sind davon benannt worden. Das dürften wohl die Hauptgründe für die größere Popularität von C. solida sein. Dieser Lerchensporn bestockt sich auch und lässt sich dadurch leicht vermehren. Bei C. cava muss man für die vegetative Vermehrung die Knollen auseinanderbrechen, das ist nicht so simpel. Von C. cava gibt es aber auch sehr reivolle Farbschläge, die eine weitere Verbreitung verdienten . Und den oft höheren Wuchs finde ich an manchen Stellen auch begrüßenswert. :)
Hans-Herbert
Beiträge: 2115
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hans-Herbert » Antwort #4922 am:

Die Corydalis-Saison hat bei mir eben erst begonnen.
Dateianhänge
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis cava ; WHZ 6b in München
Corydalis cava ; WHZ 6b in München
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida Beth Evans
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16547
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

AndreasR » Antwort #4923 am:

So, hier nachgeschoben C. malkensis, mit immerhin drei Blüten (letztes Jahr waren es glaube ich zwei). ;)

Bild

Nicht wirklich üppiger ist auch der rote C. solidago, vor zwei oder drei Jahren von lerchenzorn bekommen, nachdem das Paket eine ganze Woche in einer Packstation auf die Abholung durch die Post wartete.

Bild

Ein rosarotes Exemplar sieht mittlerweile deutlich üppiger aus:

Bild

Und C. cheilantifolia blüht gerade aus allen Knopflöchern. :D

Bild

Es wäre schön, wenn die beiden ersten auch noch ein wenig zulegen würden, was macht man da, einfach düngen, wie bei den anderen Zwiebelblühern? Oder ist schlichtweg Geduld angesagt? Gefühlt haben die knollenbildenden Lerchensporne ja die kürzeste Vegetationsperiode unter allen Geophyten...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4924 am:

Ich hab die roten solida unter einer freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke stehen, die wurden nie gedüngt, es hat aber auch ein bisschen gedauert, auch sicher 3-4 Jahre, bis die ersten gepflanzten etwas üppiger geworden waren.
Aber - aus jeder Blüte, die bestäubt wurde, fallen schon Samen aus - kann gut sein, dass es schon bald Sämlinge gibt.
Bei mir ging’s dann rasant mit Sämlingen voran, als die Elternpflanzen gut sichtbar waren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2735
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Aramisz78 » Antwort #4925 am:

Die gelbe Cheilanthifolia sieht super aus, Andreas.
Behalten die das Laub länger oder verschwinden auch ziemlich zeitnah nach der Blüten, wie andere Geophyten auch?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16547
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

AndreasR » Antwort #4926 am:

Die sind eigentlich immergrün, von daher wachsen sie auch deutlich schneller und üppiger als die einziehenden Lerchensporne. Sie haben sich hier und da versamt, und wie es scheint, blühen Sämlinge bereits nach zwei Jahren. Ähnliches habe ich auch bei Pseudofumaria lutea und P. ochroleuca beobachtet, die wachsen sehr rasch heran, weil sie das ganze Jahr assimilieren können.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4927 am:

Corydalis malkensis wirst Du nicht mehr los. In Lauberde erobert er den ganzen Garten.
Bin im Garten.
Falk
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

kaunis » Antwort #4928 am:

Beide Pseudofumaria wachsen bei guten Bedingungen breit lagernd und legen sich dann über empfindlichere Nachbarn wie Asarum. Ich habe sie entfernt - bis auf Heckensituationen.
C. cheilanthifolia: sehr zu empfehlen, Winterschönheit, blühen bei mir schon im ersten Jahr, ab dem dritten Standjahr hinfällig, aber genügend Saat.
C. malkensis: wunderbares Weiß, sehr ausbreitungsfreudig, aber überall willkommen.
C. cava/solida u.a. vergehen nach der Blüte sehr schnell und unauffällig. Flächig bilden sie einen guten Schutz vor Nachtfrösten für empfindlichere später austreibende Stauden (bei mir z.B. Lilien). Im GdS-Vortrag von Ulf Sill (Schweden) vor 2 Wochen wurden wunderbare Corydalis-Hybriden gezeigt, die flächig als Schutz für viele Besonderheiten (Orchideen, Ranzanien...) dienen. Das hat mich sehr beeindruckt!
Waldschrat
Beiträge: 1623
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4929 am:

Schön dunkel, nix schlüpferfarben :D

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9267
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4930 am:

Toll, Sorte oder Sämling?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #4931 am:

C. solida 'White Swallow' mit Sämlingen ...
PXL_20250321_095136069.jpg
... und S. cheilantifolia in Gesellschaft
PXL_20250325_091740752.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Waldschrat
Beiträge: 1623
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4932 am:

rocambole hat geschrieben: 26. Mär 2025, 19:27 Toll, Sorte oder Sämling?
Sämling
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2735
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Aramisz78 » Antwort #4933 am:

Danke für die Antwort.

Ich kann hier noch nichts presentieren, hoffe aber dass in paar Monaten stolz die blaue flexuosa Hybriden zeigen kann. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Hans-Herbert
Beiträge: 2115
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hans-Herbert » Antwort #4934 am:

Update Corydalis solida. Bei kühlem Wetter und bisschen Regen.
Dateianhänge
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida Beth Evans
Corydalis solida
Corydalis solida
Antworten