Seite 329 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 19:34
von zwerggarten
jaaaa :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 20:07
von Waldschrat
sieht doch super aus :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 22:25
von LissArd
Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 17:30'Herrenhausen' hatte ich nur als recht flach ausgebreitet wachsende Form von P. setiferum mit etwas filigraneren Wedeln als die Wildform im Hinterkopf, wenn dies eine Sporenvermehrung war, ist das kaum zu erkennen.
So richtig filigrane Wedel gibt es nicht so wirklich.
Es sind ganz normale Polystichum-Wedel zu erkennen und eben diese leicht "cristaten"
Ja, der echte Herrenhausen ist relativ flach mit ganz geraden Wedeln. Diese Baumarkt-Herrenhausen nenne ich immer „Petersilie“. Aber die sporenvermehrten können tatsächlich absolut unterschiedlich aussehen, selbst an einer einzelnen Pflanze unterscheiden sich die Wedel häufig voneinander. Auf dem angehängten Foto ist links der originale Herrenhausen, vor Jahren bei Wouter van Driel gekauft. In der Mitte ist ein ganz junger „Herrenhausen“ aus einer örtlichen Gärtnerei, und rechts ein schon älterer Herrenhausen aus dem Baumarkt… alle unterschiedlich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 22:37
von LissArd
@gartenplaner: das hier sind zwei Wedel an ein und derselben Pflanze, völlig unterschiedlich… rechts kann man noch den Herrenhausen erahnen, links eher nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 22:58
von LissArd
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 15:28Bedauerlicherweise habe ich auch angefressene Wedel/Fieder - keine Ahnung, wer sowas macht :(
@Waldschrat: Jetzt habe ich nochmal in meinen Gartennotizen vom letzten Jahr nachgeschaut, die Eulenraupen waren am Wurmfarn, am kahlgefressenen Polystichum, der anschließend aussah wie das „Skelett“ auf deinem Bild, hatte ich ganz kleine grüne Raupen gefunden, wirklich winzig. Wenn man die Blätter untersuchte, ließen sie sich meist fallen. Keine Ahnung was das für Raupen waren, sie waren kaum länger als 1 cm. Vielleicht finde ich irgendwo noch ein Bild.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 21:35
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Mai 2022, 21:47Osmunda cinnamomea wird so langsam. …
hier macht es mehr die masse, aber mit denen bin ich vergleichsweise zufrieden – für den pflanzort im derzeit ziemlich dürren hochmoorbeet sieht das ganz gut aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 21:45
von Starking007
Ocean Fury


irgendein jap. Metallicum

ja, ein PUR-Farn, schon mal gezeigt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 21:51
von oile
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Mai 2022, 21:35Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Mai 2022, 21:47Osmunda cinnamomea wird so langsam. …
hier macht es mehr die masse, aber mit denen bin ich vergleichsweise zufrieden – für den pflanzort im derzeit ziemlich dürren hochmoorbeet sieht das ganz gut aus.
Klasse sieht das aus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 22:04
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: ↑27. Mai 2022, 21:45Ocean Fury
...
irgendein jap. Metallicum
...
Die sehen üppig aus!
Was ist der Trick?
Mein Metallicum hat jedes Jahr genau zwei Wedel.....geht aber andererseits auch nicht ein.
Deswegen bin ich nun auch besorgt-gespannt, wie sich A. nipponicum 'Pearly White' so schlägt....

Athyrium filix-femina und Sorten habe ich alle verschenkt, die sind in den trockenen Jahren im Sommer "eingezogen", das hat keinen Spaß mehr gemacht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 22:12
von Starking007
Die Metallicum in Sorten muss auch auch mal ausdünnen,
ein paar sporten selber aus.
Hier ist Kalk,
die stehen im Vollschatten, aber hell,
nicht feucht, aber auch nicht trocken,
ohne Wurzelkonkurrenz.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 22:21
von Gartenplaner
Danke! Dann ist wohl die Nachbarschaft zu Adiantum venustum wahrscheinlich des Rätsels Lösung...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 22:23
von Starking007
Hacken oder so tuste aber nicht?!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2022, 22:34
von Gartenplaner
;D
Wenn überhaupt mal, dann aber auch schon mindestens 30 Jahre nicht mehr.....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2022, 22:31
von Hausgeist
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mai 2022, 22:22Apropos Austrieb: Einige hatten doch auch Pteris wallichiana auf der Liste. Müsste der nicht auch schon zu sehen sein? Der ist hier im Herbst eingezogen, hat frostfrei überwintert und beim Umtopfen vor etlichen Wochen sah ich frische Rhizome, ausgetrieben hat er aber bisher nicht.
Er treibt gerade aus! Und weil ich mit dem Schneckenkorn dann doch nicht schnell genug war, wird's erst mit dem zweiten Wedel was werden. ::)
Unterdessen fielen mir die Polystichum positiv auf. Trotz des trockenen Frühjahrs stehen sie überwiegend gut da.
Polystichum aculeatum 'Zillertal'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2022, 22:32
von Hausgeist
Polystichum dycei
