News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 964740 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Tungdil » Antwort #4920 am:

Ok, vielen Dank!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4921 am:

Tungdil hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:41

So ähnlich sieht`s hier aus:
poah, mir fröstelt neben dem ofen beim bild anschaun
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4922 am:

vorletzte Nacht habe ich meine getopften coum etwas 'erfrischt'. Auf der Stellage 6° minus. Steht hinter dem geheizten Gewächshaus, da hatte ich mit weniger Kälte gerechnet. Die Töpfe waren durchgefroren, die Blätter und Blüten hingen runter, sahen aus wie blassgrünes Küchenpapier ohne jede Zeichnung, aber hart gefroren wie Glas. Habe die dann gestern Mittag ins Gewächshaus geholt, abends war die Zeichnung auf den noch schlappen Blättern wieder erkennbar. Haben dann noch einen guten Schluck aus der Kanne bekommen und heute nach dem Frühstück...freudige Überraschung...alle sehen wieder fit aus. Bei wenigen Blättern wäre noch etwas mehr Turgordruck wünschenswert, denke das kommt aber noch.
Ist nicht zum Nachmachen gedacht, vermutlich hätte ich nach einer weiteren Frostnacht die Töpfe sauber machen können.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4923 am:

Da hat es dich aber hart getroffen. Ich hoffe das sich die coums erholen. Bei uns im Garten sehen sie auch erbärmlich aus aber das erholen sich sich bei Wetterumschwung hoffentlich auch, bislang war es immer so.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

AndreasR » Antwort #4924 am:

Hier war's letzte Nacht -9°C, und ich habe schon das Schlimmste befürchtet, aber die C. coum sehen nach wie vor gut aus, hängen hier und da vielleicht ein wenig schlapp herunter, ansonsten keinerlei Anzeichen von Schwäche. Es schien allerdings schon seit ein paar Stunden die Sonne, wie's heute morgen aussah, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Steingartenfan » Antwort #4925 am:

Wir hatten vergangene Nacht auch - 9°C und meine coum hatten heute Früh die Blätter ein wennig eingerollt und waren mit Reif überzogen. Meine sind nicht abgedeckt und mußten des öfteren noch tiefere Temperaturen aushalten, sehen halt im Frühjahr dann etwas lädiert aus was sich aber dann bald wieder erholt!
Ich denke in der freien Wildbahn ;D hilft ihnen auch niemand und sie überleben doch 8) !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lerchenzorn » Antwort #4926 am:

Kai hat geschrieben: 21. Jan 2019, 14:38
vorletzte Nacht habe ich meine getopften coum etwas 'erfrischt'. Auf der Stellage 6° minus. Steht hinter dem geheizten Gewächshaus, da hatte ich mit weniger Kälte gerechnet. Die Töpfe waren durchgefroren, die Blätter und Blüten hingen runter, sahen aus wie blassgrünes Küchenpapier ohne jede Zeichnung, aber hart gefroren wie Glas. Habe die dann gestern Mittag ins Gewächshaus geholt, abends war die Zeichnung auf den noch schlappen Blättern wieder erkennbar. Haben dann noch einen guten Schluck aus der Kanne bekommen und heute nach dem Frühstück...freudige Überraschung...alle sehen wieder fit aus. Bei wenigen Blättern wäre noch etwas mehr Turgordruck wünschenswert, denke das kommt aber noch.
Ist nicht zum Nachmachen gedacht, vermutlich hätte ich nach einer weiteren Frostnacht die Töpfe sauber machen können.


Ich würde sie nach solchen "Unfällen" nicht zu schnell wärmer stellen. Eher so eingefroren, wie sie sind, in Vlies oder ähnlich dämmendes einschlagen, damit Auftauen und ggf. wieder Gefrieren sehr langsam verlaufen. Das größte Problem sind die unausgeglichenen Verhältnisse im Topfballen, die am Wildstandort so nicht vorkommen.

Blätter von C. coum, die hier (im Beet ausgepflanzt) von Frosttrocknis gezeichnet sind, brauchen mehrere Tage bis einige Wochen, um sich völlig zu erholen. Meistens aber erholen sie sich tatsächlich fast vollständig.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

AndreasR » Antwort #4927 am:

Zum Glück hat es hier in letzter Zeit reichlich geregnet, und die Frostperiode wird auch nicht sehr lange sein, so dass Frosttrocknis kein großes Problem sein wird. Ich bin auch froh, dass es windstill ist, das hilft den Pflanzen sicher auch nochmal. Durch den eisigen Ostwind, den wir letztes Jahr im Februar/März hatten, als der Austrieb schon sehr viel weiter war, haben sie definitiv deutlich mehr gelitten - und so ähnlich war es im Februar 2012 ja auch, nur nochmal alles eine Nummer extremer.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4928 am:

Ich wolle hier keine Angst für Freilandcoum schüren. Meine haben da schon mehrtägige Kahlfröste mit Wintersonne und nachts minus 15°C ohne Abdeckung locker weggesteckt. Schlimmstenfalls ist die Blüte im Eimer.
Sehr hilfreich erlebe ich meinen Frühbeetkasten. Hier habe ich Hepatica japonica und Cyclamen purpur im Boden eingelassen und eine Frühbeetkiste von Beckmann drüber gestellt. Die Pflänzchen sehen aus, als wäre gar kein Frost gewesen. Genau neben dem Frühbeetkasten sind Cyclamen im Freiland und ein Hepatica im Topf im Boden eingelassen, die sehen frostplatt aus (kommen natürlich auch wieder)....der Unterschied ist aber beachtlich und das Frühbeet ist nicht geheizt.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4929 am:

Ich habe keine Angst ;D

Cycl. alpinum im Schnee
Dateianhänge
P1210651.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4930 am:

Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.
Dateianhänge
IMG_20190126_153526.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4931 am:

Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4932 am:

oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 15:34
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.
genau solche purpurascens gibts hier an einer stelle, auch mit breiteren blütenblätter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

tomir » Antwort #4933 am:

Schick Oile!
Kai hat geschrieben: 26. Jan 2019, 16:07
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.
Dateianhänge
9EB48CFA-E7F0-4DC0-91B9-6D26A169533F.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4934 am:

oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 15:34
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.
[/quote]
Eine sehr schöne Pflanze!
tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:03
Schick Oile!
[quote author=Kai W. link=topic=60315.msg3227381#msg3227381 date=1548515230]
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.


Leider habe ich kein Glashaus welches auch im Winter funktioniert. Aber das werde ich noch ändern bei den Pflanzen die ihr so zeigt. Macht echt Lust.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten