News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 964564 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Norna » Antwort #4935 am:

tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:03
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.

Wunderschön, Tomir! Als hätte das Alpenveilchen sich von selbst dort angesiedelt.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

tomir » Antwort #4936 am:

Hat es. ;)

Danke APO1!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4937 am:

tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:03
Schick Oile!
Kai hat geschrieben: 26. Jan 2019, 16:07
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.


Sehr elegant! Meine treiben auch noch munter vor sich hin.
@APO1 Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4938 am:

tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:49
Hat es. ;)

Danke APO1!

Ich vergesse immer dein Wohnort :)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4939 am:

tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:03
Schick Oile!
Kai hat geschrieben: 26. Jan 2019, 16:07
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.


Hübsches Pflänzchen hast Du da. Vermutlich verläuft deine spanische Saison nicht synchron zur ostwestfälischen Gewächshaussaison. ;)
....auch wenn bei meinen immer noch Blüten nachkommen, ist die Hauptblüte bei mir um Weihnachten. Das liegt sicher an den Temperaturen. Ich versorge noch ein Kalthaus mit Cyclamen....nicht bei mir zuhause...da ist es 5°C kälter als in meinem Gewächshaus und die Hauptblüte beim persicum setzt 2-3 Wochen später ein.
Viele Grüße
Kai
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Irm » Antwort #4940 am:

oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 15:34
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.


Diese Farbe hat meins von Dir :D Leider ist die Blüte nicht makellos, daher kein Foto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Irm » Antwort #4941 am:

oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:52

Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").


Mein Schlafzimmer ist auch hell und ungeheizt, aber da das der einzige Raum ist, bei dem ich bei Dauerfrost noch zum lüften die Fenster aufmachen kann, ist es bisher pflanzenfrei :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4942 am:

Die Cyclamen persicum Wildformen sind wunderschön, werden mit den Jahren leider oder zum Glück sehr ausladend... je nach Platzverhältnissen. Ich musste meine leider abgeben...

Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #4943 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Jan 2019, 19:22Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Hat Du C. alpinum mal im Freiland probiert? Meines hält sich seit Jahren, auch die 3 heftigen Winter vor einigen Jahren hat es gut überstanden. Bei Dir sollte es doch noch geschützter sein als bei mir?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4944 am:

Cyclamen libanoticum habe ich. Es krepelt leider vor sich hin. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4945 am:

Kein Kalk, im Sommer nicht zu trocken und in der Vegetationszeit vor direkter Sonne schützen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenlady » Antwort #4946 am:

Irm hat geschrieben: 26. Jan 2019, 18:28
oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:52

Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").


Mein Schlafzimmer ist auch hell und ungeheizt, aber da das der einzige Raum ist, bei dem ich bei Dauerfrost noch zum lüften die Fenster aufmachen kann, ist es bisher pflanzenfrei :-\


Mein Schlafzimmer war auch einige Jahre Winterquartier, es hat Südfenster und ist schön kühl. ABER irgendwann entwickelte sich bei mir eine "Winterallergie" in Form einer heftig juckenden Nesselsucht im Winter. Ich rechne es dem Hautarzt hoch an, dass er angesichts der Diagnose Botrytisallergie mich fragte, ob Pflanzen im Schlafzimmer stünden. Ich wäre nie drauf gekommen. Pflanzen raus aus dem Schlafzimmer, Allergie weg.

Meine Cyclamenbabys stehen jetzt in der mit Gewächshauslampen hell erleuchteten kühlen Waschküche am Fenster. Es scheint ihnen zu gefallen.

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #4947 am:

oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 19:59
Cyclamen libanoticum habe ich. Es krepelt leider vor sich hin. :-\
ich hatte - wenige Jahre, der Versuch wird nicht wiederholt!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4948 am:

Ich habe im Herbst auch C. libanoticum gesetzt. Bin gespannt was draus wird.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4949 am:

rocambole hat geschrieben: 26. Jan 2019, 19:44
cornishsnow hat geschrieben: 26. Jan 2019, 19:22Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Hat Du C. alpinum mal im Freiland probiert? Meines hält sich seit Jahren, auch die 3 heftigen Winter vor einigen Jahren hat es gut überstanden. Bei Dir sollte es doch noch geschützter sein als bei mir?


Eigentlich sollte ich es mal probieren... Danke! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten