tomir hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 17:03 Schick Oile!
Kai hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 16:07 Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.
Sehr elegant! Meine treiben auch noch munter vor sich hin. @APO1 Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
tomir hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 17:03 Schick Oile!
Kai hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 16:07 Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.
Hübsches Pflänzchen hast Du da. Vermutlich verläuft deine spanische Saison nicht synchron zur ostwestfälischen Gewächshaussaison. ;) ....auch wenn bei meinen immer noch Blüten nachkommen, ist die Hauptblüte bei mir um Weihnachten. Das liegt sicher an den Temperaturen. Ich versorge noch ein Kalthaus mit Cyclamen....nicht bei mir zuhause...da ist es 5°C kälter als in meinem Gewächshaus und die Hauptblüte beim persicum setzt 2-3 Wochen später ein.
Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").
Mein Schlafzimmer ist auch hell und ungeheizt, aber da das der einzige Raum ist, bei dem ich bei Dauerfrost noch zum lüften die Fenster aufmachen kann, ist es bisher pflanzenfrei :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die Cyclamen persicum Wildformen sind wunderschön, werden mit den Jahren leider oder zum Glück sehr ausladend... je nach Platzverhältnissen. Ich musste meine leider abgeben...
Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 19:22Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Hat Du C. alpinum mal im Freiland probiert? Meines hält sich seit Jahren, auch die 3 heftigen Winter vor einigen Jahren hat es gut überstanden. Bei Dir sollte es doch noch geschützter sein als bei mir?
Ich heize mein Schlafzimmer so gut wie gar nicht. Dort stehen etliche Cyclamen. Mein Aufenthaltszimmer ist auch nicht gerade überhitzt. Dorthin kommen die blühenden Pflanzen und es beherbergt meine Wildpelargonien ("Wintergrower").
Mein Schlafzimmer ist auch hell und ungeheizt, aber da das der einzige Raum ist, bei dem ich bei Dauerfrost noch zum lüften die Fenster aufmachen kann, ist es bisher pflanzenfrei :-\
Mein Schlafzimmer war auch einige Jahre Winterquartier, es hat Südfenster und ist schön kühl. ABER irgendwann entwickelte sich bei mir eine "Winterallergie" in Form einer heftig juckenden Nesselsucht im Winter. Ich rechne es dem Hautarzt hoch an, dass er angesichts der Diagnose Botrytisallergie mich fragte, ob Pflanzen im Schlafzimmer stünden. Ich wäre nie drauf gekommen. Pflanzen raus aus dem Schlafzimmer, Allergie weg.
Meine Cyclamenbabys stehen jetzt in der mit Gewächshauslampen hell erleuchteten kühlen Waschküche am Fenster. Es scheint ihnen zu gefallen.
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 19:22Hätte ich ein kühles und helles Zimmer, würde ich mir nochmal Cyclamen alpinum und Cyclamen libanoticum anschaffen. :)
Hat Du C. alpinum mal im Freiland probiert? Meines hält sich seit Jahren, auch die 3 heftigen Winter vor einigen Jahren hat es gut überstanden. Bei Dir sollte es doch noch geschützter sein als bei mir?
Eigentlich sollte ich es mal probieren... Danke! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.