News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Artischocken (Gelesen 199402 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocke überwintern

max. » Antwort #495 am:

meine bekommen die rundum-wohlfühl-vollversorgung.1 der boden ist schon abgedeckt mitlaub und hobelspänen2.pflanzen sind zusammengebunden3. am wochenende bekommen sie ein regenfestes dach. (latten plus abdeckfolie obendrauf)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Artischocken 2008

Natura » Antwort #496 am:

Meine wilden Artischocken (Cardy) haben wieder ausgetrieben! 8)Machen das alle Artischocken? Die Stängel waren verdorrt und nun sind neue Pflanzen da :)Sie haben den letzten Winter ganz ohne Schutz überstanden.
Dateianhänge
Cardy-Jungpflanzen.jpg
Cardy-Jungpflanzen.jpg (63.94 KiB) 168 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #497 am:

...Machen das alle Artischocken?...
eine meiner überständigen artischocken hat das gleiche nach einer sehr frühe blüte (juni) auch gemacht.ps: sind das wirklich cardys?
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Artischocken 2008

Natura » Antwort #498 am:

Ich habe den Samen als Cardon bekommen. In # 149 ist eine Blüte davon zu sehen. Was soll es sonst sein?Sie haben übrigens Anfang Juli geblüht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
adam

Re:Artischocken 2008

adam » Antwort #499 am:

Cardon ist Cardy, gilt bei uns als mehrjährig und winterhart.Vielleicht nur wenn der Winter nicht allzu hart ist, aber wer Glück hat, bei dem bleibt die Kardy für mehrere Jahre, einfach so.Bei mir wars nicht die Kälte sondern die Wühlmäuse die ihnen den Garaus gemacht haben, jetzt habe ich noch Samen, weiss aber nicht wohinpflanzen.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Artischocken 2008

lubuli » Antwort #500 am:

wir hier in klimazone 6b graben zum winter unsere artischocken aus und überwintern wie dahlien.klappt eigentlich ziemlich gut.hatte an einer 3-jährigen 17 knospen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Artischocken 2008

Paulownia » Antwort #501 am:

Kann den Beitrag von Nina mit dem Artischockenfeld bei Köln nicht finden.Ich dachte er steht hier.Mich würde interessieren, wie das Feld nach diesem Winter aussieht.Wäre nett Nina wenn Du mal berichten könntest
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken 2008

Jindanasan » Antwort #502 am:

Also, meine sehen nach diesem Winter gar nicht gut aus, trotz Winterschutz.
Ich liebe Tomaten.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Artischocken 2008

Natura » Antwort #503 am:

Meine sind leider verschwunden :(. Habe heute einen Artischocken-Mix von G. Bohl ausgesät und bin gespannt darauf. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Manfred

Re:Artischocken 2008

Manfred » Antwort #504 am:

Kann den Beitrag von Nina mit dem Artischockenfeld bei Köln nicht finden.Ich dachte er steht hier.Mich würde interessieren, wie das Feld nach diesem Winter aussieht.Wäre nett Nina wenn Du mal berichten könntest
Hallo Margrit,ich vermute fast, das waren Artikschocken, die für die Medizinindustrie angebaut wurden. Die kommen nie zur Blüte. Sie werden einjährig gezogen und die Blätter geerntert, um daraus Extrakte zu gewinnen. Für diese Zwecke gibt es einige Anbauflächen in D.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Artischocken 2008

Paulownia » Antwort #505 am:

Danke Manfred,und ich dachte hier versucht sich wer im Artischockenanbau zum Verzehr.Meine sind jedenfalls alle zermatscht und hinüber. Nun weiss ich wenigstens, daß ich sie nicht mehr anbauen werde auch wenn sie letztes Jahr, einjährig ein paar kleine Blütenköpfe hatten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
caro.

Re:Artischocken 2009

caro. » Antwort #506 am:

Bis jetzt habe ich eine Pflanze gefunden, die überlebt hat.Ich sollte sie weitervermehren und als besonders widerstandsfähige Sorte verkaufen...
Dateianhänge
K640_IMG_0325.JPG
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken 2008

Jindanasan » Antwort #507 am:

Ich habe mich noch nicht getraut zu schauen ob unter alle dem Laub und Winterschutz etwas überlebt hat oder nicht.
Ich liebe Tomaten.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken 2008

Jindanasan » Antwort #508 am:

Ich habe nachgeschaut und beide sind hinüber-trotz Winterschutz. Ich hoffe dass die drei neugesäten Artischocken ein besseres Schicksal haben.
Ich liebe Tomaten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #509 am:

nicht nur deine sind hinüber...ich bin kurz davor, den artischockenanbau hinzuschmeißen. dieses jahr kriegen sie aber noch eine letzte chance... aber im spätherbst werden die wurzeln ausgegraben und frostarm wintergelagert.
Antworten