News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 661552 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

troll13 » Antwort #495 am:

Wenn du nicht so sehr viel Wert auf Duft legst, würde ich 'Westerstede' empfehlen. Sie sehr leuchtende Blüten und einen recht straff aufrechten Wuchs.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #496 am:

Der Wuchs ist sortenabhängig, die lästige Eigenschaft, trockenes Laub nicht abzuwerfen, z. T. auch - hängt aber auch von Standort, Boden und Witterungsverlauf ab.Stöber mal bei Magic Winter, dort findest du viele Informationen zum Wuchs und diverse Sorten.Vorsicht: Suchtgefahr!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #497 am:

Ich habe selbst wochenlang recherchiert, um die passenden Sorten für meinen Garten zu finden und würde Dir dies ebenfalls empfehlen :)Das halte ich bei einem Hamamelis-Kauf für ebenso wichtig wie bei der Wahl eines Hausbaumes.Das Sortiment ist sehr umfangreich geworden (deutlich über 100 Kultivare) und dank der neuen Dreifachhybriden auch umso reicher.Schmalwüchsige gibt es Dutzende, mit deutlich variierender Blütezeit, -farbe, -form, Herbstfärbung, Duft. Ich hab zufällig erst gestern dazu im Blog einiges geschrieben.Abschließend würde ich raten, die Wunschsorte blühend zu kaufen.Bei Interesse kann ich Dir meine damaligen Rechercheergebnisse zukommen lassen, unsortierte Notizen zu etwa 30 Sorten, die in die engere Auswahl kamen. ->PN
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Der Zauber von Hamamelis

Sandfrauchen » Antwort #498 am:

Mensch, seit Ihr fix :D :D :D Gut, Wersterstede werde ich mir merken.Bristlecone bei Magic Winter werde ich stöbern, danke.Jetzt muss ich aufhören, GG wartet mit dem Essen ::)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #499 am:

Abschließend würde ich raten, die Wunschsorte blühend zu kaufen.
Jepp, das hatte ich auch letztens hier irgendwo geschrieben.Vasenförmig aufrecht wächst 'Arnold Promise'.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #500 am:

Vasenförmig aufrecht wächst 'Arnold Promise'.
Ebenso Orange Peel, Harry, Fire Tail, Aurora, Angelly.Allesamt gute Sorten, bei keiner kann man m.E. etwas falsch machen, jedoch sollte man sich der Eigenheiten jedes Kultivars bewusst sein.Ich versichere schon vorab: Am Ende wirds so oder so die Qual der Wahl. ;)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Der Zauber von Hamamelis

Sandfrauchen » Antwort #501 am:

Auch noch schnellen Dank an Danilo
Das Sortiment ist sehr umfangreich geworden (deutlich über 100 Kultivare) und dank der neuen Dreifachhybriden auch umso reicher.Schmalwüchsige gibt es Dutzende, mit deutlich variierender Blütezeit, -farbe, -form, Herbstfärbung, Duft.
uijuijui, das hört sich ja fast erschreckend ant ;)
Ich hab zufällig erst gestern dazu im Blog einiges geschrieben.
Das hört sich sehr gut an.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #502 am:

Damit die Qual der Wahl nicht zu groß wird, solltest du dir genau überlegen, wie wichtig dir Blütenfarbe und Duft sind.Bei der Blütenfarbe spielt die Umgebung eine wichtige Rolle. Die "klassischen" gelb blühenden wirken vor einem dunklen Hintergrund am besten, die orangeroten oder roten Sorten eher vor einem hellen Hintergrund.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #503 am:

Man erliegt leicht dem Zauber der rot blühenden Sorten, sollte aber wirklich den Standplatz solcher Sorten genau überlegen, meistens gehen die roten Blüten im allgemeinen tristen Braun der Jahreszeit unter.Kauf während der Blüte ist auch deshalb zu empfehlen, weil eine Pflanze, die das Laub nicht rechtzeitig abgeworfen hat, zur Blütezeit sehr hässlich aussieht.Hat nicht ´Westerstede´ dieses Problem mit dem Laubabwerfen?Jelena de Belder hat gesagt, wenn man nur eine Hamamelis pflanzen könne, solle man ´Pallida´ wählen, deshalb steht bei mir jetzt diese Sorte, sie duftet außerordentlich stark und soll - laut Prof. Warda - die früheste sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #504 am:

Hallo zusammen Ich wünsche mir eine Hamamelis für meinen Vorgarten. Nun ist mir eingefallen, dass der Schlagschatten des Hauses im Winter sehr lang ist und der Strauch - jetzt zur Blütezeit - erst ab ca 15:00 Sonne abbekommen würde. Nun frag ich mich , ob das genügend Sonne ist, damit er auch blühfreudig ist.Was meint Ihr?
Ich würde sagen, dass Schatten sogar besser ist, als brütende Sonne und Trockenheit. Sind Hamamelis nicht Waldpflanzen?Meine stehen alle eher "waldig" ,im Winter ganztags schattig am Nordwesthang. Vor der Sonne sind hohe Obstbäume. Im Sommer kommt die hochstehende Sonne hin. Sie blühen immer gut."Diane" steht auch auf der Nordseite des Hauses. Blüht gut.Auch der Boden sollte eher waldig-humos (leicht sauer) sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #505 am:

Aphrodite ist ein paar Tage hintendran. Sind beide am gleichen Standort, sollen mal ineinanderwachsen. Hier mal der direkte Vergleich
hat eigentlich noch wer 2 Hamamelis direkt nebeneinander zum Ineinanderwachsen gepflanzt?Das ist bei mir aus einer Not entstanden, ich hatte zuviele Zaubernüsse und zuwenig Platz.edith: bezieht sich auf Nr. 467, Foto kam beim Zitat nicht mit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irisfool

Re: Der Zauber von Hamamelis

Irisfool » Antwort #506 am:

Ich weiss nicht wie diese Hamamelis heisst, aber ich finde sie traumhaft schön!
Dateianhänge
A1812_Small.JPG
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #507 am:

Könnte Jelena sein.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

SouthernBelle » Antwort #508 am:

@Sandfrauchen: nicht so weit, aber lohnend um viele teilweise ausgewachsene Hamamelis in Bluete zu sehen (und zu riechen) ist die Wintersondereroeffnung im Park der Gaerten in Bad Zwischenahn. Diesmal am 19.2.,mehr Info siehe hier ("Aktuelles", unten)http://www.park-der-gaerten.de/index.asp?ID=90Ein Aussteller mit Hamamelis ist auch da.
Gruesse
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Der Zauber von Hamamelis

Sandfrauchen » Antwort #509 am:

Hi zusammen, sitze hier und kaue ein verspätetes Mittags-Käsebrot. Hab seit dem Frühstück nach Hamamelissen im Web geforscht. Da es meine Erst-Hamamelis werden soll, werde ich mich an der Sichtungsliste von Weihenstefan orientieren. (Danke an Danilo!!!)Ich hab ein rotes Backsteinhaus im Hintergrund, daher kommen nur gelbe Sorten in Frage. Bieten sich also 'Pallida' und 'Arnold Promise' mit je 3 Sternen bewertet an. Im Herbst hätte ich aber schon gern eine rötliche herbstfärbung (trotz Backstein ;D ) Die Herbstfärbung war schließlich einer der Gründe, mir eine H. zu wünschen.Nachdem ich die 35 Seiten hier durchgeackert habe, habe ich leider kaum Erkenntnisse über die Herbstfärbung gefunden.Laut den Anmerkungen im Hamamelis-Artikel hier bei pur färben sich sowohl 'Pallida' als auch 'Arnold P.' gelb :-\ Aber über Arnold habe ich dann doch verschiedenen Aussagen gefunden. Zum Schluss habe ich auch noch Fotos von Dicentra von 2009 und von Bristlecone v 5.11.'11 gefunden, auf denen Arnold rötlich gefärbt ist.Danke für Eure Bilder, die haben mir weitergeholfen.@SouthernBelle, ich fürchte das wird nix mit mir und Bad Zwischenahn - ich habe kein Auto.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten