News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243043 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Geschmack der Sorte Bingo

catinca » Antwort #495 am:

Aus Neugierde habe ich mir frische Früchte der Arguta-Sorte "Bingo" schicken lassen. Sie kamen in einem sehr reifen Zustand bei mir an, einige wenige waren durch den Transport zermatscht. Sie schmecken für mich sehr süß und etwas nach Banane, irgendwie flach, auch die noch etwas härteren Beeren.
Im Vergleich dazu schmeckt mir meine selbstangebaute Julia deutlich besser, da mehr Säure und mehr "Tiefe" im Geschmack.
Sorry ich kann es nicht besser beschreiben.
Falls jemand in Münster/Westfalen oder in der Nähe wohnt, kann er sich gerne ein kleines Schälchen kostenlos bald abholen. Für den Postversand sind sie schon zu reif.

Viele Grüße
catinca
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

burgunde » Antwort #496 am:

Schmecken die Minikiwis sehr unterschiedlich?
Könnt ihr mir den Geschmack der einzelnen Sorten erklären?
Bingo sieht gut aus,
catinca hat geschrieben: 25. Okt 2018, 11:32
Aus Neugierde habe ich mir frische Früchte der Arguta-Sorte "Bingo" schicken lassen. Sie kamen in einem sehr reifen Zustand bei mir an, einige wenige waren durch den Transport zermatscht. Sie schmecken für mich sehr süß und etwas nach Banane, irgendwie flach, auch die noch etwas härteren Beeren.

Wie schmeckt sie frisch vom Strauch?
Wer hat die Super Jumbo verkostet?
Ich schwanke zwischen Super Jumbo und Bingo wegen der Größe. Da sollte der Geschmack auch stimmen.
LG
Burgunde
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #497 am:

Ich hatte 1 Kilo Bingo bei kiwiri.de bestellt, dem Shop des Familenunternehmens des Kiwipapstes Werner Merkel und seines Enkels Richard Hamann aus Sachsen. Das war wohl ein einmaliges Angebot, dass sie frische Früchte geliefert haben.
Wie sie frisch vom Strauch schmecken, weiß ich also nicht, da meine größtenteils schon recht reif und weich waren. Mir waren sie einfach zu süß und erinnerten mich an Babybrei. Bei Obst bevorzuge ich eine eher süß-saure Geschmacksrichtung. Die habe ich bei der Julia gefunden und esse sie sehr
gerne.
Seit 2 Jahren wächst bei mir die Cherrybomb ohne bisher Früchte gebracht zu haben. Ich bin jetzt etwas skeptisch ob sie nicht auch zu süß schmecken wird und hoffe das evt. durch einen frühen Erntezeitpunkt beeinflussen zu können.
Schade, dass man nicht all das tolle Obst vorher probieren kann bevor man es sich in den viel zu kleinen Garten setzt und ungeduldig ein paar jahre bis zur ersten Ernte wartend davor steht.

Oder kennt ihr eine Adresse, die ungewöhnliches Obst anbietet? Die Bingo-Früchte standen nur wenige Tage zum Verkauf und ich habe das mehr zufällig über den Newsletter der Firma erfahren.
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

burgunde » Antwort #498 am:

Dankeschön!
Nur süß ohne Säure finde ich auch nicht gut.
Die Kurzbeschreibungen: aromatisch oder ausgewogener Geschmack kann viel bedeuten.

In unserer Nachbarschaft hat es Weiki, die seit fast 10 Jahren noch nicht getragen haben. Es sind mehrere Pflanzen, die aber keine 2 m hoch sind. Der Besitzer ist sehr enttäuscht.
Die sind an einer Scheune, die werde ich nächste Jahr mal beobachten, ob sie blühen und wie (weiblich und männlich ).
LG burgunde
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #499 am:

Die Mini-Kiwi die schon in meinem damaligen Schrebergarten saß war wohl eine der ersten verkaufen Sorten, sie schmeckte mir überhaupt nicht. Das war dann wohl die Weiki. Spater fand ich heraus, dass es mehrere Sorten gibt und bei dem polnischen Clematistypen gibt es so einen Film wo er den Geschmack der Sorten beschreibt woraufhin ich mir die Ananaysnaya und die Geneva bestellte und eben auch weil sie so toll angepriesen wurden die Jassai und die Bingo, aber die Jassai ging ein und die Bingo wächst kaum. Es heißt ja auch dass man bis zu fünf Jahre nach Pflanzung warten muss bis die ersten Früchte kommen.

Teil I

https://www.youtube.com/watch?v=ZfUmJWDtQ3I

Teil II

https://www.youtube.com/watch?v=G_XlsDPmvDU
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

strohblume » Antwort #500 am:

Mittlerweile gibt es doch Minikiwi auch in den Märkten, dieses Jahr gab es tollen Ertrag. Bei mir im Garten bei der Verkostung fanden Issai am meisten Anklang, sie schmecken unterschiedl. je nach Reife. Bei Interesse würde ich nochmal schauen ob ich was verschicken kann? Dieses Jahr waren auch die Kiwis 3-4 Wochen zeitiger als normal und es gab Trockenheit was die Kiwis nicht mögen,man kann auch jetzt noch mulchen zb. Gras- und Laubschnitt.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #501 am:

@strohblume In den Geschäften habe ich bisher immer nur eine dunkelgrüne "kiwiberry" gesehen, immer ohne Sortenbezeichnung und nicht sehr lecker, da hart und weit vor der Reife geerntet, eher zum Abgewöhnen.
Danke für dein Angebot, Issai zu verschicken, aber ich glaube die ist der Julia ziemlich ähnlich. Und mit Julia bin ich ja in jeder Hinsicht sehr zufrieden.
Wenn die Cherrybomb denn mal irgendwann fruchten wird, dann werde ich sehr mit dem Erntezeitpunkt experiementieren, in der Hoffnung sie rechtzeitig genießen zu können bevor sie nur noch süß schmeckt.

@Peace-Lily die youtube-Filme gucke ich mir heute abend in Ruhe an. Wie schmecken denn nun Ananasnaya und Geneva?
Für mich als ungeduldige Gärtnerin war die Julia genau richtig, sie trug die ersten Probierfrüchte schon im ersten Jahr. Hätte ich jahrelang auf die erste Ernte warten müssen, dann wäre sie wohl wieder rausgeflogen....
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #502 am:

catinca hat geschrieben: 29. Okt 2018, 16:10

@Peace-Lily die youtube-Filme gucke ich mir heute abend in Ruhe an. Wie schmecken denn nun Ananasnaya und Geneva?
Für mich als ungeduldige Gärtnerin war die Julia genau richtig, sie trug die ersten Probierfrüchte schon im ersten Jahr. Hätte ich jahrelang auf die erste Ernte warten müssen, dann wäre sie wohl wieder rausgeflogen....


Na das weiß ich jetzt nicht mehr auswändig, das erzählt er in dem Film und das hat mir total gut gefallen, wie er da mit soviel Liebe über die einzelnen besonderen Sorten spricht, dadurch wurden sie lebendig. Er erzählt von fast jeder Kiwi wie sie schmeckt, ob süß mit ein bisschen Säure etc. und es gibt auch ein Likör-Rezept, da werden die Kiwis mit Alkohol übergossen und mit Zucker angesetzt, das klingt sehr lecker. In dem Film beschrieb er eben für mich die Ananasnaya und die Geneva so vorteilhaft und eben auch als ältere bewährte Sorten, dass ich ein Gefühl dafür bekam, dass die wirklich gut sind und die Ananaynaya sieht auch noch so schön aus, mit verschiedenen Farben und auch Ananasnote. Sie sind wirklich kräftige Pflanzen, geblüht haben sie im ersten Jahr allerdings noch nicht und beim Männchen wollte ich unbedingt die Blütenwolke weil die soviele ganz helle Blüten hat und keine schwarzen Staubgefäße aber die blüht auch erst in ein paar Jahren, der Adam hätte frühe geblüht, aber mir gefallen die schwarzen Staubgefäße an weißen Blüten nicht, das sieht aus wie Spinnenbeine.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #503 am:

Pardon, das hatte ich dann wohl falsch verstanden. Ich dachte die Ananasnaya und die Geneva hätten bei dir schon getragen.
Ich hatte mich für die Cherrybomb trotz dieses schrecklichen Namens entschieden, weil sie die Julia gut ergänzt mit ihrer frühen Reife Ende August und mit dem roten Aussehen, und Kirschen mag ich eigentlich sehr.
Also werde ich weiter warten. Mein Männchen Romeo hat ja auch noch nicht geblüht, vielleicht nächstes Jahr
Ich sehe gerade, dass manche Versender Romeo und Blütenwolke gleichsetzen?
Adam ist aber ein A.kolomikta-Männchen, ich bin mir nicht sicher, ob der auch A.argutas befruchten könnte.
Die Blattfärbung sieht schon sehr schön aus.
Wenn ich doch nur mehr Platz hätte, dann würde ich vielleicht noch die neue Sorte Mayflower und Adam pflanzen.
Aber im Gegensatz zu den Kiwis wächst mein Garten nicht mehr :(
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #504 am:

catinca hat geschrieben: 29. Okt 2018, 16:50
Pardon, das hatte ich dann wohl falsch verstanden. Ich dachte die Ananasnaya und die Geneva hätten bei dir schon getragen.
Ich hatte mich für die Cherrybomb trotz dieses schrecklichen Namens entschieden, weil sie die Julia gut ergänzt mit ihrer frühen Reife Ende August und mit dem roten Aussehen, und Kirschen mag ich eigentlich sehr.
Also werde ich weiter warten. Mein Männchen Romeo hat ja auch noch nicht geblüht, vielleicht nächstes Jahr
Ich sehe gerade, dass manche Versender Romeo und Blütenwolke gleichsetzen?
Adam ist aber ein A.kolomikta-Männchen, ich bin mir nicht sicher, ob der auch A.argutas befruchten könnte.
Die Blattfärbung sieht schon sehr schön aus.
Wenn ich doch nur mehr Platz hätte, dann würde ich vielleicht noch die neue Sorte Mayflower und Adam pflanzen.
Aber im Gegensatz zu den Kiwis wächst mein Garten nicht mehr :(


Äh ich hatte mich vertan, es war Romeo, Adam und Romeo sind ja beide wichtige Personen der Geschichte und so habe ich sie verwechselt. Nein ich glaube die Kolomiktas blühen zu anderen Zeiten. Aber die Männchen von der normalen Tropenkiwi die können die Argutas befruchten. Wie heißt denn das das Männchen, ich glaubte erst das wäre Adam, aber der heißt dann glaube ich Atlas oder so. Der Kiwipapst wollte mir lieber den Romeo verkaufen weil Blütenwolke länger braucht bis sie blüht. Dann sind das jetzt die Kolomiktas und wie heißen die Arguta Männchen?
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #505 am:

Ich sage mal, Blütenwolke und Romeo sind argutas, Adam ist ein kolomikta und Atlas ein deliciosa, also ein pelziger.
Heute abend werde ich das mal in Ruhe nachlesen
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #506 am:

catinca hat geschrieben: 29. Okt 2018, 17:01
Ich sage mal, Blütenwolke und Romeo sind argutas, Adam ist ein kolomikta und Atlas ein deliciosa, also ein pelziger.
Heute abend werde ich das mal in Ruhe nachlesen


Ich las gerade, dass Blütenwolke sogar duftet und hat sehr viele Blüten. Es gibt noch eine Nostino Kiwi das ist glaube ich auch ein Arguta Männchen. Die Kolomiktas blühen früher als die Argutas. Deliciosa und Argutas blühen gleich.

Adam ist ein Kolomikta Männchen.
bully
Beiträge: 22
Registriert: 24. Okt 2018, 19:03

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

bully » Antwort #507 am:

Ich habe Romeo denn ich 2017 gepflanzt habe,er hat dieses Jahr schon sehr viele Blüten .Issai habe ich auch 2017 gepflanzt sie hatte ca.80 Früchte die sehr süß schmecken aber ohne Aroma ,Fresh Jumbo hatte auch ca.30 Früchte mit süßen Kiwi Aroma mit etwas Säure
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #508 am:

Ich hab mir beim Kiwipapst "Julia" bestellt und als Befruchter "Romeo". Sollen heute geliefert werden. Jetzt bin ich mir bloß unsicher, ob ich sie überhaupt noch auspflanzen kann? In einer Mail von kiwiri.de heißt es: " Planen Sie eine Pflanzung vor den "Eisheiligen", schützen Sie die frischen Triebe bitte mit Vlies, Folie oder einem Jutesack gegen Spätfrost. Bei Unterglaskultur der Töpfe haben Sie den Vorteil, dass Sie einen größeren Zuwachs in dieser Saison erreichen. Spätestens Ende Mai sollte aber ausgepflanzt werden, um die Triebe abzuhärten."

Was soll mir das jetzt konkret sagen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #509 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 30. Okt 2018, 09:24
Ich hab mir beim Kiwipapst "Julia" bestellt und als Befruchter "Romeo". Sollen heute geliefert werden. Jetzt bin ich mir bloß unsicher, ob ich sie überhaupt noch auspflanzen kann? In einer Mail von kiwiri.de heißt es: " Planen Sie eine Pflanzung vor den "Eisheiligen", schützen Sie die frischen Triebe bitte mit Vlies, Folie oder einem Jutesack gegen Spätfrost. Bei Unterglaskultur der Töpfe haben Sie den Vorteil, dass Sie einen größeren Zuwachs in dieser Saison erreichen. Spätestens Ende Mai sollte aber ausgepflanzt werden, um die Triebe abzuhärten."
Was soll mir das jetzt konkret sagen?


Na die Eisheiligen sind ja erst im Mai, also solllten sie bis dahin im Boden sein. Ist merkwürdig diese Angabe weil man meist bis nach den Eisheiligen wartet wenn man z.B. Kübel raustellt. Aber die Kiwis kann man ja jetzt gut pflanzen, sie sind ja recht frosthart und falls Spätfrost droht wenn sie schon neu ausgetrieben haben soll man sie mit Vlies abdecken um die neuen Triebe zu schützen weil die so empfindlich sind. Er empfiehlt quasi auch eine Unterglaskultur, also Gewächshaus meint er wohl damit. Das Thema hatten wir bei den Hortensien auch gerade, dass es wohl am ehesten die Spätfröste sind, die den Pflanzen was ausmachen weil sie dann schon ausgetrieben haben.
Antworten