News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 906375 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Neid! Wie geht denn das mit der Samenvermehrung? Gehn auch Stecklinge?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich bin ja noch nicht weg:) Mein erstes Ziel wird Nizza sein und dann bin ich ein paar Wochen in der Gegend um Hyères. Was ich dort immer auffallend finde ist die Tatsache, dass die Qualität der angebotenen Pflanzen oft "lausig" ist. Nein, ohne Läuse;)))) Du weißt, was ich meine.fein, aber auch vom vollgepackten wagen bzw von den eingekauften pflanzen (bin sehr neugierig)gute fahrt !
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Nachdem nun endlich das Brunnenbecken gemauert ist, möchte ich meine Kiesfläche noch bepflanzen. Die sonnigen Flächen bereiten mir keine Probleme, aber ich habe da einen Bereich im Halbschatten. Ich werde es mit Thymus serpyllum versuchen, denn ich muss die Fläche noch betreten können, um an das dahinterliegende Beet zu kommen. Aus dieser Thymianfläche möchte ich ein paar höher werdene (ca. bis 20 cm) Pflänzchen rausragen lassen. Ich dachte erst an eine Hosta (hab diese Kombi in den Teichgärten von Ada Hofmann gesehen), aber noch lieber wäre mir eine Wildiris, weil die sicherlich besser zu den anderen mediterranen Pflanzen passt. Kann mir jemand eine niedrige Sorte empfehlen? Wichtig wäre mir, dass sie nach der Blüte noch gut aussieht, also schöne, straffe kleine Horste bildet und kein überhängendes Wirrwarr. Wären ruthenica bzw. reichenbachii für meine Zwecke geeignet?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Melde mich zurück mit Bildern vom Kiesbeet am Gemeindegrund vor dem Haus. Gegossen habe ich, aber die dickere Kiesschicht fehlt leider noch immer... Die Pflanzen sind inzwischen ziemlich gewuchert, sodass Kies und größere Steine fast nicht mehr sichtbar sindMein Tipp: Die obere Kiesschicht noch erhöhen auf ca. 5 cm. Das verringert die Verdunstung und verringert das Aufkeimen von div. Wildkräutern. Beim Jäten: Nicht hacken, sondern zupfen.Im ersten Jahr und zudem bei dieser Hitze ist gießen meist notwendig: Eher selten aber dafür intensiv wässern.GrußJoP.S. Beibe am Ball und stelle Bilder ein in den nächsten Monaten. Wie heisst die Pflanze auf dem mittleren Bild?


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mir gefällt diese Art der Bepflanzung sehr, sie ist standortgerecht, was die einzelnen Arten anbelangt. Allerdings würden zumindest hierzulande die Anwohner im urbanen Bereich, aber durchaus auch auf dem Lande ziemlich meutern, weil das Ganze unruhig und ungepflegt aussieht. Außerdem wäre da noch die Langzeitwirkung zu betrachten.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...auch wenn Sarastro mit seinem Expertenkommentar zur Langzeitwirkung sicherlich eine berechtigte Frage stellt: Geniessen wir die augenblickliche "wilde" Pracht dieses ungewöhnlichen Strassenbeetes. Es wird nicht einfach sein, diesen schmalen Streifen über einen langen Zeitraum im Jahr (ohne übermäßige Pflege und Pflanzenwechsel) attraktiv zu halten. Sehr hilfreich für eine etwas mehr "geordnete" Gestaltung sind strukturiende Stauden (inkl. Gräser !), die für fast ganzjährige Ruhepole in der Pflanzung sorgen. Diese könnten quasi den ruhigen Rahmen für die existierende (teilweise Wechselflor-) Bepflanzung bilden. Auch eine "ordentliche" gleichmäßige Kies- oder Splittabdeckung würde die Optik des Beetes verbessern. Solche Eingriffe und Maßnahmen müßten (zumindest in unserer Gemeide) mit den lokalen Behörden abgestimmt werden (Strassenverkehrssicherheit etc. !)Einige (wenige aber sehr wirkungsvolle und nachhaltige) Beispiele für hier geeignete strukturierende Stauden, Gräser und Halbsträucher:Stauden: (einzeln oder in kleinen Gruppen verwenden) Achillea fillipendula (hybr. und Sorten z.B. in einer 3er-Gruppe), Sedum hybr. 'Herbstfreude' (evtl. in einer kleinen Gruppe 3-5), Aster novae-angliae 'Purple Dome' (bleibt kompakt, rel niedrig = max 60-70 cm, besonders trockenheitsverträglich)Gräser (einzeln/solitär verwenden): Festuca mairei, Achnaterum calamagrostis, Calamagrostis acutiflora, (bedingt Pennisetum alopecuroides), Schizachyrium scoparium, Panicum virgatum (z.B. Sorten 'Heavy Metal', 'Heiliger Hain') für frischere Böden, u. a.Halbsträucher (einzeln/solitär verwenden): Perovskia atriplicifolia, Perovskia abrotanoides, div. Lavandula, Amorpha canescens (mal etwas ausgefallener! aber sehr schön), Santolina chamaecyparissus, Euphorbia characias u.a.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das noch einiges zu tun ist, ist mir klar. Aber ich hatte nicht erwartet, dass die Pflanzen (tw. aus dem Samenpaket) überhaupt heuer schon so groß werden und blühen.Wir wohnen hier in einer kleinen Gemeinde, da kann man von der Gemeinde sogar Pflanzen wie Lavendel .... bekommen, damit man den Streifen bepflanzt. Ob mein Stil der Masse gefällt
Einige Passanten haben sich positiv geäußert, die anderen reden wohl eher drüber, wenn ich NICHT zuhöre :PMit mehr Kies sieht es sicher besser aus, den wollte mir der Nachbar bringen. Mal sehen, wann.
Die grösseren Steine fallen dzt. auch nicht auf und das Unkraut tobt sich noch aus.@ Sarastro: wenn dir als Experten die Bepflanzung gefällt, bin ich richtig ... (hüstel, hüstel).. happy.Damit man die Bepflanzung besser sieht, habe ich alles mit Überschneidungen aus dem Fenster fotografiert (sieht nicht grad romantisch aus). Vielleicht kann man da beser erkennen, dass die Pflanzen eher in Gruppen gepflanzt sind und auch Sträucher dabei sind.Linkes Bild: Lavendel, Mehlsalbei, 2 Rosen, zum Gehsteig hin Strauchwegerich, zur Straße hin durchgehend Buchsbaum. Mönchskraut, Färberkamille, Wollziest. Sämlinge von Katzenminze, Vexiernelke, Kardendistel, Binsenlilie sind auch in Gruppen, sieht man aber dzt. ohne Blüte schlecht.
Mittleres Bild um den Ahorn: Federgras, Zitronenmelisse, Mehlsalbei, Staudenlobelie, quirlbütiger Salbei
Rechts dann Präriezapfenblume, Mohn, Lavendel
Ich werde mir die Liste genauer durchsehen, denn Frühjahr und Herbst ist dzt. noch dünn. Fetthenne... wäre nett 



Re:Kiesgarten - Gravel garden
Sehr schöner Strassenbegleitstreifen! 8)Ich finde auch wie Treasure-Jo, dass unbedingt noch strukturbildende Gräser dabei sein sollten, eher so senkrecht-vertikale wie Calamagrostis oder Panicum. Das wäre dann auch im Winter schön.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...Genau diese, ja: In rythmischen Abständen plaziert schaffen diese wirklich mehr Ruhe und Klarheit. Ich wiederhole gerne ein Zitat: "Gestalten heißt ordnen."Übrigens bringen Sedum 'Herbstfreude' (Nomen est Omen!) und Aster 'Purple Dome' aber auch alle Gräser sehr schöne Herbstaspekte. Die sehr niedrige Aster pansos 'Snowflurry' als Bodendecker für die Randbereiche ist gleichfalls ein trockenheitsverträglicher und sehr empfehlenswerter Herbstblüher. Für die Frühjahresapekte unverzichtbar sind Geophyten: insbesondere botanische Tulpen, Muscari, Crocus, Allium, Narcissus (auch Sommeraspekte, z.B. Allium spaerocephalum).(siehe dazu den Thread Zwiebelpflanzen im Kiesbeet)P.S.: @Manuimgarten: Wirkliches tolles Engagement, halte uns auf dem Laufenden mit Deinem schönen Projekt!Sehr schöner Strassenbegleitstreifen! 8)Ich finde auch wie Treasure-Jo, dass unbedingt noch strukturbildende Gräser dabei sein sollten, eher so senkrecht-vertikale wie Calamagrostis oder Panicum. Das wäre dann auch im Winter schön.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Der Strassenbegleitstreifen ist hier gelandet, weil es ein trockener, kiesiger Boden ist und ich á la longue wenig Arbeit haben wollte. A la kurz ist es das Gegenteil :-[Ah, verstehe, höhere Gräser waren gemeint ... mal sehen. Zu hoch darf ich nicht werden, sonst sehen wir beim rausfahren mit dem Auto den Querverkehr schlecht. Mehr Struktur ist mir auch klar, der "architektonische" Aspekt (wie nennt das ein Gärtner?) fehlt dzt. noch ziemlich. Ein Sofa und meinen Hund hatte ich davor schon gepflanzt, aber das sieht man im ersten Jahr noch nicht ;DDie Bepflanzung Richtung Kiesgarten war bedingt durch die Pflänzchen aus dem Samenpaket und mein Lesen eures Gravel garden Threads ohne vorhergehende Planungsphase passiert ;DDas hole ich jetzt mit euren Inputs nach. Und nutze im Herbst das Zwiebelangebot der Gemeinde
Und Allium liebe ich heiss, da habe ich bereits 2-jährige Sämlinge im Garten, die könnte ich auch umpflanzen.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18560
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das ist wirklich richtig schön geworden!

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mal wieder einige Bilder von meinen spätsommerlichen Kiesgärten:[td][galerie pid=69493]Echinacea paradoxa Liatris spicata[/galerie][/td][td][galerie pid=69486]Liatris aspera Agastache[/galerie][/td][td][galerie pid=69490]Liatris aspera[/galerie][/td]
[td][galerie pid=69488]Pennisetum setaceum mit Astern[/galerie] [/td] [td][galerie pid=69491]Seseli gummiferum[/galerie][/td] [td][galerie pid=65369]Aster lateriflorus Artemisia ludoviciana[/galerie] [/td][td] [galerie pid=69487]Aster amellus Anaphalis[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18560
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Einfach schön! Und ganz nach meinem Geschmack!
Ist das Gelbe auf dem vierten (mittleren Bild) im Hintergrund Tanacetum vulgare?

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
....Aster linosyrisEinfach schön! Und ganz nach meinem Geschmack!Ist das Gelbe auf dem vierten (mittleren Bild) im Hintergrund Tanacetum vulgare?
Liebe Grüße
Jo
Jo