News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus Saison 09/10 (Gelesen 109883 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #495 am:

Ja, in den Wäldern am Uracher Wasserfall stehen sie zu tausenden. So erinnern sie mich im Garten immer auch an den Uracher Wasserfall und damit an Mörike ... :)Das sieht doch eigentlich nach Hippolyta aus ... aber die Greatorex Doubles sind schon schwer auseinander zu halten. Ohne Etikett bin ich da auch fast immer verloren ... :)Was hat das eigentlich mit Bill Baker zu tun? Ich kenne kein Schneeglöckchen mit diesem Namen, höchstens Bill Baker's Early.
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #496 am:

Ich bin kein Galanthomane, aber mein G. 'Hippolyta' hat längere und breitere äußere Blütenblätter (leider nur Draufsicht):
Dateianhänge
Gal._Hippolyta_IMG_4761.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

pearl » Antwort #497 am:

es ist eine Hippolyta von Bill Baker. In eckig Klammer schreibe ich immer die Herkunft und der Gärtner von dem ich dieses Glöckchen habe hat mir gesagt irgendein Engländer hätte gemeint es sei keine Hippolyta, so nennt er diese Sorte eben pupsnormale plena von Bill Baker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #498 am:

Da ähnelt pearls Foto eher dem in der Bibel als deines, raiSch ...
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #499 am:

Ich sehe gerade, es war wohl das falsche Bild. Hier nochmals:
Dateianhänge
Gal._Hipp._IMG_4754.JPG
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #500 am:

Hm, so in geschlossenem Zustand sieht man nicht viel...Hab mal meine Dateien durchsucht. Ist allerdings mehr von Eranthis hyemalis drauf ...Galanthus 'Hippolyta' 1Galanthus 'Hippolyta' 2
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #501 am:

Von oben sieht das ziemlich ähnlich aus (meine Blüte war noch ziemlich geschlossen), so weit ich mich an die vorigen Jahre erinnere. In der Tat sind sich die gefüllten Schneeglöckchen (jedenfalls meine 4 - 5 Sorten) sehr, sehr ähnlich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

pearl » Antwort #502 am:

ein Hippolyta aus einer anderen Herkunft habe ich auch noch. Wenn ich es wieder finde und irgendein aussagekräftiger Stecker in der Nähe sein sollte ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #503 am:

Meine ist von Paul Christian in England.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #504 am:

Meine ist von The Snowdrop Company des Dr. Ronald Mackenzie. Gilt als sehr seriös und zuverlässig. Aber ich habe von dort vor vielen Jahren auch schon mal eine 'Lady Elphinstone' erhalten, die sich auch nach jahrelangem Zuwarten niemals anschickte, den geringsten Anflug von Gelb zu zeigen, so dass letztendlich doch klar war, dass es sich lediglich um so etwas wie 'Pusey Green Tips' handelte. Die richtige 'Lady Elphinstone' habe ich dann endlich vor zwei Jahren auf der RHS-Show im Februar in London am Stand von Avon Bulbs erworben, in blühendem Zusand. Und sie kam letztes Jahr und auch dieses in Gelb wieder. Endlich!
sarastro

Re:Galanthus Saison 09/10

sarastro » Antwort #505 am:

Wir haben die begehrte 'Lady Elphinstone' seit vielen Jahren und sie wächst im Gegensatz zu vielen anderen Aussagen bei uns im normalen Lehmboden sehr zufriedenstellend. Aber - bei einer Neupflanzung zeigt sich oft, dass sie in den ersten Jahren durchaus grün blühen kann, wobei man das "kann" betonen muss, denn es muss nicht so sein! Dies kann u.U. an der Bodenreaktion liegen, die die Farbe Gelb rezessiv hält. Warum dies nicht auch bei anderen der Fall ist, darüber kann nur spekuliert werden. Jedenfalls erblühen sogar in älteren Horsten durchaus die eine oder andere Blüte grün, um im darauffolgenden Jahr wieder gelb zu sein. Den gelben Schneeglöckchen wird ja nachgesagt, dass sie einen leicht "säuerlichen" Boden schätzen, was ich zumindest bei G. nivalis 'Sandersii-Group' bestätigen kann. Diese wachsen in lehmigem Nadelmull unter einer Metasequoja relativ gut.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #506 am:

Ja, 'Lady Elphinstone' ist bekannt dafür, dass sie oft im ersten Jahr grün blüht und erst danach das Warten mit Gold belohnt. E. A. Bowles hat das schon so beschrieben. Nach 10 Jahren des Wartens verliert man aber die Geduld und kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine Falschlieferung handelt ... :)Stelle gerade fest, dass ich meine richtige 'Lady Elphinstone' noch gar nie fotografiert habe. Dann dafür ein Bild von gestern von G. plicatus 'Wendy's Gold', das nach G. nivalis 'Lady Elphinstone' am leichtesten und preiswertesten zu bekommende Gelbe.Galanthus plicatus 'Wendys Gold' .Das Gelb der inneren Tepalen ist übrigens besser, als es auf dem Foto herauskommt.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Galanthus Saison 09/10

Katrin » Antwort #507 am:

(OT: Lunaria rediviva hat sich bei mir als komplett unproblematisch erwiesen. Mittlerweile habe ich sie sogar in Staudenbeeten integriert :-X und selbst da wächst sie prima, nix mit kühlen Schluchten.)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #508 am:

Na, du wohnst ja auch in 460 m Höhenlage in Österreich. Wenn das nicht kühl und luftfeucht ist, dann weiß ich auch nicht ... ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Galanthus Saison 09/10

Katrin » Antwort #509 am:

2.OT ;D: Naja, 1100mm Jahresniederschlag ist mit 80m Kalkschotter unter dem hart erarbeiteten Humus nicht so viel. Deinanthen vertrocknen an ungemulchten Stellen.Galanthus wachsen aber prima (Kurve noch gekriegt!).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten