
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534684 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
nun gehts langsam bei den ausgepflanzten Kamelien los.Il Tramonto und Oki no Nami beginnen mit der Blüte.Bei mir habe alle den Winter gut überstanden und haben viele Knospen dran. Debby wirft leider wieder einige Knospen ab. Aber sonst sieht es vielversprechend aus. 

- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bei mir sieht es auch gut aus, keine Kamelie hat Frostschäden oder Ähnliches. Blüten zeigen im Moment Nuccio's Pearl, E.G. Waterhouse, Tama-no-ura (Blüte tatsächlich mal mit weißem Rand!) und Desire.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Meine Kamelien haben fast alle den Umzug in den Süden soweit gut überstanden.Nun haben sie aber mit der stärkeren Sonne zu kämpfen und Schatten kann ich ihnen bisher praktisch keine bieten. Die Blätter sehen teils ziemlich wüst aus, aber da müssen sie jetzt durch.Jurys Yellow sieht tot aus, war aber schon vorher etwas geschädigt durch einen Umzug innerhalb meines Bodenseegarten.Die meisten Blüten sind von der Sonne schnell verbrannt und werden braun - nur wenige Kamelien sind halt Sonnenkinder, v.a. im Winter und Frühjahr.Die Reticulatas stecken die Sonne tatsächlich am besten weg.Es blühen draussen seit anfangs März das alte Kamelienpaar, seit Mitte März Cornish Snow und seit Ende auch Harold Paige, Asahi no minato und Konronkoku. Im Laufe vom April sind aufgeblüht: Tsubaki cinése, Can Can, Barbara Woodroof, Hagoromo, Fuji no yuki, Dahlohnega, Nioi fubuki und ich muss schauen, wer noch dazu gekommen ist bei den Ausgepflanzten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gestern wollte ich einer ausgepflanzten Sämlingskamelie einen neuen Platz geben, seit sie groß ist stört sie an diesem Ort. Das war unmöglich, vom Stamm gehen sternförmig und weitreichend zahlreiche, Männer-Daumendicke Wurzeln ab und von der Pfahlwurzel im der Mitte war kein Ende abzusehen. Bis jetzt steht sie noch, ich habe die Aktion abgebrochen.Ich müsste die Seitenwurzeln 50 cm vom Stamm kappen und die Pfahlwurzel trennen. Das ist eine ziemliche Schinderei und ob die Kamelie dann am neuen Ort weiterwächst? Gießen kann sie auch niemand. Nur absägen wäre schade, sie blüht mit ungewöhnlich vielen, putzig-kleinen Blütchen.Hier im Forum werden doch öfter Kamelien umgepflanzt, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht und gäbe es vielleicht einen Trick wie dem Kamelien-Monster sonst beizukommen wäre?Gruß Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo KamelieIch kann nur eine Vermutung äussern, habe aber nicht unbedingt eine Lösung für dein Umpflanzproblem.Die allermeisten Kamelien, die ausgepflanzt werden, entstammen einer Stecklingsvermehrung und die haben relativ flache Wurzeln. Sämlinge dagegen bilden von Beginn an eine lange Pfahlwurzel und ich nehme an, dass du die nicht gekappt hast, als der Sämling klein war?Wie lange stand deine Sämlingspflanze an ihrem Standort? Ich vermute, etliche Jahre.Und du hattest wohl nicht unbedingt abgesehen, dass sie einmal so gross wird, dass sie stören könnte?Kamelien (stecklingsvermehrte) lassen sich in den ersten Jahren gut verpflanzen. Wenn man aber weiss, dass sie nicht an ihrem Standort auf Dauer bleiben werden/können, ist es gut, sie regelmässig etwa alle 2 Jahre in grosszügigem Umkreis spatentief abzustechen. So bilden sie ein neues, dichtes Geflecht feiner Wurzeln. So oder so, je später die Kamelie verpflanzt wird, desto aufwändiger wird die Aktion! Wenn du sehr viele feine Wurzeln mitbekommst (eher bei trockener Erde umpflanzen), desto besser. Die Pfahlwurzel dürfte vermutlich weniger das Problem sein. Wenn sie gekappt ist, versuch ein dünnes Brett o.ä. drunter zu schieben, um wenig Wurzeln zu verlieren.Alternative.Wäre es eine Option, die Pflanze stark zu schneiden statt sie umzupflanzen oder umzusägen?Saluti, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Keine Kamelie hat den kalten Winter 2012 so gut überlebt wie die 'Lavinia Maggi'. Allerdings verlor sie durch die Fröste die meisten Blütenknospen, jedoch kaum Laub oder gar ganze Äste. Dieses Frühjahr ist sie wieder in Hochform. Sie ist mittlerweile über 4 Meter hoch. Zwei aktuelle Fotos:http://www.flickr.com/photos/secretgard ... 164713/Die 'Nicky Crisp", letzten Herbst aus Ladenburg eingeführt, im Kalthaus überwintert und kürzlich ausgepflanzt, macht zur Zeit erste Erfahrungen mit dem Freilandleben, hat es doch letzte Nacht geschneit in Zürich. Sie liegt jetzt ziemlich flach darnieder, aber es wird ja bald wieder wärmer. Sie blüht üppig.Die 'Black Lace", im Habitus leider etwas mager geworden, blüht ebenfalls gut dieses Jahr.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ein paar Bilder meiner Ausgepflanzten möchte ich euch zeigen. Nach dem Regen werden dann in der kühleren Temperatur sicher noch ein paar schöne aufgehen.Viele Higo blühen zur Zeit.[td][galerie pid=100975]fuji no yuki[/galerie][/td][td][galerie pid=100978]asahi no minato[/galerie][/td][td][galerie pid=100974]nioi fubuki[/galerie][/td]

Über Dahlohnega kann ich nur staunen. Sie stand am Bodensee 4 Jahre völlig schattig hinterm Haus.Nun ist sie den Winter über und auch jetzt voll der Sonne ausgeliefert und hat völlig makellose dunkelgrüne Blätter! Die Blüten, die in Richtung Schatten schauen sind ebenfalls perfekt und recht hellgelb dieses Jahr - die Blüten zur Sonne hin zeigen rasch braune Verbrennungen.[td][galerie pid=100693][/galerie][/td][td][galerie pid=100692][/galerie][/td][td][galerie pid=100976][/galerie][/td]
Ach ja - meine grosse C.reticulata Forest Wild lebt jetzt auch draussen! Links neben sie habe ich Narumigata (noch kleiner) gesetzt und vor die beiden White Retic.
Bald dann mehr...Saluti, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gib es zu, du bist für deine Kamelien extra in den Tessin ausgewandert!!!!!







- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
;DSagen wir's mal so. Wo meine Kamelien sich wohlfühlen, fühl ich mich auch wohl.Und wenn ich sie auspflanzen kann und mich nicht mehr so viel um sie kümmern muss, sondern sie einfach geniessen kann, dann habe ich Zeit für anderes, das mir auch sehr wichtig ist!
Nichtgartenmässig...




gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
Wow, das ist ja ein richtiges PrachtexemplarKeine Kamelie hat den kalten Winter 2012 so gut überlebt wie die 'Lavinia Maggi'. Allerdings verlor sie durch die Fröste die meisten Blütenknospen, jedoch kaum Laub oder gar ganze Äste. Dieses Frühjahr ist sie wieder in Hochform. Sie ist mittlerweile über 4 Meter hoch. Zwei aktuelle Fotos:http://www.flickr.com/photos/secretgard ... 662164713/


♥ magic is something you make ♥
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
Superschöne Bilder Barbara,gestern habe ich die ersten Blüten im Garten an Tarokaja entdecktEin paar Bilder meiner Ausgepflanzten möchte ich euch zeigen. Nach dem Regen werden dann in der kühleren Temperatur sicher noch ein paar schöne aufgehen

♥ magic is something you make ♥
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Barbara: Klasse
Ich bin wie schon gesagt, dieses Jahr auch angenehm überrascht, wie gut die ausgepflanzten Kamelien über den Winter gekommen sind, doch ob ich noch weitere auspflanzen werde...ich bin nicht sicher. Die Mikuni-no-homare, die ich nach dem letzten Winter wieder zurück in den Topf gesetzt hab, hat es leider nicht überstanden, sie war wohl durch alles zu sehr geschwächt und viele große Kamelien, die man eigentlich auspflanzen könnte, blühen weiß und gerade bei den weißen leiden die Blüten, gerade durch Regen...finde ich persönlich. Ich werde mich entscheiden, wenn ich mit meiner Umtopfaktion fertig bin. Leider ist mir gestern die Erde ausgegangen...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Eine sehr schöne Sammlung! Der Tessin hat den Vorteil, dass der Boden in der Regel sauer ist, nicht wie hier in Zürich, wo man für jede Kamelie oder Azalee ein Moorbeet graben muss. Wie viele Tonnen Humus habe ich schon wegschaffen lassen, nur um Kamelien, Azaleen, Eucryphia oder Enkianthus pflanzen zu können! Aus ökologischer Sicht ja nicht besonders sinnvoll, zugegeben, aber die Versuchung ist einfach zu gross.Ein paar Bilder meiner Ausgepflanzten möchte ich euch zeigen. Nach dem Regen werden dann in der kühleren Temperatur sicher noch ein paar schöne aufgehen.
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ Herbie49Es ist nicht nur der saure Boden im Tessin, auch rings um den Lago wirkt sich die hohe Luftfeuchtigkeit nachts günstig aus. Winterkälte und Winterdauer sind auch nicht so heftig wie z. B. in Zürich, wo es aber deutlich milder ist als hier im Alpenvorland.Ja, es ist mühsam, für jede Pflanze ein Moorbeet herzurichten. Dafür ist Dein Garten aus jeder Ecke betrachtet "Wunderschön".
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Direkt am Lago ist das Klima schon sehr mild. Sonst würden auch nicht so viele empfindliche Species im Parco delle Camelie gedeihen.Ich bin hier oben im Tal allerdings nicht mehr so im Einflussbereich des milden Seeklimas, es ist schon etwas rauer. Aber natürlich sind die Winter nicht so lang und es fehlen Bise, lange tiefe Frostzeiten und v.a. lange Kahlfröste.@ herbieIm Gegensatz zur Umgebung von Lugano ist es der Boden hier im Sopraceneri tatsächlich leicht sauer, da hast du Recht. Deshalb gedeihen hier ja auch Kamelien und Magnolien hier so gut.Mit dem Löcher ausheben und Boden auswechseln hab ich mich am Bodensee zur Genüge ausgetobt. Mon Dieu, war das eine Buddelei bei total 57 ausgepflanzten Kamelien!!
Meine standen anfangs in grossen ausgehobenen Beeten mit ausgetauschtem Boden und zum Schluss in versenkten 60-90L Maurerkübeln mit dem passenden Substrat.Bei dir dankt dir deine Lavinia Maggi die Arbeit ja mit fantastischer Grösse und wundervoll reichem Blütenflor!
Aber wieso 'Tonnen Humus weg schaffen'?? Ich habe in meinem alten Garten unzählige Säcke RhodoErde ran geschafft. Es ist schon praktisch jetzt, sich nur überlegen zu müssen, wohin man die Guten pflanzt, ohne Riesengekrampfe wegen des Bodens.
Saluti, Barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt