News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153516 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #495 am:

Apropos Wollsocken, was haltet ihr von einem ganzen Wollanzug ?hierLeider kann ich nicht so toll stricken.... :o ...oder häkeln.
Also ich würde auch gerne sowas bestellen. Manu kann doch stricken :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
anfänger

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

anfänger » Antwort #496 am:

Leider wird erst im Mai die Messe gesungen! Bei mir sah letztes Jahr auch bis Mai alles ganz gut aus, aber dann...! :P
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #497 am:

Peretta noch einmal im Keller neuer versuch das Bild Hoch zu laden.
Dateianhänge
k-DSC_200.jpg
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #498 am:

Noch eins. Knospen sind jetzt ca 3cm groß und Blätter gehen jetzt auf. Fotos sind von vor einer Woche.
Dateianhänge
k-k-DSC_1022.jpg
(19.02 KiB) 311-mal heruntergeladen
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #499 am:

Also letztes Jahr wurde schon im April gesungen... und ich kann mir nicht vorstellen, dass die 10 Tage Frost, wovon nur 2 Naechte mit -14 waren, derartig viel hat erfrieren lassen... Wie gesagt, die Frostschaeden an dem anderen feigenbaum im alten Garten sah man bei Einsetzen von Tauwetter schon sehr deutlich
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #500 am:

Manu hat vielleicht Glück, weil sie ein wintertrockeneres Gebiet hat, und die Blätter nicht bis unten klitschenass sind.Aber prinzipiell: Nässe plus Kälte ist Gift für Mediterrane.Und ich behaupte immernoch, dass man jetzt noch keine Schäden sieht. Meine ungeschützen Feigen sehen auch noch gut aus, und die sind mit Sicherheit zurückgefroren.
Richtig, hier ist es sehr trocken, wir hatten seit Oktober keinen anständigen Regen. Sieht alles völlig gefriergetrocknet aus. :PDie Feige traue ich mich auch noch nicht beurteilen. Im Vorjahr sah ich es ihr auch lange nicht an, ob sie noch lebt. Und im Jahr davor sah sie gleich aus und trieb dann sehr langsam Auge für Auge nach aussen hin aus. Also abwarten...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #501 am:

Feigen-Amigo, bei nur -14 hätte ich auch keine großen Bedenken. Höchstens zurückgefrorene Spitzen und später Austrieb im Juni.Leider war es vielerorts wesentlich kälter als -14 >:(Bei mir -17, unter freiem Himmel durch Strahlung noch viel kälter. Hier mal die abgedeckte "Negronne"(Wird wohl noch abfallen, ich trau mir auch kein Urteil zu)
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_024.jpg
(29.46 KiB) 317-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #502 am:

Völlig ungeschützt, hier eine Noname-Baumarktfeige, Herkunft Spanien.Sieht auf den ersten Blick noch gut aus, wird aber mit Sicherheit zurückfrieren.
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_036.jpg
(32.72 KiB) 308-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #503 am:

An Mediterraneus:Die sieht ja nicht wirklich gut aus, man sieht finde ich schon Schäden. Meine Zweige sehen genauso aus wie vor dem Frost, weder Verfaerbungen, Flecken oder vertrocknete Knospen...und das ist auch eine Baumarktfeige, vermutlich die sog. Bayernfeige...Werde demnächst mal ein Bild reinstellen
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Tiefstwerte alleine zu wenig

philippus » Antwort #504 am:

Hallo zusammen,Kritisch waren nicht immer die Tiefstwerte dieses Winters, aber viel mehr die Dauer des starken Frostes. Es ist nicht dasselbe, wenn es in der Nacht mal auf -14°C fällt und am nächsten Tag die Temperatur nahe bei Null ist oder ob die Temperaturen mehrere Tage konstant in der Nähe des zweistelligen Bereichs bleiben. Wenn der Wind weht - und das war hier mehrere Male der Fall - dann ist es de facto wesentlich kälter als -14°C-15°C (als Beispiel) sind also nur ein Richtwert, es kann unter Umständen auch schon bei diesen oder weniger frostigen Temperaturen Schäden geben (Wind, Feuchtigkeit, Boden, Dauer der Frosteinwirkung...)Gruß
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #505 am:

An Mediterraneus:Die sieht ja nicht wirklich gut aus, man sieht finde ich schon Schäden.
Für mich sieht der Zweig im Vordergrund noch absolut vital aus. Sieht bei meinen Feigen auch nach "ungefährlichen" Wintern nicht anders aus. Schäden werden sich aber erst in den nächsten 2-4 Wochen manifestieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #506 am:

An Mediterraneus:Die sieht ja nicht wirklich gut aus, man sieht finde ich schon Schäden.
Für mich sieht der Zweig im Vordergrund noch absolut vital aus. Sieht bei meinen Feigen auch nach "ungefährlichen" Wintern nicht anders aus. Schäden werden sich aber erst in den nächsten 2-4 Wochen manifestieren.
Jep!(der Zweig im Hintergrund ist noch ein Opfer des letzten Winters ;) )Der Zweig im Vordergrund ist "frisch aufgetaut" und konnte sich noch gar nicht großartig verändern. Er war ja dauergefroren, und ist nicht, wie in ähnlichen langen Frostperioden der vergangenen Winter mal zwischendrin immer wieder aufgetaut. Deshalb vermute ich ja, dass er sich noch verändert (hat er vielleicht schon :( )Und ja, kalte Winde mag die Feige überhaupt nicht. Deshalb soll man sie ja auch an eine Wand setzen.Wie kalt war es bei dir in Wien? Was macht die Negronne?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cimicifuga

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

cimicifuga » Antwort #507 am:

jetzt muss ich mal ganz blöd quer fragen: wozu pflanzt man bei uns feigen aus, wenn die halt doch einfach nicht ausreichend robust sind....das lass ich doch lieber gleich bleiben, bevor ich mich jedes jahr ärgere.... ::)auch bayernfeige und wie sie nicht alle heißen sind halt nunmal nicht so optimal bei kalten wintern, so viel kann man sich da gar nicht schönreden
Pewe

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Pewe » Antwort #508 am:

Aus Spaß an der Freud? So manch ein Purli, vermute ich mal, hat noch ganz andere, (z.B. Stauden-)Wackelkandidaten in Pflege.
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #509 am:

jetzt muss ich mal ganz blöd quer fragen: wozu pflanzt man bei uns feigen aus, wenn die halt doch einfach nicht ausreichend robust sind....das lass ich doch lieber gleich bleiben, bevor ich mich jedes jahr ärgere.... ::)auch bayernfeige und wie sie nicht alle heißen sind halt nunmal nicht so optimal bei kalten wintern, so viel kann man sich da gar nicht schönreden
Nun ja , aber auch Pfirsich, Weinreben, Rosen usw. können im kalten Winter kaputt gehen oder?
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Antworten