News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astronomische Ereignisse (Gelesen 259998 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse

Poison Ivy » Antwort #495 am:

Alles in Ordnung mit deinen Augen: Ohne Fernglas oder eher Teleskop ist die Sichelform nicht zu erkennen.
Angeblich soll aber schon in altbabylonischen Schriften vom "Horn" der Venus die Rede sein...Liegt wohl im Grenzbereich der Auflösung eines guten menschlichen Auges.
Ja, so kenn' ich das auch. Die große Helligkeit führt wohl zur Überstrahlung, dazu kommen vielleicht noch atmosphärisch bedingte Verzerrungen hinzu, sodass unter allerbesten Bedingungen es gerade noch mögflich sein sollte, mit sehr guten Augen die Sichelgestalt zu erahnen.Vor dem letzten Venustransit herrschte nicht mal Einigkeit darüber, ob man diesen Transit überhaupt mit "bloßem" Auge (natürlich mit entsprechendem Sonnenschutz!!!), also ohne Fernglas, sehen kann.Das ist nunmehr klar: Man kann!
Günther

Re:Astronomische Ereignisse

Günther » Antwort #496 am:

Nicht akut, vielleicht trotzdem interessant:Auswirkungen von Sonnenstürmenhttp://www.latimes.com/news/science/la-sci-solar-storms-20120505,0,5374082,full.story(Ich hoffe, der link klappt)
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse

Poison Ivy » Antwort #497 am:

Da gucken wir in die Röhre.Aber am 6.6. früh morgens bekommen wir zumindest das Ende der Veranstaltung mit. Wobei das Ereignis nicht deshalb so bemerkenswert ist, weil es sich formal um eine partielle Sonnenfinsternis handelt.
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit!

Poison Ivy » Antwort #498 am:

Noch eine Woche: Mit Sonnenaufgang bietet sich für uns am kommenden Mittwoch, den 6. Juni 2012, nach 2004 zum zweiten Mal binnen 8 Jahren die Gelegenheit, einen Venustransit zu sehen.Und dann nie wieder - also im wahrsten Sinne des Wortes ein Jahrundertereignis!Bei einem solchen Transit zieht die Venus als kleiner schwarzer Fleck vor der Sonne vorbei. Dieser Transit ist ohne astronomische Hilfsmittel wie Fernrohr oder Fernglas zu beobachten - aber naturlich nur mit entsprechenden Schutzvorrichtungen!. Wer ohne Schutzvorkehrungen auch nur kurz in die Sonne schaut, riskiert bleibende Netzhautschäden bis hin zur möglichen Erblindung!Gut geeignet ist eine Brille zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen. Geschwärzte Glasscheiben, Schweißerbrillen u.Ä. reichen nicht. Geeignet ist auch ein Stück eines komplett geschwärzten Schwarz-Weiß-Negativs, wenn die schwarze Schicht aus Silber besteht und nicht wie bei manchen moderneren S-W-Filmen aus schwarzen Farbstoffen!Weitere Angaben: Venustransit sicher beobachten!Für die Fotografen: Sonnenfilterfolie gibt's z.B. bei Amazon.Der Venustransit beginnt bereits, wenn die Sonne bei uns noch nicht aufgegangen ist. Immerhin können wir den Transit aber nach Sonnenaufgang noch über eine Stunde lang verfolgen.Am besten dran - was den Sonnenaufgang angeht - sind die Gebiete im Nordosten, am schlechtesten dran sind die im Südwesten:Sonnenaufgang Berlin 4:46 MESZSonnenaufgang Zürich 5:30 MESZ! (siehe hier)(Eine Tabelle mit den genauen Zeiten für 60 Orte gibt es hier.)Ob das Wetter mitspielt? Die Vorhersagen sind nicht schlecht, etwas Glück gehört bei solchen Himmelsereignissen aber immer dazu.Über die Bedeutung früherer Venustransits für Astronomie und Navigation ist genug geschrieben worden, siehe z.B. hier.Und hier: "Im Takt der schwarzen Venus".Warum das ganze so selten ist, siehe etwa hier und hier. Dort findet man auch weitere Angaben über die Sichtbarkeit an verschiedenen Orten und Beobachtungsmöglichkeiteiten.Sicher ist jedenfalls, dass keiner von uns - auch Kolibri nicht - einen weiteren Venustransit erleben wird. Ich bezweifle, dass es überhaupt Menschen geben wird, die diesen und den folgenden Venustransit bewusst zu sehen bekommen werden:Der nächste findet nämlich erst am 11. Dezember 2117 statt! (Dass der von Mitteleuropa aus nicht zu sehen sein wird, ist nur ein kleines zusätzlich erschwerendes Detail am Rande). Der nächste, wenigstens in seinem Beginn von Europa aus sichtbare Venustransit ist am 8. Dezember 2125, der nächste in voller Länge von hier aus sichtbare dann erst am 11. Juni 2247!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astronomische Ereignisse

Dunkleborus » Antwort #499 am:

Beim letzten hatte ich das Glück, einen passenden Raum zu haben: Türe einen Spalt auf und ein Blatt Papier mit einem Winzloch drin in den Lichtstrahl gehalten. Im Schatten des Papiers waren Sonne und Venus gut zu sehen, und jeder greifbare Kollege musste sich das ansehen. :D
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit

Poison Ivy » Antwort #500 am:

Diese Projektionsmethode ist, was den Schutz der Augen angeht, jedenfalls absolut sicher.
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit!

Poison Ivy » Antwort #501 am:

Das ist zwar nur ein müder Abklatsch, aber besser als nichts: Hier ein paar Internetseiten, auf denen der Transit "live" übertragen werden soll.
Luna

Re:Astronomische Ereignisse

Luna » Antwort #502 am:

Leider macht Morgen das Wetter nicht mit, um in der Frühe den Venustransit zu sehen :(
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit

Poison Ivy » Antwort #503 am:

Ja, leider siehts eher schlecht aus.Heute kommt ein Zwischenhoch, das im Laufe der Nacht aber schon wieder neuen Tiefausläufern Platz macht, die von Südwesten heranziehen.Die Wahrscheinlichkeit, dass es Mittwochmorgen bewölkt sein wird, ist deshalb hoch.Je weiter man nach Nordosten kommt, umso besser stehen die Chancen. Außerdem geht dort die Sonne eine Dreiviertelstunde früher auf als im Südwesten, auch das erhöht die Chance darauf, zumindest zwischendurch mal die Sonne zu sehen, bevor der Transit vorbei ist.
Irisfool

Re:Astronomische Ereignisse

Irisfool » Antwort #504 am:

Ich mache morgenfrüh "Deichwache" ;D ;D. Heute wäre ideal gewesen. Die Sonne scheint und ich putzmunter um diese frühe Tageszeit. ;D Mal sehen ob der Regen morgen erst später kommt.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Astronomische Ereignisse

martina 2 » Antwort #505 am:

Leider macht Morgen das Wetter nicht mit, um in der Frühe den Venustransit zu sehen :(
Der nächste findet in 105 Jahren statt, am 11. Dezember 2117. Er wird allerdings von der Schweiz aus nicht zu beobachten sein.
Das ist nett :) ;)
Schöne Grüße aus Wien!
inSekt

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit

inSekt » Antwort #506 am:

Da wir um diese Zeit eh immer mit den Wuffis unterwegs sind und Richtung Sonnenaufgang schauen, könnten wir das Ereigniss mal "nebenbei" mitnehmen. Und wenn nicht, wir hatten eh´ das Glück 2004 den Transit zu beobachten :D da können wir beruhigt warten auf den nächsten im Jahre 2117 8)
Irisfool

Re:Astronomische Ereignisse

Irisfool » Antwort #507 am:

Daran habe ich auch schon gedacht, sollte es morgen tatsächlich regnen. Hexen leben länger........ ;D ;) 8) 8) 8)
Poison Ivy

Re:Astronomische Ereignisse - Venustransit

Poison Ivy » Antwort #508 am:

Und wenn nicht, wir hatten eh´ das Glück 2004 den Transit zu beobachten :D da können wir beruhigt warten auf den nächsten im Jahre 2117 8)
Dazwischen mache ich dann noch auf den Faröern Kurzurlaub. ;)
inSekt

Re:Astronomische Ereignisse

inSekt » Antwort #509 am:

Das wäre echt mal ein Grund da hoch zu fahren, aber dort hat es seehr viele Regentage, da wäre die Chance wohl recht gering was zu erblicken 8)
Antworten