Seite 34 von 125
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:02
von Junka †
Um die Diskussion um Leucojum vernum noch etwas zu beflügeln: Doppelköpfig und mehr dunkelgrün 'Podpoloze'
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:13
von Eveline †
junka, ich bin zwar überhaupt nicht galanthus- bzw. leucojumsammlerin, aber das von dir gezeigte "podpoloze" ist äußerst hübsch. diese dunkelgrünen tupfen gefallen mir.verrätst du die bezugsquelle? und ist es denn überhaupt erschwinglich?
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:15
von Ulrich
Laut Janis Ruksans ist Podpolozje ein ssp. carpathicum, so weit ich mich erinnere.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:16
von Ulrich
Und dann von mir noch was.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:27
von cornishsnow
Oha, Ulrich! Die ist aber schön! Ist das die Pflanze, von der Du mir am Samstag erzählt hast?
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:36
von Ulrich
Jepp, das restliche Gelb soll ja noch verschwinden.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 18:57
von cornishsnow
Diese leichte Tuschzeichnung finde ich eigentlich sehr elegant und der Gesamteindruck ist auf jeden Fall reinweiß. Eine schöne Blüte!

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 19:00
von cornishsnow
Um die Diskussion um Leucojum vernum noch etwas zu beflügeln: Doppelköpfig und mehr dunkelgrün 'Podpoloze'

Ulrich hat geschrieben:Laut Janis Ruksans ist Podpolozje ein ssp. carpathicum, so weit ich mich erinnere.
Ja, das ist richtig.

Die Ursprungspflanzen hat Janis Ruksans in der Ukraine gesammelt, in der Nähe der Stadt Podpolozje. Ausgewählt wurde sie aufgrund ihrer Zweiblütigkeit und wegen der
gelben Punkte. ;)Die Pflanzen, die später in den Handel kamen, waren Absaaten von den Ursprungspflanzen und zeigen in der Befleckung die gesamte Bandbreite von Grün zu Gelb, wobei der Großteil zu Gelb tendiert.Evtl. ist es einfacher, Leucojum vernum var. carpathicum als geographische Variante zu betrachten, die hauptsächlich im östlichen Europa verbreitet ist. Sie ist größer und kräftiger als die bei uns heimische Variante, hat häufig zwei Blüten (was aber von Jahr zu Jahr variiert und nicht unbedingt konstant ist) und meist gelbe Punkte aufweist aber auch grün nicht selten vorkommt. Das was unter L. vernum var. vagneri bekannt ist, sollte immer mit zwei Blüten blühen und grüne Flecken aufweisen. Nun, das reicht nicht aus um diese Varietät aufrecht zu halten, da Zweiblütigkeit auch bei var. vernum und var. caparthium auftritt, nur halt nicht so häufig und auch seltener konstant bei den einzelnen Klonen. Ich kann dazu den Artikel von John Grimshaw, Ena Gatenby und Joe Sharman, "Variation in Leucojum vernum" im The Plantsman von der RHS, vom März 2007 empfehlen.

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 19:01
von Junka †
junka, ich bin zwar überhaupt nicht galanthus- bzw. leucojumsammlerin, aber das von dir gezeigte "podpoloze" ist äußerst hübsch. diese dunkelgrünen tupfen gefallen mir.verrätst du die bezugsquelle? und ist es denn überhaupt erschwinglich?
Habe ich vor 4 Jahren geschenkt bekommen
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 19:11
von Ulrich
Diese müsste Form vagneri sein
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 19:16
von cornishsnow
Lauter Zwillinge, wie es sich gehört!

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 20:08
von Ulrich
Nach so viel Leucojum mal wieder was buntes: Cr. sieberi "Ronald Ginns"
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 20:24
von raiSCH
Ebenfalls bunt und ein Beispiel für generative Vermehrung (links, durch Ameisen) und vegetative Vermehrung (rechts, durch Brutzwiebeln)
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 20:32
von raiSCH
Oder noch farbiger : Cyclamen coum 'Red':
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2011, 21:28
von Eveline †
und von mir etwas gelbes