News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum ab 2011 (Gelesen 100248 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

sempervirens » Antwort #495 am:

Sieht für mich schon nach der Akeleiblträttigen Wiesenraute aus
polluxverde
Beiträge: 4984
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #496 am:

Bild.

T. aquilegifolium 'Nimbus White' ist die 2. im Reigen der Wiesenrautenblüte.
Dateianhänge
20240516_192816.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4984
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #497 am:

Bild.

Übersicht. ( Könnte die von troll 13 gezeigte Wiesenraute evtl eine Hybride von 'Black Stocking' und 'Nimbus White' sein ? Die Blütezeit dieser Sorten
hat ja Schnittpunkte.)
Dateianhänge
20240516_192755.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

sempervirens » Antwort #498 am:

Wiesenraute blüht jetzt auch, dafür das ich sie erst kürzlich gepflanzt habe sehr respektabel

Exemplare die mehr Licht bekommen blühten bei mir deutlich länger
Dateianhänge
8ECA2BE4-FC97-440B-A837-C2ADF5850870.jpeg
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2689
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Helene Z. » Antwort #499 am:

Die Hohen strecken sich zur Blüte, jetzt schon über 2 m hoch :D
Dateianhänge
20240604_202553.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4393
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Thalictrum ab 2011

riegelrot » Antwort #500 am:

Meine grosseThalictrum, die in voller Blüte steht und eine stattliche Höhe hat, bekommt gelbe Blätter. Was kann die Ursache sein?
Dateianhänge
20240614_210910.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

sempervirens » Antwort #501 am:

Ist das die hybride „Elin“ oder eine aus Asien stammende Thalictrum ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Thalictrum ab 2011

Starking007 » Antwort #502 am:

Kann sein dass die unteren Blätter ihre Aufgabe als erledigt ansehen................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Buddelkönigin » Antwort #503 am:

Du kannst die unteren Blätter abnehmen, das sieht besser aus und ist der Wiesenraute jetzt egal... hab ich auch gestern gemacht. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4393
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Thalictrum ab 2011

riegelrot » Antwort #504 am:

Danke Euch. Es ist eine Thalictrum aquilegifolum Album aus 2006. Dann entferne ich die unteren Blätter. Steht ohnehin ein Stück der Cephalaria davor. Die kleineren Thalictrum delavayi Hewitts Double stehen woanders, unterschiedliche Bodenverhältnisse, haben auch gelbe Blätter.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
polluxverde
Beiträge: 4984
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #505 am:

Bild.

Gelbe Blätter im bodennahen Bereich sind bei den Wiesenrauten nichts ungewöhnliches , ich laße die Zweige idR auch dran, da sie durchaus zierend wirken, solange sie nicht welk sind.
Im Bild eine Thalictrumzweig mit erster leichter Gelbeinfärbung, die Blüten sind für Thalictren ungewöhnlich (;-)
Dateianhänge
20240614_194237.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

sempervirens » Antwort #506 am:

Hat hier jemand Thalictrum Elin ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Buddelkönigin » Antwort #507 am:

Ja ich... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

sempervirens » Antwort #508 am:

Und wird sie wirklich so riesig und ist standfest ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Buddelkönigin » Antwort #509 am:

Bild
Das ist sie... riesig und standfest. :o Hier aktuell fotografiert. Die Hecke dahinter ist etwa brusthoch. ;D
Dateianhänge
20240619_091918.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten