News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397499 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Staudo » Antwort #495 am:

Wir saßen gerade beim Nachmittagstee als es in unserer Quitte raschelt und dann:
Dateianhänge
Quitte_3.9.12__ue.jpg.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Staudo » Antwort #496 am:

Der Stamm ist auseinandergebrochen. Ich hätte doch einen Teil der Früchte entfernen sollen. Nun hoffe ich, einen Stammausschlag hochziehen zu können. Nur wie unterscheidet man das Edelreis von der Unterlage? Die Veredlungsstelle ist nicht erkennbar.
Dateianhänge
Quitte_3.9.12_1_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Obstclub

RosaRot » Antwort #497 am:

Nicht zu fassen oder doch. Hing sie zu voll?Bei mir ist mal ein Juniperus sabina so auseinander gebrochen. Sohn und ich haben ihn umgehend mit einem Seil wieder zusammengezurrt, ganz fest, dann ward er beschnitten, nun wächst er weiter als wäre nichts. Hat ein Jahr gekurt. Aber mit einer Quitte geht das vielleicht nicht? Die soll ja tragen und nicht nur herumstehen...P.S. gestützt haben wir den Juniperus zunächst auch noch.Das ginge doch mit der Quitte auch, bis nach der Ernte.?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Staudo » Antwort #498 am:

Ja, sie hängt einfach brechend voll. Die Ernte warten wir noch ab und dann werden wir den Baum absägen und mal schauen, ob einer der Stammausschläge etwas taugt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #499 am:

Das sieht ja schrecklich aus - der arme Baum. Da ich zu entscheiden hatte ob Hohl oder Y-Krone, als ich im Herbst gepflanzt habe - bin ich nun froh, kein Y gewählt zu haben. War auch ne Quitte.Ich drück dir die Daumen, dass noch was zu retten ist.L.G:
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Obstclub

partisanengärtner » Antwort #500 am:

Manche Unterlagen sollen besser sein als einige Edlen, zumindest im Aroma.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstclub

Elro » Antwort #501 am:

Der Stamm ist auseinandergebrochen. Ich hätte doch einen Teil der Früchte entfernen sollen.
Kannst Du nicht den Stamm verschrauben?Bei Natura steht im Garten ein uralter Quittenbaum, Durchmesser des Stammes bestimmt 60-80cm, dieser Baum ist durchbohrt und verschraubt. Vielleicht meldet sie sich noch und kann ein Bild zeigen.Ich könnte mir vorstellen, daß die zwei Hälften noch weiter leben können.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Staudo » Antwort #502 am:

Ach, ich säge ihn einfach ab, wenn die Früchte ab sind. Der Baum ist groß und schwer. Die Plackerei mit ausdünnen, aufrichten und verschrauben will ich mir nicht antun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Obstclub

zwerggarten » Antwort #503 am:

unser baumfreund! ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #504 am:

Unterlage von Quittensorten ist meistens die Unterlage Quitte A. Bei dieser Unterlage handelt es sich meines Wissens um die "Quitte aus Angers", was ansich auch eine gute Sorte ist.Die Unterlage treibt sicherlich aus und du bekommst einen neuen mehrstämmigen Busch.Bei der aufveredelten Sorte kannst du Steckhölzer machen. Quitten wachsen auch gut wurzelecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstclub

Apfelfreund » Antwort #505 am:

Staudo, Du kannst mit Neuaustrieb, draufveredeln und anderen Tricks rumkaspern und in 3 oder 4 Jahren das Ergebnis feststellen; oder Dir jetzt für 15 Euro einen neuen Baum Deiner Wahl kaufen. ;D ;D ;D ;D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #506 am:

Ich habe gestern noch zwei Bäume gepflanzt. Die geschonkene - leider 2. - Konstantinopeler Apfelquitte und endlich mein "Dreisorten-Pflaumenbäumchen".Beide Bäume stehen nicht optimal - aber es gab keinen anderen Platz mehr. Die Quitte wird recht wenig Sonne bekommen, die Pflaume etwas mehr. Ich spekulieren darauf, dass der Spitzahorn vom Nachbarn es nicht mehr lange macht, und dort dann mehr Licht kommt. Auch mein eigener großer Boskoop, der Schatten wirft, wird demnächst auch mal wieder radikaler runtergeschnitten. Aber ab Mittag ist Ulmenschatten - daran wird sich nichts drehen lassen. Jetzt im November ist es schön hell - alles ohne Laub - leider kein Maßstab.Habt Ihr Erfahrungen mit Bäumen im Halbschatten?L.G.Gänselieschen
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Obstclub

Rieke » Antwort #507 am:

Unsere Quitte steht relativ schattig, nur am Nachmittag sonnig und scheint damit recht gut zurecht zu kommen. Der Ertrag ist sehr gut, ob das Aroma mit mehr Sonne besser waere, weiss ich nicht. Ein Apfelbaum (Ontario) steht leider sehr schattig und ausserdem im Wurzelbereich von Nachbars grossen Fichten. Da habe ich schon den Eindruck, dass das Aroma leidet. Ich habe letztes Jahr trotzdem eine Reneclaude in diesn Gartenteil gepflanzt, die besseren Plaetze sind alle schon besetzt (Rosisten wissen ueberhaupt nicht, was ein echtes Platzproblem ist, eine Rose kann man immer noch irgendwo dazwischen quetschen, aber mit Obstbaeumen geht das nicht). Vielleicht faellt der Nachbar ja irgendwann die Fichten ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #508 am:

@ Rieke - du machst mir Mut :D. Die zweite Quitte sozusagen, die ist mir zugeflogen. Das Dreisortenbäumchen hatte ich im letzten Jahr bestellt - aber der dafür vorgesehene Platz ist nicht frei geworden. Ich wollte auch einen alten Holunder extrem kappen - und habe mir das nochmal überlegt. Das Bäumchen ist auch noch sehr zierlich - ich könnte es sicher auch im nächsten, oder übernächsten Jahr nochmal umpflanzen. Habe sowieso in Draht gepflanzt - wäre auch dadurch nicht so schwierig.Egal wo - langsam wird es überalle eng oder schattig :D. Und die einzige freie Wiese will ich auch frei halten - sonst kann man nirgendwo mehr spielen oder so.L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #509 am:

Meine Konstantinopeler steht auch sehr absonnig, noch dazu auf recht schlechtem schweren Boden. Sie wächst und trägt ausgezeichnet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten