News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 241141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #495 am:

Im Mittelrheintal konnte ich bei gelegentlichen Zugfahrten immer haufenweise Helleborus foetidus sehen, und ich meine mich zu erinnern, dass die bestentwickelten eher an den Stellen wuchsen, an denen sie zumindest einen Teil des Tages gut Sonne bekamen
Grüss Dich Phalaina,Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.Bei mir sehen foetidus,welche im Schatten/Halbschatten stehen etwas staksig aus,wenn auch gesund. Die in den sonnigeren Beeten wachsen kompakter.Er scheint auch bei der Bodenbeschaffenheit nicht soo wählerisch zu sein.Mit H. foetidus verbinde ich eine schöne Kindheitserinnerung:wir holten junge "Stinkerli", wie wir sie nannten,im Wald (aber, aber... ::))und setzten sie als kleine "Pälmchen" in unser eigenes Kinder-Beet.(zu meiner Verteidigung:in den Wäldern in Elternhausnähe hatte es jede Menge davon,auch heute noch)Nachkommen der damaligen Pälmchen stehen auch heute noch im Elterngarten! :DEinen schönen Abend undlG an alle Scilla :D[/quote]
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #496 am:

Nun bin ich aber doch etwas verwirrt -bisher war ich der Annahme, der sog. Blackspot /oder Schwarzfleckenkrankheit mache sich durch die bräunlichen od. schwarzen Blattränder oder Flecken bemerkbar -wie der Name schon sagt. Die besagten kranken H. haben aber sehr schöne Blätter, keine Spur von Flecken.Nur eben die faulen und schimmligen Stellen.Ausserdem scheint dadurch die Wasseraufnahme gestört zu sein. Die schwarzen Flecken, wenn DAS denn der gefürchtete Blachspot ist,hab ich schon oft bei H. in anderen Gärten gesehen, ob sonnig oder nicht, und stehen zum Teil schon jahrelang dort. Es hat sie also bis jetzt nicht umgebracht...(??)Bis bald und lG Scilla :) Scilla
Hallo Scilla - es gibt einen Unterschied zwischen dem natürlichen Braunwerden der alten Blätter und Black Spot. Viele schneiden die alten Blätter nicht ab, die auch im natürlichen Prozeß irgendwann braun oder auch schwarz werden und verrotten. Der Black Spot - das sind kreisrunde, scharf abgegrenzte Flecken, die auch auf der Rückseite der Blätter schwarz sind. Zudem sind machmal auch die Blattadern schwarz - das kriecht von der äußersten Blattspitze nach innen den Stängel runter in die Pflanze.Ich schneide immer das alte Laub vorsorglich sofort ab, wenn es beginnt braun zu werden, denn dieser Black Spot ist nicht immer offensichtlich, zumal wenn er während des natürlichen Alterungs-Prozesses auftritt. Echter Black Spot tritt aber auch an frischen jungen Blättern im Neuaustrieb auf - die Pflanze wird von Jahr zu Jahr mickriger, irgendwann findest Du sie nicht mehr.Dann gibt es auch noch die Stängelfäule, die noch schneller an die Wurzeln kommt. Das Ergebnis ist das Gleiche.Bei Deinen Pflanzen scheint es eher die Nässe zu sein, die einen Fäulnisprozess angeregt hat - der natürlich auch mit Schimmel einher geht. Bei Strauchpäonien ist es ein Pilz, der die frühen Knospen schimmeln läßt - aber komischerweise NUR im Januar! Bin KEIN Pflanzendoktor - nur: wenn etwas mit Schimmel, Fäulnis ect. einher geht, sterben die Pflanzen früher oder später, sie brauchen ja das BLATT-GRÜN zu ihrer Erhaltung!- es kann helfen - wie schon gesagt - trocken stellen oder besagte Pflanzensprays, faule Stellen wegschneiden. Meine Helleborus hatte aber diesen Black Spot ( oft aus Massenhaltungen, wo nicht mehr die Einzelpflanze zählt... trotz des Preises!). Und sie lebt ja auch noch.... nur eben zart und kämpfend... ohne Blüten.... Mehltau macht eine Rose auch nicht kaputt - es sieht nur eben häßlich aus, und Knospen+Blüten können verloren gehen. Deshalb aber überlebt sie es trotzdem und beginnt im nächsten Jahr wieder den Austrieb neu.So auch bei Helleborus. Es muß nicht sein, daß die Pflanze sofort eingeht - aber die Übertragungsgefahr auf andere ist groß - möchtest Du immer nur schwarzgefleckte Blätter an Deinen Pflanzen, bis sie dann irgendwann doch eingehen? Wenn wir Pflanzen aus anderen Regionen dieser Erde in unsere Gärten bringen, müssen wir immer damit rechnen, daß das Klima, die Erde, die Natur selbst ihnen zu schaffen macht.Es wird aber nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Die Entscheidung bleibt doch bei Dir.lg+schönes Wochenende - bei uns wird es sonnig - bin beim Pflanzenteilen... :) totoDuuu Toto... Du schaust Dir aber irgenwannmal an wie das mit dem Zitieren gemacht wird, ja? LG Nina
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Silvia » Antwort #497 am:

Irgendwie gerät es mit dem Zitieren hier etwas durcheinander. Ich weiß gar nicht genau, wer was gesagt hat, ohne alles nochmal nachzulesen. Könntet ihr es vielleicht reparieren, Toto und Scilla?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #498 am:

....ein bisschen Nachsicht - ich geb mir ja Mühe, und es hat ja auch schön öfter geklappt....lg toto :)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #499 am:

Uups,wollte ja sicher keine Verwirrung stiften.Bin halt noch`n Neuling sozusagen im Forum - ich muss auch öfters nochmals bei Beiträgen nachlesen um nichts durcheinanderzubringen.lG Scilla :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

carlina » Antwort #500 am:

Das ursprünglich schneeweiße Perigon meines H. niger ist inzwischen nach rosa umgeschlagen. Wie kommt´s? Ist Licht oder Temperatur der Auslöser? Und was passiert da eigentlich in den Zellen, werden da wie bei der Herbstfärbung der Laubbäume Anthocyane gebildet?LGcarlina
Dateianhänge
H_niger_Verfarbung.jpg
H_niger_Verfarbung.jpg (49.73 KiB) 123 mal betrachtet
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Silvia » Antwort #501 am:

Bei mir bleiben die H. niger auch nicht weiß. Diese hier ist eine Ausnahme. Es ist aber die einzige. Wie sie heißt, weiß ich nicht. LG Silvia
Dateianhänge
Namenlose_Schmiemann.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Silvia » Antwort #502 am:

Aber es blüht auch meine Gefüllte! Endlich mal! Jetzt weiß ich wenigstens, wo sie steht. ;)
Dateianhänge
helleborusgefuellt2.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Helleborus

Tolmiea » Antwort #503 am:

Duuu Toto... Du schaust Dir aber irgenwannmal an wie das mit dem Zitieren gemacht wird, ja? LG Nina
In der Tat, müssen wirklich net ausgerechnet meine zwei Fotos gleich doppelt und in voller Größe erscheinen. Toto, bei dir kann ich ja net löschen, also mach ich´s jetzt einfach bei mir. Nachtrag, ich sehe mir Blumen und Katzen immer nur ohne jeden Züchterblick an, vielleicht habe ich vom Marktgeschehen ja auch tatsächlich ein falsches Bild bekommen, vielleicht persönliche Eindrücke nach Gesprächen mit einem örtlichen Liebhaber-Züchter und einem Gärtner. Unbestritten, dass Züchter die einen Namen haben, mit Namensorten züchten oder auf den Raritätenmessen ausstellen können, deutlich besser dastehen.Silvie :o, wie schön :D :D :D,ist das "Unsere", meine schiebt grad drei dünne Triebchen und ein etwas dickeres und da hoffe ich "hexhexhex"...... :-X!! liegrü g.g.g.
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #504 am:

ich sehe mir Blumen und Katzen immer nur ohne jeden Züchterblick an
Gut so! Bin immer amüsiert, wenn Herrchen/Frauchen nach Stammbäumen fragen. Wie steht es denn mit dem eigenen?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Silvia » Antwort #505 am:

Silvie :o, wie schön :D :D :D,ist das "Unsere", meine schiebt grad drei dünne Triebchen und ein etwas dickeres und da hoffe ich "hexhexhex"...... :-X!!
Ja, das ist unsere! Ich hatte sie schon abgeschrieben. Und jetzt blüht sie doch noch! :D LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #506 am:

Eine tolle Aufnahme, Silvia!Und ich hab auch endlich eine seit gestern :D, freut mich riesig und ist auch schon an einem schönen, sichtbaren Platz direkt an der Terrasse eingepflanzt :D
Viele Grüße, Ceres
brennnessel

Re:Helleborus

brennnessel » Antwort #507 am:

Das ursprünglich schneeweiße Perigon meines H. niger ist inzwischen nach rosa umgeschlagen. Wie kommt´s?
Das ist bei dieser Art auch in der freien Natur völlig normal, carlina!LG Lisl
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #508 am:

Bei mir bleiben die H. niger auch nicht weiß. Diese hier ist eine Ausnahme. Es ist aber die einzige. Wie sie heißt, weiß ich nicht. LG Silvia
Hallo Sylvia - soweit ich das erkennen kann, ist das keine H.niger, sondern eine schöne weiße H.orientalis.Und an Tolmia+Hortulanus: auch ich sehe meine Blumen, Hunde, Katzen, Hühner ect. NICHT mit Züchterblick - trotzdem freue ich mich über - aus meiner Sicht - schöne Exemplare.... - und ich sagte ja schon, da hat wohl jeder sein eigenes Empfinden... . Wer welchen Vorteil auf Märkten hat, kann ich nicht beurteilen - ich genieße mehr die Atmosphäre dort und bin immer erfreut, irgendein "Schätzchen" zu erwischen, was ich noch nicht habe....LG :) :) :)totoPS: am besten werde ich nicht mehr zitieren, wenn ich so viel falsch mache....
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #509 am:

Hallo Scilla - es gibt einen Unterschied zwischen dem natürlichen Braunwerden der alten Blätter und Black Spot. Viele schneiden die alten Blätter nicht ab, die auch im natürlichen Prozeß irgendwann braun oder auch schwarz werden und verrotten. Der Black Spot - das sind kreisrunde, scharf abgegrenzte Flecken, die auch auf der Rückseite der Blätter schwarz sind. Zudem sind machmal auch die Blattadern schwarz - das kriecht von der äußersten Blattspitze nach innen den Stängel runter in die Pflanze
Hallo totoBist Du fertig geworden beim Pflanzenteilen...? :)Nach Deiner Beschreibung des Black spot habe ich vielleicht Glück und es ist was anderes - und harmlos. Dann könnte ich aufatmen!Wies halt so ist, man hängt eben an jeder einzelnen Pflanze und will,dass es ihnen gut geht.Ich bin eine derjenigen, die eher zuviel macht.Etwas anderes - ist es normal,dass bei zu grosse Wärme oder einer Überdosis Sonne die Blätter schlaff runterhängen, und dann,nach der Hitze des Tages sich wieder aufrichten? Es heisst ja im Allgemeinen, man solle Helleborus im Hochsommer eher trocken halten.Mir kam es aber jeweils vor, die hätten recht Durst.Daher habe ich die meinen immer an halbschattige Plätze gepflanzt.Es würde mich interessieren,ob Eure Helleboren die Sonne besser vertragen als die meinen.(??)Viele Fragen, ich weiss... Besten Dank, toto :),für Deine guten Tipps betreffend die Krankheiten.lG und allen schönen Sonntag Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten