News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319846 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #495 am:

Crambe,da hast du ja großes Glück gehabt, dass Deinen Klivien während der Frostnächte nichts passiert ist. Wie lange steht Christinas Pflanze schon im Wintergarten und wieviel Grad bezeichnest Du als warm?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #496 am:

Diese Sämlinge einer gelb blühenden Clivia miniata Hybride wachsen dem Forumstreffen entgegen, in der großen Hoffnung, in die Hände liebevoller und kompetenter Klivien-Fans zu kommen.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Samlinge_gelb_bluhender_Clivia_miniata_Hybride.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Clivien 2012-14

Crambe » Antwort #497 am:

Unter Dach wird es nie gleich frostig, aber ich war verreist, deshalb mussten sie drei Nächte da durch.Der Wintergarten hat im Winter Fußbodenheizung und ist normalerweise offen zum Wohnzimmer. Nachts werden es im Herbst wohl 16°C sein, tagsüber sind es dann gute 22°C, bei Sonne mehr. Die Klivie steht seit Herbst 2013 dort.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #498 am:

Diese Sämlinge einer gelb blühenden Clivia miniata Hybride wachsen dem Forumstreffen entgegen, in der großen Hoffnung, in die Hände liebevoller und kompetenter Klivien-Fans zu kommen.Viele GrüßeElke
Diese hübschen Kinderchen sind ein sehr erfreulicher Anblick! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #499 am:

Crame,glücklich, der einen Wintergarten sein Eigen nennen kann; beneidenswert!
Diese hübschen Kinderchen sind ein sehr erfreulicher Anblick! :D
Rosarot,ich hoffe, dass die Sämlinge in einigen Jahren dann bei den neuen Besitzern/Besitzerinnen so ähnlich wie die Klivie blühen, von der die Samen stammen. Sie werden auf jeden Fall alle gelb blühen, denn keiner der winzigen Sämlinge hat eine rötliche Basis.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #500 am:

BildMeine zeigen erste Blättchen! (Ich dachte erst, jede hätte einen Pilz im Topf - ich hatte doch die Erde sterilisiert?) ::) Es war nur der Samen, der dunkelbraun geworden ist und oben auf den Blättchen sitzt. Puuuuh ---> *SchweißvonneStirnwische*.... ;D Ich bin gespannt, wie das weitergeht - und unwahrscheinlich stolz, weil es mein erster Versuch ist.(Klappt wohl nur wegen der superguten Anleitung - DANKE!)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #501 am:

Marcu,ich freue mich, dass Deine Samen ebenfalls die Keimblätter zeigen. :D Die Keimlinge dürfen jetzt in den nächsten Wochen nicht richtig trocken werden; dann könnten sie absterben.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #502 am:

Rosarot,ich hoffe, dass die Sämlinge in einigen Jahren dann bei den neuen Besitzern/Besitzerinnen so ähnlich wie die Klivie blühen, von der die Samen stammen. Sie werden auf jeden Fall alle gelb blühen, denn keiner der winzigen Sämlinge hat eine rötliche Basis.Viele GrüßeElke
Das ist eine herrliche Farbe!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re:Clivien 2012-14

ingrgro » Antwort #503 am:

Hallo,ich könnte eine Clivia reduziert auf 5 Euro beim Gärtner bekommen,soll ich zuschlagen? ???Sie schiebt gerade den zweiten Blütenstiel raus.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #504 am:

RosaRot,mir gefällt diese Farbe ebenfalls ganz besonders gut! Es müssten in diesem Jahr eigentlich ein paar ausgewachsene Sämlinge unter anderem auch gelb blühen, die ich als Samen aus Südafrika, USA und Neuseeland bekommen habe. Aber das wird noch einige Monate dauern. Ich kann es kaum erwarten.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #505 am:

Ingrgro,wenn die Pflanze gut und gesund aussieht und Du ihr die Bedingungen bieten kannst, die sie benötigt, um auch im nächsten Jahr wieder zu blühen, würde ich es versuchen:1.) Jetzt einen hellen Platz am Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung, der nicht zu warm sein sollte, weil die Blüten sonst zu schnell verblühen. Klivien blühen ja leider nicht so lange wie z. B. einige Orchideen.2.) Einen Überwinterungsplatz, an dem die Temperatur für ca. 8 bis 12 Wochen möglichst unter 15 °C ist, aber kein Frost herrscht.Ich vermute, dass die Klivie orange blüht. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #506 am:

RosaRot,Aber das wird noch einige Monate dauern. Ich kann es kaum erwarten.
Das kann ich mir gut vorstellen! So geht es mir auch oft... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re:Clivien 2012-14

ingrgro » Antwort #507 am:

Vielen dank ElkeGruß Inge
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #508 am:

Dieser Film über die verschiedenen Stadien der Klivien-Kultur in China ist wirklich sehenswert, auch wenn man die Sprache nicht versteht:Kultur chinesischer KlivienHier noch einige Hinweise, damit man den Film besser nachvollziehen kann:1.) Die Keimung der Samen erfolgt in sterilisierten Kieferholz-Hobelspänen.2.) Substrat für die gekeimten Sämlinge, wenn die Wurzeln ca. 3 cm lang sind:40 % zerkleinerter und gesiebter Laubmulch (z. B. Eichenlaub)10 % geschnittene, alte Kiefernnadeln50 % wiederaufbereitetes Substrat von älteren Klivien3.) Substrat für ein Jahr alte Sämlinge:65 % zerkleinerter und gesiebter Laubmulch (z. B. Eichenlaub)10 % geschnittene, alte Kiefernnadeln10 % grober Sand5 % Holzkohlestückchen10 % wiederaufbereitetes Substrat von älteren Klivien4.) Substrat für 1 bis 3 Jahre alte Sämlinge (5 bis 10 Blätter):60 % zerkleinerter und gesiebter Laubmulch (z. B. Eichenlaub)10 % geschnittene, alte Kiefernnadeln10 % Holzkohlestückchen10 % grober Sand10 % wiederaufbereitetes Substrat von älteren KlivienDer Dünger wird während des Umtopfens unter die Wurzeln der Pflanzen gepackt.5.) Substrat für das Umtopfen ausgewachsener Pflanzen:60 % zerkleinerter und gesiebter Laubmulch (z. B. Eichenlaub)10 % geschnittene, alte Kiefernnadeln10 % grober Sand10 % Holzkohlestückchen10 % wiederaufbereitetes Substrat von älteren KlivienDer Dünger wird unter und auf die Wurzeln der Pflanze zugegeben und mit einer Schicht Laubmulch zugedeckt.6.) Zusätzlicher Dünger aus zerkleinerten gelben Bohnen wird während der Wachstumsphase zugegeben. 1 Teil Bohnen-Flüssigkeit und 15 Teile Wasser. Sesamsamen, Hirse, Sonnenblumensamen werden gekocht (damit sie schneller zersetzt werden und im Topf nicht keimen!) und zusammen mit Fisch- und Knochenmehl als Dünger dazu gegeben.Wichtiger Hinweis: Da die Chinesen ein sehr lockeres und wasserdurchlässiges Substrat verwenden, wird dieses beim Topfen recht fest zusammengepresst. Das darf man auf gar keinen Fall machen, wenn man kein derartig lockeres Substrat verwendet, weil dann alle wichtigen luftführenden Kanäle, die für die sauerstoffbedürftigen Wurzeln der Klivien unbedingt vorhanden sein müssen, zerstört würden. Die Wurzeln faulten dann!Viel Spaß beim Schauen!Elke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-14

oile » Antwort #509 am:

Was für ein Aufwand für die Substrate! :o Da bin ich doch froh, dass ich so einen verpönten schwarzen Plastikkomposter habe, den ich im Herbst randvoll mit Kastanienlaub, Laub, das ich von der Einfahrt fege (Eichen) und Kiefernnadeln fülle. Der Komposter ist Lieblingstummelplatz von Regenwürmern. Über die prozentuale Zusammensetzung mache ich mir weniger Gedanken.
wiederaufbereitetes Substrat von älteren Klivien
Warum? Darauf käme ich gerade bei jungen Sämlingen nicht, wäre mir zu heikel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten