Seite 34 von 37
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 25. Jul 2024, 19:49
von cydora
Sieht klasse aus!
Dass Bistorta so viel mitmacht, kann ich nicht bestätigen. Da muss dein Kleinklima doch anders sein. Hier musste ich ihn in Hitzeperioden gießen.
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 25. Jul 2024, 19:55
von Mediterraneus
Wird sich zeigen, ob es Sortenunterschiede gibt. Sie stehen alle absonnig bis schattig.
Blieben bei Trockenheit sehr niedrig, blühten aber. Das Gras drumrum in der Wiese war gelb.
Allerdings wird es hier nicht so heiß wie bei dir.
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 25. Jul 2024, 21:53
von cydora
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jul 2024, 19:55Allerdings wird es hier nicht so heiß wie bei dir.
Das macht dann den Unterschied.
Ich hatte übrigens Firetail, JS Caliente und Lisan. Jetzt gibt es nur noch Blutweiderich ;D
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 26. Jul 2024, 13:45
von Mediterraneus
Naja, der ist ja als besonders dürrefest bekannt ;D
Roscoea rubra traut sich heuer auch raus, wird aber befressen. Ebenso wie der Zingiber.
Dahinter Hydrangea 'Twist n Shout', eine richtig gartentaugliche, remontierende Neuzüchtung.

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 26. Jul 2024, 13:53
von Mediterraneus
12Uhr: Rhododendron fortunei var. discolor,
1 uhr darunter Saxifraga stolonifera, gerade mit kleinen weißen Blütchen,
6 uhr, vor der Sonne (ich habe sie jetzt mal fürs Foto nicht weggenommen, die Deko 8) ) Deinanthe caerulea, erstmals seit Jahren ohne Trockenschaden ::)
7 Uhr Regenbogenfarn Athyrium niponicum
8 Uhr, Rhododendron 'Wine and Roses' mit leuchtendroter Blattunterseite
10 Uhr Hosta 'Sum and Substance

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 26. Jul 2024, 14:06
von Mediterraneus
Und selbstverständlich gibts in meinem Mini-Monsunwald auch Totholz.
davor traut sich Begonia sinense raus, und eine Mini-Camellia. Dahinter eine zwergige Fuchsia (die passt geographisch so gar nicht, ich weiß 8) )

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 26. Jul 2024, 15:46
von RosaRot
Ist trotzdem spannend! :D
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 10:08
von Mediterraneus
Man sollte Knollenbegonien im Herbst nicht einfach entsorgen, sondern einfach mal eingraben.
Dachte mir so, was leuchtet mich denn da so aus dem Schatten an :D

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 10:41
von RosaRot
Das ist ja spannend!
Wie kalt war es denn im Winter bei Euch?
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 11:33
von cydora
Das ist ja klasse! :D
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 11:56
von Waldschrat
ja :D
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 15:59
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑4. Aug 2024, 10:41Das ist ja spannend!
Wie kalt war es denn im Winter bei Euch?
-12.Aber halt nur kurz zu Winterbeginn, und es gab Schnee.
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 4. Aug 2024, 16:02
von Mediterraneus
Am Saum blüht und wächst es dieses Jahr ganz gut.
Besonders gefällt mir Patrinia scabiosifolia mit ihrem grüngelben Schirm :D

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 17. Aug 2024, 16:40
von Mediterraneus
Boa, es wächst und grünt wie noch nie.
Von Begonia 'The Dark Side of the Moon' über Fuchsia 'von Blush', Begonia sinensis(rosa) bis Hydrangea 'Twist n shout'
Unten Anemone 'White Swan' in asiatischem Allerlei
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 17. Aug 2024, 16:49
von Mediterraneus
Hydrangea 'Twist n Shout'
Bildet ständig Blüten. Die blüht, wenn man mit dem Rasenmäher drüberrollt.
Dahinter Dicentra scandens. Heisst jetzt anders.