News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 242673 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #495 am:

Eine gewisse Variabilität ist bei Sämlingen immer gegeben. Für recht wahrscheinlich halte ich aber, dass es dem Sämling aus irgendwelchen Gründen besser geht als den alten Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #496 am:

Woran könnte es denn liegen, dass der Sämling bei mir zwar das rote Laub hat, insgesamt aber viel größer wird?
Vielleicht verläuft an der Stelle gerade kein intensives Eibenwurzelwerk. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21017
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Euphorbia species und Sorten

Gartenplaner » Antwort #497 am:

:DHm....Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert und komme jetzt fast zum gegenteiligen Schluß - die Altpflanzen sind erstaunlich klein :o ;D Bei den Staudengärtnereien wird die Höhe meist von 40-60, auch mal 80cm, angegeben, die Altpflanzen sind vielleicht grad mal 20-30cm hoch, der Sämling hat jetzt 50cm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #498 am:

Woran könnte es denn liegen, dass der Sämling bei mir zwar das rote Laub hat, insgesamt aber viel größer wird?
Vielleicht hatte sie ein kleines Techtelmechtel mit E. characias?Schau mal da:http://members3.boardhost.com/Exoten/th ... 57953.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #499 am:

Euphorie bei Euphorbie?E. rigida ist in Frühlingsstimmung. Aufgenommen gestern, am 11 Januar 2014 8)
Dateianhänge
euphorbia_rigida_11.01.14.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #500 am:

Ein Bild vom Jahresbeginn. Einer der E. characias-Sämlinge zeigt eine Verbänderung des Blütenansatzes.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #501 am:

Die wird aber wohl nicht dauerhaft bleiben, oder gibt es bereits kammartige Euphorbien?Ich muss unbedingt E. characias Sämlinge in meinen Garten holen. Bei Freunden versamen die sich überall hin. Da krieg ich im Frühjahr welche :DMit gekauften Exemplaren hatte ich immer Pech. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #502 am:

Unter den sukkulenten Euphorbien gibt es Cristaten, wie das mit den gartentauglichen Arten ist, weiß ich leider nicht. Die meisten der anderen Blütenansätze der Pflanze sind noch nicht weit genug entwickelt, d.h. sehen mit lediglich einer weiteren Ausnahme normal aus.Unter günstigen Bedingungen wird man diese schöne Wolfsmilch dauerhaft im Garten kultivieren können. Zwar sind die Einzelpflanzen nicht sehr langlebig, d.h. 5 Jahre ist schon recht ordentlich, aber es gibt immer wieder Nachwuchs in irgendwelchen Ritzen. Die Samenausbreitung ist manchmal recht explosiv - wenn die trockenen Früchte aufreißen, werden die Samen meterweit geschleudert :D!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #503 am:

Ich habe momentan etliche Verbänderungen an E. segueriana und schob dies auf Schädlingsbefall. E. characias gilt zu Recht als nicht ganz winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #504 am:

Naja, wenn sie sich überall neu hinexplodiert, wird wohl das ein oder andere Pflänzchen wohl die Winter überstehen.Gibt ja genug Pflanzen, die nur an Plätzen überleben, die sie sich selbst ausgesucht haben (Löwenmäulchen, spanisches Gänseblümchen, Spornblume..).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #505 am:

Die überleben hier auch nur ausnahmsweise. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #506 am:

Oha, Centranthus zählt zu den langlebigsten Stauden. Seit 20 Jahren stehen sie ohne Brimborium an Vinca major im Auenlehm.Bei E. characias ist der Niedergang meist angekündigt, wenn immer mehr Triebe absterben und Neutriebe spärlich und verkrüppelt kommen. Das kann sich über 3 Jahre hinziehen. Andere Mutterpflanzen halten 10 Jahre aus. Momentan bin ich in der dritten oder sogar vierten Generation.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #507 am:

meine Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias, haben sich in den Schutz des bewaldeten Teils des Gartens zurückgezogen, auf der freien Fläche waren sie den frostigen Winden der letzten Winter ausgesetzt und der Bestand ist zusammengebrochen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #508 am:

Unter den, ich sag mal, halbstrauchigen Euphorbiae habe ich auch solche mit rötlichem Blühtrieb. Da könnte doch diese Hybrid-Wolfsmilch Euphorbia martinii sein?
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Scabiosa » Antwort #509 am:

Hast Du denn die beiden Eltern im Garten; hat sie sich bei Dir ausgesät? Sieht toll aus, der rote Blühtrieb. :)
Antworten