Seite 34 von 81

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 18:19
von Staudo
Ich habe mal nachgezählt. So um die 30-40 Zwiebeln pflanze ich pro Quadratmeter. Diese Fläche ist zu trocken mit nur dünner Humusauflage. Sämlinge kommen dort fast keine, die vor einigen Jahren gepflanzten Schneeglöckchen halten aus und bestocken sich ganz langsam.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 18:22
von Staudo
Das die Fläche vom Threadanfang. Nach mittlerweile vier Jahren wird es. Ein bisschen täuscht das Bild durch den Zoom. Dafür sind noch nicht alle Blüten geöffnet. Generell hat die Vollblüte hier noch nicht eingesetzt.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 18:51
von martina 2
Das sind die G.woronowii die ich besonders blütenreich empfinde vor allem da sie wohl schon länger drin sind.Auch die Relation Blüte und Blatt ist schöner als bei den meisten die ich hier so sehe.
Hier haben sich ein paar G.w. ganz gut vermehrt, die ich aus Baumarktzwiebelchen vor 5-6 Jahren gesetzt und zwischenzeitlich vergessen hatte. So hübsch, daß ich weitere pflanzen werde. Die Stengel sind sehr dünn, ist das nomal oder standortbedingt?Staudo :o ;D

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 18:58
von raiSCH
Im Verhältnis zu den Blättern erscheinen die Stängel von G. woronowii tatsächlich recht dünn. So große Blüten wie bei partisanengärtner habe ich nicht, aber vermehren tun sie sich sowohl vegetativ wie generativ gut.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 19:14
von martina 2
Aha, danke, raiSCH.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 19:28
von Staudo
Übrigens wurden auch diese Flächen in den letzten 15 Jahren bepflanzt. Ein bisschen sieht man das Pflanzschema noch.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 19:29
von Sternrenette
:D Klasse!

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 19:36
von raiSCH
Ein bisschen sieht man das Pflanzschema noch.
Aber nur aus dieser Perspektive, einen Meter weiter rechts oder links wäre es eine Fläche.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:08
von planthill
Mir ist so, als ob planthill neulich in einem Halbsatz einen kompletten Bestand fertiler gefüllter Schneeglöckchen erwähnte. ;)
wenn ich erst mal in den Pampuschen stecke, kommich nicht mehr so schnell raus, daher jetzt erst meine Antwort. Am besten gleich mit Bild, oder?Hier ein Kirchhof nebst nebigem Park ausschließlich voller voller Schneeglöckchen ....

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:10
von Staudo
Dominant vererbende Füllung - das dürfte botanisch ein Kuriosum sein.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:17
von cornishsnow
...und die bilden wirklich Samen? :oDas wäre dann wirklich was ganz Besonderes! :DToll so ein großer und üppiger Bestand an weißen Puscheln! :D

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:19
von Gartenplaner
Übrigens wurden auch diese Flächen in den letzten 15 Jahren bepflanzt. Ein bisschen sieht man das Pflanzschema noch.
*lach*Ists da denn dann auch zu trocken für Sämlinge?Oder war das ein "steriler" Klon?Edit: ich les grad aus der Bild-Url heraus, daß es die Sorte 'S. Arnott' ist - die versamt nicht?

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:27
von partisanengärtner
So wie bei Planthill sah mein Garten auch aus und bei keinem war ein ordentlicher Fruchtknoten dran. Das ist wohl ein Witz mit den fertilen?Die man erkennen kann haben keine ausgebildeten Fruchtknoten. Wenn die von Pearl auch alle so sind ist ja alles klar.Da muß der alte Odin göttliche Wunder wirken. 8)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 20:36
von Zausel
... Sind Ameisen die einzigen Tiere, welche das machen? ...
Meines Wissens ziehen auch Regenwürmer reife Samenkapseln ein kleines Stück. ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 21:39
von partisanengärtner
Die Lehmklumpen an Schuhen von Gärtnern oder an den Hufen von Großvieh könnten auch einiges an Entfernung bringen.Bei Hanglagen ist sicher der Regen ein Vektor, wie man hier an der Verteilung von Märzenbechern gut sehen kann.Die feuchten halbschattigen Lagen die sie oft bewohnen sind eigentlich für Ameisen eher ein Extremlebensraum. Würde mich auch interessieren wer da den Transport übernimmt.Leider habe ich hier nur natürliche Standorte von Märzenbechern an denen ich sowas überprüfen könnte. Da scheint aber das Wasser der Hauptvektor zu sein. Es sind oft zungenartig, hangabwärts gestreckte Standorte.Aber ich kenne auch einige die im Wald eine zerstreute Verbreitung haben. Da kann ich ja mal das Sämlingsmuster nach Anhaltspunkten abklären.Das ich da groß Ameisen bei der Arbeit sehe erwarte ich nicht, selbst wenn sie das tun sollten. Aber nach Spezies werde ich schon schauen, war ja mal mein Hobby.Das bei den gefüllten eine nennenswerte Samenproduktion vorkommt glaube ich zwar nicht aber der Grad der Verkümmerung war schon unterschiedlich. Ich hatte unter den vielen Tausend Blüten jedes Jahr 5-10 Blüten wo der Fruchtknoten nicht ganz so verrunzelt war. Die sind zwar genauso vertrocknet wie die Winzlinge aber ausschließen kann ich nicht das nicht einmal ein brauchbarer Fruchtknoten dabei sein könnte. Es gibt ja mittlerweile einige gefüllte.Bei den normal aussehenden Fruchtknoten einfacher Glöckchen habe ich sehr oft die Erfahrung gemacht das sie zwar gewachsen sind, sich auch reifend gelb verfärbt haben aber bei vielen Klonen waren sie so gut wie immer taub.Also ist selbst ein gut entwickelter Fruchtknoten keine Garantie für Saat.Nachdem ich den Großteil eigener Glöckchen, teils Schubakarrenweise verschenkt habe, muß ich meine Beobachtungen im wesentlichen in anderen Gärten machen.